Projekt­manager*in Jewish Places (m/w/d)

Stellenangebot zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Entgeltgruppe 11 TVöD (Bund), Teilzeit (35 Wochenstunden), befristet auf drei Jahre

Das kooperative Community-Projekt Jewish Places visualisiert jüdisches Leben auf einer inter­aktiven Online-Karte. Nutzer*innen können aktuelle und historische jüdische Orte entdecken, aber sich auch selbst auf gezielte Spuren­suche vor Ort begeben, sie auf der Karte markieren und selbst Inhalte – Bilder, Texte, Filme – beitragen. Ebenso kann man Stadt­spaziergängen folgen und Biografien historischer Persönlich­keiten nachvoll­ziehen. Durch das Engagement seiner Nutzer*innen wächst das Projekt kontinu­ierlich und werden Inhalte stetig ergänzt und verbessert.

Kennziffer

23/2023

Bewerbungsfrist
So., 6. Aug. 2023
Ansprechperson Personalbereich

Laura Jaeke
T +49 (0)30 259 93 372
bewerbung@jmberlin.de

Postadresse

Jüdisches Museum Berlin
– Personalbereich —
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin

Folgende Aufgaben erwarten Sie u.a.

  • Projekt­steuerung, Zeit­planung und Budget­verwaltung eines groß ange­legten drei­jährigen Drittmittel­projekts zur Weiter­entwicklung des koope­rativen Community-Projekts Jewish Places (www.jewish-places.de)
  • Konzeption und Durch­führung von Bildungs­angeboten wie Seminaren und Work­shops, mit dem Schwer­punkt Berufs­schulen und Erwachsenen­bildung, in Zusammen­arbeit mit dem Bildungs­bereich des JMB und in Abstim­mung mit dem Team
  • Umsetzung des Kooperations­projekts, Kommuni­kation mit den Stake­holdern und Betreuung der Kooperations­partner
  • Community-Aufbau und -Manage­ment, Unter­stützung der Öffentlich­keitsarbeit, bundes­weite und inter­nationale Netzwerk­arbeit
  • Text- und Bild­redaktion der Inhalte für interne und externe Stake­holder
  • Konzeption, Planung und Steuerung einer angebots­übergreifenden Evaluation von Jewish Places
  • Service­orientierte Nutzer*innen­kommunikation bei Anwendungs­problemen und Fragen aus der Jewish Places Community

Unsere Anforderungen

  • Abgeschlossene kultur-, sozial- oder geschichts­wissenschaftliche Hochschul­ausbildung (Diplom (Bachelor/ Diplom (FH)) oder gleich­wertige Fähig­keiten und Erfahrungen
  • Nach­gewiesene Erfahrung in der Projekt­steuerung und im -management (z.B. Budget-, Zeit- und Ressourcen­planung, Anforderungs­analysen, Projekt­dokumentation, Arbeit mit Content-Management-Systemen, Evaluationen)
  • Nach­gewiesene Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von digitalen Angeboten in Zusammen­arbeit mit technischen Dienst­leistern
  • Gute Erfahrung in der Online-Redaktion, im Ver­fassen und Redigieren präg­nanter, zielgruppen­orientierter Texte und in der Erarbeitung von Text­standards
  • Nach­gewiesene Erfahrung in der Konzeption und Durch­führung von Workshops
  • Sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse
  • Analytisches Denk­vermögen, strukturierte Arbeits­weise, Organisations­geschick, ausge­prägtes Zeit­management auch bei komplexen Aufgaben­stellungen
  • Hohes Maß an Kommunikations­vermögen, Freude an der Zusammen­arbeit in Teams, Diversitäts­sensibilität und inter­kulturelle Kompetenz
  • Wünschens­wert: Gute Kennt­nisse der jüdischen Geschichte, Kultur und Religion und eine Vertraut­heit mit der jüdischen Gegen­wart und Tradition, Kennt­nisse im Vergabe- und Urheber­recht, in der Arbeit mit Daten­banken und Grafik­programmen

Unser Angebot

  • Flexible Arbeits­zeiten und die Möglichkeit, mobil zu arbeiten
  • 30 Tage Jahres­urlaub nach TVöD, 24.12. sowie 31.12. frei
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt
  • Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen Ihrer Tätigkeit
  • Zentral gelegener Arbeits­platz mit guter An­bindung an den öffentlichen Nah­verkehr
  • Option eines Job­tickets, das vom Arbeit­geber bezuschusst wird
  • Kosten­loser Besuch des Jüdischen Museums Berlin für Sie und eine Begleit­person sowie die vergünstigte bzw. kosten­lose Teil­nahme an Veran­staltungen des JMB

Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den heraus­ragenden Institu­tionen in der europäischen Museums­landschaft. Mit seiner 2020 neu eröffneten Dauer­ausstellung und den Wechsel­ausstellungen, seinen Sammlungen, dem Veranstaltungs­programm und der W. Michael Blumenthal Akademie sowie den digitalen und päda­gogischen Angeboten ist das Museum ein lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland. ANOHA, die Kinderwelt des JMB, erzählt als spielerisches Erlebnis­angebot für Kinder die Geschichte der Arche Noah.

Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin fördert die beruf­liche Gleich­stellung aller Geschlech­ter und Lebens­formen. Die Verein­barkeit von Familie und Beruf ist uns ein großes An­liegen. Wir begrüßen Bewer­bungen aller Menschen unge­achtet ihrer nationalen, kultu­rellen, reli­giösen oder nicht-religiösen Zugehö­rigkeit. Schwer­behinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevor­zugt berück­sichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussage­kräftige Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewer­bung unter Angabe der Kennziffer 23/2023 bis zum 6. August 2023 an bewerbung@jmberlin.de

Die Unter­lagen sind in Form einer zusammen­gefassten Datei im PDF-Format (max. 10 MB) einzu­reichen. Nach Ab­schluss des Verfahrens werden Ihre Unter­lagen maximal drei Monate lang auf­bewahrt.

Die Bewerbungs­gespräche werden voraus­sichtlich in der Kalender­woche 35 stattfinden.