Viele Gegenstände unserer Sammlungen tragen Spuren ihrer Geschichte in sich, haben Versteck, Emigration und jahrzehntelange Aufbewahrung überdauert. Unsere Restaurator*innen sorgen dafür, dass die wertvollen Gemälde, Dokumente, Kulturgüter und Textilien erhalten bleiben und im Museum gezeigt werden können.

Restaurierung einer Haube (Kupka) aus dem 19. Jahrhundert mit Spitzen und Borten aus Metallfäden, Pailletten, Glas-Schmucksteine, Seidentüll, Seidengewebe, Samt und Leinenfutter. Durch kontrollierte Feuchtigkeit können Faltungen wieder zurückgeformt werden; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2015/130/1, Foto: Stephan Lohrengel.

Restaurierung einer Haube (Kupka) aus dem 19. Jahrhundert mit Spitzen und Borten aus Metallfäden, Pailletten, Glas-Schmucksteine, Seidentüll, Seidengewebe, Samt und Leinenfutter. Durch kontrollierte Feuchtigkeit können Faltungen wieder zurückgeformt werden; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2015/130/1, Foto: Stephan Lohrengel.
Teilen, Newsletter, Feedback

Das Sammlungsmanagement
Aufgaben und Ansprechpartner*innen hier im Museum
Alles über ...

„Bernie braucht silbernes Haar!“
Beim Countdown vor Ausstellungseröffnungen sind auch unsere Restaurator*innen gefragt
Blick hinter die Kulissen
2013

Abschiedsbrief, Tinte auf Papier
Über ein berührendes Zeitdokument und warum wir es nur so kurz ausstellen konnten
Essay
2013

Restaurierung mit Brief und Siegel
Stephan Lohrengel berichtet von seiner Arbeit als Papierrestaurator im Museum.
Blick hinter die Kulissen
2015

Die Welt im Kleinformat
Restaurierung und Verpackung eines Briefmarkenalbums
Blick hinter die Kulissen
2014

Das Unsichtbare sichtbar machen
Samson II von Ernest Neuschul, 1923–1955, Ankauf, 2017
20 Jahre, 21 Objekte
2021

Wenn die Leinwand die Malerei nicht mehr trägt
Neue Konservierungsmethode für das Gemälde Auf dem Weg ins Bethaus von Jakob Steinhardt
Online-Feature
2020

Jedes Objekt ein Universum
Fotoserie und Vorstellung unserer Restaurator*innen und Werkstätten
Foto-Projekt
2020