Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Ein feiner, brauner Stoff wird mit einer Pinzette bearbeitet.

Das Sammlungs­management

Aufgaben und Ansprechpersonen

Das Sammlungsmanagement sieht seine zentrale Aufgabe darin, unsere Sammlungsbestände und die uns anvertrauten Leihgaben sowohl bestmöglich zu schützen und zu erhalten, als auch zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Als Restaurator*innen beugen wir Schäden an Sammlungswerken vor, indem wir für sachgerechte Verpackungen und Lagerung in unseren Kunstdepots sorgen sowie Klima, Licht und Schädlinge überwachen.

Wir kümmern uns zudem um die objektschonende Präsentation in Ausstellungen. Wir dokumentieren den Erhaltungszustand und identifizieren Material und Techniken der Herstellung. Wenn nötig, stabilisieren wir die materielle Substanz einzelner Objekte durch restauratorische Eingriffe.

Gemälde auf einer Staffelei auf einem Tisch, davor Handschuhe und Werkzeuge

Zustandskontrolle und Einrahmung des Gemäldes Simson und Dalila von Max Liebermann, 1894, Öl auf Leinwand; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. GEM 86/22/0, Foto: Stephan Lohrengel

Blau behandschuhte Hände arbeiten mit Pinzette an einem sehr alten, dicken Buch

Restaurierung eines Bandes des ersten in Deutschland gedruckten Talmud (Massechet Schabbat, Frankfurt an der Oder, 1697). Um den Buchdeckel wieder mit dem Buchblock verbinden zu können, werden die Bünde verlängert; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2018/194/0 bzw. VII.3. Masse 194, Foto: Stephan Lohrengel.

Als Registrar*innen koordinieren wir die Leihbedingungen und organisieren termingerechte Kunsttransporte des internationalen Leihverkehrs. Außerdem sind wir Ansprechpartner*innen für alle organisatorischen Rahmenbedingungen unserer Ausstellungen.

Die Sammlungsdokumentation sorgt für die wissenschaftlich korrekte Erfassung und Erschließung unserer Bestände, damit unsere Objekte und Dokumente für Ausstellungen und andere Projekte genutzt werden können. Sie sollen Forscher*innen zugänglich sein und auch allen anderen Interessierten zur Verfügung stehen. Unser Thesaurus zur deutsch-jüdischen Geschichte ermöglicht Ihnen, in unseren online präsentierten Objekten gezielt nach Themen zu recherchieren.

Stapel mit Protokollen, teilweise mit Klebezettel, auf denen handschriftlich „Rückgabe“ steht

Während eines Ausstellungsabbaus werden alle Objekte auf Listen und in Protokollen erfasst, um sie anschließend sicher verpackt an die Leihgeber*innen zurückzugeben; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Stephan Lohrengel.

Kontakt

Dr. Katharina Wippermann
Leitung Sammlungsmanagement
T +49 (0)30 259 93 577
k.wippermann@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin 
Lindenstraße 9–14 
10969 Berlin

Dr. Iris Blochel-Dittrich
Sammlungsdokumentation
T +49 (0)30 259 93 442
i.blochel@jmberlin.de

Barbara Decker
Gemälderestauratorin
T +49 (0)30 259 93 572
b.decker@jmberlin.de

Stephan Lohrengel
Papierrestaurator
T +49 (0)30 259 93 551
s.lohrengel@jmberlin.de

Katrin Strube
Registrarin Sammlungen
T +49 (0)30 259 93 417
k.strube@jmberlin.de

Petra Hertwig
Registrarin Wechselausstellungen
T +49 (0)30 259 93 438
p.hertwig@jmberlin.de

Ich würde gerne ein Objekt aus Ihren Sammlungen abbilden oder ausleihen, an wen kann ich mich wenden?

Bei Fragen zu Foto-Reproduktionen stehen Ihnen Valeska Wolfgram und Birgit Maurer-Porat (Tel. +49 (0)30 259 93 433, E-Mail: fotodoku@jmberlin.de) zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für Anfragen zwischen vier und sechs Wochen betragen kann. Weitere Informationen zu Gebühren und Reproduktionsbedingungen geben wir Ihnen gerne auf Nachfrage.

Zur ausführlichen Antwort

Abstraktes Gemälde in Blau-, Schwarz- und Gelbtönen

Unsere Sammlung

Auf einen Blick
Was sammelt das JMB? – Informationen & FAQ
Sammlung durchsuchen – ein wachsender Teil unserer Sammlung ist digital zugänglich und durchsuchbar
Im Detail
Archiv – Dokumentation jüdischen Lebens
Audiovisuelle Medien – historische Tonaufnahmen, Familienfilme, Videokunst
Bibliothek – Bücher zur jüdischen Kunst, Kultur und Geschichte
Bildende Kunst – jüdische Geschichte aus der Perspektive der Kunst und visuellen Kultur
Fotografie – Kunstfotografie, historische Presse- und Familienbilder, Dokumentationsfotos und Architekturansichten
Jüdisches Objekt: Alltagskultur – Objekte und Textilien nicht-religiösen Gebrauchs
Jüdisches Objekt: Angewandte Kunst – Gegenstände deutsch-jüdischer Kunsthandwerker*innen und Unternehmen
Jüdisches Objekt: Judaica – Ritual- und Alltagsgegenstände des religiösen Gebrauchs
Digitale Angebote
Online-Schaukasten – digitale Präsentation unserer Archivbestände, Videoprojekte und mehr
Objekt im Fokus – Geschichten aus unserer Sammlung
Siehe auch
Die Geschichte unserer Sammlung – ein Überblick von der ersten Idee bis heute
Aktuelle Seite: Das Sammlungsmanagement – Aufgaben und Ansprechpartner*innen
Literatur zu unserer Sammlung – in Publikationen des Berlin Museums (1978 bis 1995)
Provenienzforschung – auf der Suche nach der Herkunft unserer Sammlungsobjekte
Restaurierung – wie Sammlungsobjekte erhalten bleiben

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt