Mehr als 50 frühe und neue Arbeiten umfasst die Werkschau der Künstlerin Yael Bartana, die das Jüdische Museum Berlin vom 4. Juni bis 21. November 2021 zeigt.
Werfen Sie bei der digitalen Eröffnung gemeinsam mit JMB-Direktorin Hetty Berg, der Künstlerin und den beiden Kurator*innen Shelley Harten und Gregor Lersch einen ersten Blick in die Ausstellung.
Videostream der digitalen Eröffnung vom 3. Juni 2021, 19 Uhr (auf Englisch, mit kurzen deutschsprachigen Passagen)
Alle Informationen zur Ausstellung und zum Ticketkauf finden Sie auf der Ausstellungsseite.
Was, wann, wo?
- Wann Do, 3. Jun 2021, 19 Uhr
-
Wo
online
Zum Lageplan
-
Premiere via VideostreamDie Premiere via Videostream finden Sie auf dieser Seite und auf unserem YouTube-Kanal.
Sprache Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit kurzen deutschsprachigen Sequenzen statt.
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (64)
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
-
Emanzipation und Recht
Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung
Lesung/Gespräch
Di, 26. Apr 2022, 19 Uhr (Video-Mitschnitt) -
„Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn
Mit Reden von Direktorin Hetty Berg und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Ausstellungseröffnung
Mi, 13. Apr 2022, 19 Uhr (Video-Mitschnitt) -
„Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“
Das Tagebuch des jüdisch-kommunistischen Widerstandskämpfers Karl Neuhof und der Briefwechsel seiner Familie
Mo, 11. Apr 2022, 19 Uhr (Video-Mitschnitt) -
Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland
Buchvorstellung und Gespräch mit Rafael Seligmann, Publizist, Politologe und Historiker sowie Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin
Do, 24. Mär 2022, 19 Uhr (mit Video-Mitschnitt) -
Inszenierungen des Jüdischen
Artist Talk mit dem Fotografen Frédéric Brenner
Mi, 2. Mär 2022, 19:30 Uhr (Video-Mitschnitt) -
Harry Raymon: Anders von Anfang an
Harry Raymon wird 1926 in Kirchberg im Hunsrück als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie geboren. 1936 flieht seine Familie vor den Nationalsozialisten und emigriert in die USA.
Mo, 28. Feb 2022, 19 Uhr (Video-Mitschnitt) -
„Die einsam lebendigen Sterne“
Konzert zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Do, 27. Jan 2022, 19 Uhr (mit Video-Mitschnitt) -
Chanukka im JMB
Entzünden der Lichter mit jiddischen Liedern, Instrumentalmusik und Tanz
Do, 2. Dez 2021, 19 Uhr -
Iber der grenets / Über die Grenze. Jiddische Literatur und Kultur heute
Präsentation einer umfangreichen Sammlung jiddischer Kurzgeschichten
Sa, 20. Nov 2021, 18:30 Uhr (via Zoom) -
Und die Juden?
Buchpremiere mit David Baddiel
Di, 26. Okt 2021, 19 Uhr (mit Video-Mitschnitt, in englischer Sprache) -
Der Jüdische Kulturbund – Eine Lebensader in dunklen Zeiten
Ein musikalisch-literarischer Abend
So, 12. Sep 2021, 19 Uhr (mit Video-Mitschnitt) -
Wartet noch jemand auf den Messias? – Jüdische und christliche Positionen
Mit Prof. Christoph Markschies (Humboldt Universität zu Berlin) sowie Prof. Daniel Krochmalnik (Universität Potsdam)
24. Aug 2021, 19 Uhr (Video-Mitschnitt) -
Yael Bartana – Redemption Now
Digitale Eröffnung mit Yael Bartana, Hetty Berg, Shelley Harten und Gregor Lersch
Ton: überwiegend auf EnglischAusstellungseröffnung
Do, 3. Jun 2021 -
Verleihung des zweiten DAGESH-Kunstpreises an Talya Feldman
& digitale Eröffnung der Installation The Violence We Have Witnessed Carries a Weight on Our Hearts
Ausstellungseröffnung
Do, 20. Mai 2021 -
Daniel Libeskind zum 75. Geburtstag
Libeskind im Gespräch mit Hetty Berg und Axel Fuhrmann, Regisseur des Films Daniel Libeskind: Magier der Emotionen (ARTE/SR 2021, 26 Min)
Diskussion
Di, 4. Mai 2021, 19 Uhr -
Shtetl Berlin All-Star Konzert
Chanukka 2020: Entzünden der Lichter mit jiddischen Liedern, Instrumentalmusik und Tanz
Konzert
12. Dez 2020 -
KünstlerGespräch: Thomas Struth
Mit Thomas Struth (Fotograf) und Theresia Ziehe (Kuratorin für Fotografie), im Rahmen der Ausstellung This Place
Künstlergespräch
5. Dez 2019 -
Das Familienalbum: Podiumsgespräch mit dem Stifter Peter Schaul
Peter Schaul erzählt vom Leben seiner Mutter Dora Schaul, deren Nachlass Teil der interaktiven Installation „Familienalbum“ ist.
Vortrag/Diskussion
9. Nov 2020 -
Künstler*innenGespräch: Wendy Ewald
Mit Wendy Ewald (Fotografin) und Gregor H. Lersch (Jüdisches Museum Berlin), im Rahmen der Ausstellung This Place; in englischer Sprache
Künstlergespräch
5. März 2020 -
Die letzten Berliner Veit Simons
Eine der ältesten Berliner jüdischen Familien in einer transnationalen Geschichte von Klasse, Geschlecht und Sexualität
Mit: Anna Hájková und Maria von der Heydt, Historikerinnen
Sprache: Deutsch, ohne UntertitelLesung/Gespräch
11. Dez 2019 -
Über eine Teeschale
Anhand von Alltagsgegenständen – etwa einer Teeschale – werden die verflochtenen Erfahrungen (ex-)sowjetischer Minderheiten damals und heute erzählt und Entstehung jüdischer und postsowjetischer Diasporen nachgezeichnet.
Vortrag/Diskussion
27. Nov 2019 -
Ruth Wodak: Rechtsruck?! Zur Normalisierung rechtspopulistischer Diskurse
Ruth Wodak zeichnet diese Verschiebung über die veränderte Nutzung rechtspopulistischer Rhetorik nach.
W. Michael Blumenthal Lecture
17. Okt 2019 -
Karl M. von der Heyden: Von Berlin nach New York
In Von Berlin nach New York beschreibt Karl M. von der Heyden seine Erlebnisse als Kind und Jugendlicher im kriegszerstörten Deutschland und seinen Weg in die USA, wo er 1957 ein Studium an der Duke University aufnahm und bis in die Vorstandsetagen von Pepsi und Dreamworks aufstieg.
Lesung/Gespräch
29. Aug 2019 -
Walid Abdelgawad: „Wer eine Religion kennt, kennt keine“
Der W. Michael Blumenthal Fellow über Judentum und Islam in Schriften deutschsprachiger jüdischer Orientalisten zwischen 1833 und 1955
Vortrag/Diskussion
28. Aug 2019 -
Museen und Religion im Spannungsfeld von Erinnerung und Wiedergutmachung
Mit den Kuratorinnen Jisgang Nika Collision (Haida Gwaii Museum, Haida Nation & Canada) und Léontine Meijer-van Mensch (Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen)
Vortrag/Diskussion
9. Mai 2019 -
Zugangsbarrieren – Schule und Ausstellungspraxis rassismuskritisch hinterfragt
Bonita Bennett (District Six Museum, Kapstadt) spricht im Rahmen der Fachtagung Zugangsbarrieren über das Museum als Ort für gesellschaftlichen Wandel (auf Englisch).
Vortrag/Diskussion
20. Mär 2019 -
Die Laskers aus Breslau
Zum Gedenktag der Befreiung von Auschwitz stehen die Überlebende Anita Lasker Wallfisch und drei Generationen ihrer Familie gemeinsam auf der Bühne. Sie lesen Briefe der Familie von 1942 bis 1952 und spielen Werke von Beethoven, Schubert, Bloch und anderen, auf Englisch
Lesung/Konzert
27. Jan 2019 -
Happy Birthday, Akademieprogramme!
Mit Mitschnitten der Einführung und sowie der Podiumsgespräche Jüdische Väter – jüdische Kinder?! und Präfaschistische Zeiten?
Vortrag/Diskussion
2. Dez 2018 -
Polnische Perspektiven auf '68: Märzunruhen
Veranstaltung vom 22. November 2018
In dieser Veranstaltung der Reihe »'68 NOW« diskutieren wir die Ereignisse des Jahres 1968 aus polnischer Perspektive (auf Deutsch und Polnisch). In Polen wurden die Studentenproteste für eine antisemitische Kampagne instrumentalisiert, in deren Folge an die 13.000 Jüdinnen*Juden das Land verlassen mussten. -
Living with Islamophobia
Die Konferenz lenkte den Blick darauf, wie Zugehörigkeiten entlang von Kultur und Religion konstruiert werden und lud Expert*innen zur Diskussion ein (auf Englisch).
11.–12. Okt 2018 -
Michael Sfard:
Streitsache Jerusalem. Der Kampf für Menschenrechte in israelischen GerichtenVeranstaltung vom 6. September 2018
Vortrag von Michael Sfard, einem der führenden Menschenrechtsanwälte in Israel (auf Englisch) -
Importierter Antisemitismus?
Nimmt mit der Zahl von Geflüchteten aus arabischen Ländern der Antisemitismus zu? Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren wir, welche Erscheinungsformen von Antisemitismus unter arabischstämmigen Migrant*innen bzw. Muslim*innen in Deutschland existieren.
Vortrag/Diskussion
30. Aug 2018 -
Seyla Benhabib: The Global Refugee Crisis and the Challenge to Liberal Democracies
Veranstaltung vom 26. Juni 2018
Seyla Benhabib (Yale University) spricht darüber, wie die Migration von Menschen liberale Demokratien derzeit herausfordert (auf Englisch) -
Geraubte Judaica
Die Erforschung ihrer Provenienz in Israel und DeutschlandIn diesem Symposium stand erstmals die Erforschung der Herkunft jüdischer Zeremonialobjekte in Deutschland und Israel im Zentrum.
Konferenz
18. /19. Jun 2018 -
Ongoing Struggles. Antidiskriminierungsarbeit in Zeiten des Rechtsrucks
Auftaktveranstaltung der Fachtagung (auf Englisch)
Enthält die Keynote von Prof. Imani Perry: »What Lies Underneath: Difficult Histories and the Resurgence of The Far Right«
7. Jun 2018 -
Jerusalem geteilt, vereint. Araber und Juden in einer Stadt.
Veranstaltung vom 8. Mai 2018
Der Autor Menachem Klein im Gespräch mit Cilly Kugelmann (auf Englisch) -
In welchem Verhältnis stehen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit zueinander?
Vorträge von David Feldman und Stefanie Schüler-Springorum (auf Englisch und Deutsch)
20. Mär 2018 -
Das Buch der Zahlen
Veranstaltung vom 12. Februar 2018
Buchpremiere mit dem Autor Joshua Cohen und dem Literaturwissenschaftler Jan Wilm -
»Und es wird kommen der Tag ...«
Veranstaltung vom 11. Januar 2018
Zeitzeugengespräch mit Horst Selbiger und Léontine Meijer-van Mensch -
Neues Judentum – Allianzen in der postmigrantischen Gesellschaft
Diskussion zu Konzepten des Jüdischseins innerhalb der dritten Generation junger Jüdinnen*Juden in Deutschland (auf Deutsch und Englisch)
16 Nov 2017 -
Jews in Muslim Majority Countries
24. bis 27. Oktober 2017
Konferenz für Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern und Fachgebieten, die sich mit Fragen von jüdischer Kultur, Identität und Erinnerung in arabischen und muslimischen Ländern beschäftigen. -
Future Memories
Diskussion über die Bedeutung von Minderheitenperspektiven für die Erinnerungskulturen der europäischen Gesellschaften
26. Sep 2017 -
Luther, Rosenzweig und die Schrift
Veranstaltung vom 18. September
Buchvorstellung und Diskussion zum Lutherjahr 2017 -
Inzwischen Zeilen
Veranstaltung vom 9. September 2017
Ein Abend mit israelischen und deutschen Dichterinnen -
Religion. Mode. Empowerment.
Mit Reina Lewis und Meriem Lebdiri
Ton: deutsch und englisch, keine Untertitel
29. Jun 2017 -
José Casanova: Säkularisierung oder Rückkehr des Religiösen?
16. März 2017
Vortrag und Diskussion über das Verhältnis von Religion und Säkularität in europäischen Gesellschaften -
Juden in Nordafrika zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
Mit Vorträgen von Michel Abitbol, Eric Salerno, Patrick Bernhard, Haim Saadoun und Podiumsdiskussion
Ton: Deutsch, Englisch und Französisch, keine Untertitel
26. Jan 2017 -
»Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh« - Zeitzeugengespräch mit Marko Feingold
Veranstaltung vom 10. November 2016
Mit: Marko Feingold, Peter Schäfer, Uwe Neumärker
Ton: Deutsch, keine Untertitel -
Erinnerungsorte. Vergessene und Verwobene Geschichten
mit Dr. Rosa Fava, Juliane Jurewicz, Prof. Dr. Iman Attia, Olga Gerstenberger, Ozan Keskinkiliç, Anita Awosusi, Ilona Lagrene, Prof. Dr. Michael Rothberg und Serpil Polat
Ton: Deutsch und Englisch, keine UntertitelKonferenz
16. Sep 2016 -
KRISENZEITEN
Mit: Dan Diner, Adam Michnik, Dietmar Herz, Étienne François und Hans Kundnani
Ton: Deutsch, keine UntertitelDiskussion
7. Sep 2016 -
Antisemitismus in der arabischen Welt – Fakten und Mythen
Podiumsdiskussion mit Michael Kiefer, Omar Kamil und Andreas Zick.
Ton: Deutsch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
26. Apr 2016 -
„Mich hat Auschwitz nie verlassen“
Mit: Renate Harpprecht und Anita Lasker Wallfisch
Ton: Deutsch, keine UntertitelLesung/Gespräch
1. Mär 2016 -
Postmigrantische Gesellschaft?!
Internationale Konferenz
Mitschnitt der Auftaktveranstaltung
Ton: Deutsch, keine Untertitel
12.–14. Nov 2015 -
Über Leben – Vom Umgang mit Traumatisierten der Schoa
Mit: AMCHA, dem Zentrum für psychosoziale Hilfe für Überlebende der Schoa und Familienangehörigen
Ton: Deutsch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
1. Okt 2015 -
»Kill Me a Son!«
Symposium
Mitschnitt der Auftaktveranstaltung
Mit: Prof. Dr. Peter Schäfer und Prof. Dr. Angelika Neuwirth
Ton: Deutsch, keine Untertitel
3.–4. Sep 2015 -
Ein geteilter Blick auf Europa
Podiumsdiskussion
Mit: Prof. Nilüfer Göle, Shai Lavi und Gökçe Yurdakul
Ton: Englisch, keine Untertitel
19. Jan 2015 -
Contemporary Jewish life in a global modernity
Internationale Konferenz
Mitschnitt des Vortrages »Future of European Jewry«
Mit: Dr. Karen Körber und Dr. Diana Pinto
Ton: Englisch, keine Untertitel
11.–12. Dez 2014 -
Haut ab?!
Mit: Prof. Dr. Kerem Öktem, Mounir Azzaoui, Dr. des. Alexander Hasgall und Dr. des. Hannah C. Tzuberi
Ton: Deutsch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
4. Dez 2014 -
Konzepte von Citizenship und Teilhabe im europäischen Vergleich
Mitschnitt der Keynote von Prof. Dr. Rainer Bauböck und der anschließenden Podiumsdiskussion
Mit: Prof. Dr. Rainer Bauböck, Dr. Monika Lüke, Josip Juratovic und Dr. Manuela Bojadžijev
Ton: Deutsch, keine UntertitelKonferenz
7.–8. Apr 2014 -
Kunst und Kultur im Ghetto Theresienstadt
Mit Vorträgen von Wolfgang Benz, Anna Hájková und Hanno Loewy
Ton: Deutsch, keine UntertitelKonferenz
2. Mär 2014 -
The Connected Audience (Das Verbundene Publikum)
Konferenz vom 27. Februar 2014
Mit: John H. Falk
Ton: Englisch, keine Untertitel -
Schützt höhere Bildung vor Rassismus und Antisemitismus?
Vorstellung einer Studie und Podiumsdiskussion mit Wassilis Kassis, Charlotte Schallié, Iman Attia, Stefanie Schüler-Springorum und Andreas Zick
Sprache: Deutsch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
20. Feb 2014 -
Was meinen wir, wenn wir von „Antisemitismus“ sprechen?
Keynote zur Tagung Antisemitism in Europe Today: the Phenomena, the Conflicts
Mit: Brian Klug
Ton: Englisch, keine UntertitelVortrag/Diskussion
8. Nov 2013 -
Die Beschneidung: Identitätspolitik und/oder Gesundheitsfrage?
Mit: Sander L. Gilman
Ton: EnglischVortrag/Diskussion
8. Mai 2013