Paris war Anfang des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler*innen aus der ganzen Welt. Darunter waren zahlreiche jüdische Künstler*innen, die nun mit 120 Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen in der Ausstellung Paris Magnétique vertreten sind. Gemeinsam mit einem Guide tauchen Sie ein in die französische Hauptstadt zu dieser Zeit, in die Treffpunkte und Atelierhäuser von bekannten und weniger bekannten Künstler*innen – von Marc Chagall, Amedeo Modigliani, Chana Orloff, Sonia Delaunay, Jacques Lipchitz und anderen – und entdecken mit der „Pariser Schule“ eine kosmopolitische Kunstszene, die als Teil der Pariser Avantgarde das heutige Verständnis der Kunst der westlichen Moderne prägte.
vergangene Veranstaltung

Ort
Altbau EG, „Meeting Point“ im Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Rudolf Levy, Blick auf den Pont Marie, 1910; Lehmbruck Museum, Duisburg, Foto: Bernd Kirtz

Alle Angebote zur Ausstellung Paris Magnétique. 1905–1940
- Über die Ausstellung
- Paris Magnétique. 1905–1940 – 25. Jan bis 1. Mai 2023
- Publikationen
- Paris Magnétique. 1905–1940 – 2023, auf Deutsch
- Digitale Angebote
- Biografische Stationen von Lou Albert-Lasard – auf der Online-Plattform Jewish Places
- Biografische Stationen von Walter Bondy – auf der Online-Plattform Jewish Places
- Biografische Stationen von Rudolf Levy – auf der Online-Plattform Jewish Places