Dialogische Ringvorlesung
(2015–2020)
Überblick über alle Vorlesungen mit Video-Mitschnitten
Von 2015 bis 2020 veranstalteten wir im Rahmen unseres Jüdisch-Islamischen Forums regelmäßig Ringvorlesungsreihen. Zu jeder Veranstaltung waren zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die das Thema aus jüdischer und islamischer Perspektive vorstellten und miteinander in einen Dialog traten.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die jeweiligen Reihen und finden alle Video-Mitschnitte einzelner Vorlesungen.
Der Glaube der Anderen. Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (2019/20)
Die Ringvorlesung lotet das vielschichtige Verhältnis von Judentum und Islam zu den anderen Religionen aus. Dabei geht es nicht nur um Christentum, Hinduismus und Buddhismus, sondern auch um das Verhältnis zum Atheismus sowie die theologische Beziehungsgeschichte von Judentum und Islam untereinander.
Zwischen traditionellen Überzeugungen und fortschreitender Säkularisierung stehen die Weltreligionen vor neuen Herausforderungen bezüglich der eigenen inneren Strukturen sowie in der Begegnung miteinander. Interreligiöse Beziehungen, ob auf individueller oder gesamtgesellschaftlicher Ebene, müssen neugedacht oder erstmalig definiert werden.
Video-Mitschnitte „Der Glaube der Anderen“
-
Auf dem Weg zur Erleuchtung – Judentum, Islam und Buddhismus. Mit Jerome Gellman (Ben Gurion Universität) und Johan Elverskog (Southern Methodist University), Video-Mitschnitt vom 24. Sep 2020, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Bund der Ehe versus Bund mit Gott – Juden und Muslime in interreligiösen Ehen. Mit Madeleine Dreyfus (Kulturanthropologin und Psychoanalytikerin) und Imen Gallala-Arndt (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung), Video-Mitschnitt vom 18. Jun 2020, auf Deutsch
Mehr zur Veranstaltung -
Moral jenseits der Transzendenz – Judentum, Islam und Atheismus. Mit Jacques Berlinerblau (Georgetown University) und Ufuk Topkara (Johns Hopkins University), Video-Mitschnitt vom 20. Apr 2020, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Wie hältst du es mit Jesus? Judentum, Islam und Christentum. Mit Israel Yuval (Hebräische Universität Jerusalem) und Maha El Kaisy-Friemuth (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Video-Mitschnitt vom 18. Feb 2020, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Mono oder Poly? Judentum, Islam und Hinduismus. Mit Rabbiner Alon Goshen-Gottstein (Elijah Interfaith Institute) und Reza Shah-Kazemi (Institute of Ismaili Studies in London), Video-Mitschnitt vom 4. Feb 2020, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Judentum und Islam – eine theologische Beziehungsgeschichte. Mit Lukas Mühlethaler (Freie Universität Berlin) und Imam Abdullah Antepli (Duke University, USA), Video-Mitschnitt vom 21. Nov 2019, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung
Wissen und Glauben in Judentum und Islam (2018/19)
Wissenschaftliche Entdeckungen auf dem Gebiet der Astronomie, Geologie und Biologie haben in den letzten Jahrhunderten das Selbstverständnis des Menschen als Mittelpunkt und „Krone der Schöpfung“ in Frage gestellt. Heute stehen sich religions- und wissenschaftsfeindliche Positionen oft unversöhnlich gegenüber.
Das gegenwärtig zwiespältige Verhältnis von Religion und Wissenschaft war in der Vergangenheit über lange Zeit keinesfalls dominierend. Zahlreiche Theolog*innen waren zugleich Naturwissenschaftler*innen und lieferten bedeutende Beiträge zu unserem Verständnis der Welt und des Menschen.
Das Ziel dieser Vorlesungsreihe ist es daher, das spannungsreiche Verhältnis von Judentum und Islam zu den Wissenschaften auszuloten. Der oben genannten Konflikterzählung sollen andere Narrative zur Seite gestellt werden, die von einer vielschichtigen und intensiven Auseinandersetzung mit den Wissenschaften in beiden Theologien zeugen.
Video-Mitschnitte „Wissen und Glauben in Judentum und Islam“
-
Glauben Sie an Wunder? Mit James A. Diamond (Professor für Jüdische Studien an der University of Waterloo, Kanada) und Umeyye Isra Yazicioglu (Professorin für Religionswissenschaft an der St. Joseph’s University in Philadelphia, USA), Video-Mitschnitt vom 13. Jun 2019, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Der Mensch zwischen Freiheit und Schicksal. Mit Alan Mittleman (Jewish Theological Seminary of America) und Martin Mahmud Kellner (Institut für Islamische Theologie, Osnabrück), Video-Mitschnitt vom 30. Apr 2019, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Wie viel Gott ist in den heiligen Schriften? Mit Benjamin Sommer (Experte für moderne jüdische Theologie) und Ghassan el Masri (Forscher über den Koran im Kontext der arabischen Literatur seiner Zeit), Video-Mitschnitt vom 5. Mär 2019, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Gott, Darwin und die Evolution. Mit Natan Slifkin (Autor und Gründungsdirektor des Biblischen Museums für Naturgeschichte in Beit Shemesh, Israel) und Fatimah Jackson (Howard University, USA), Video-Mitschnitt vom 31. Jan 2019, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Wissenschaft im Zeichen des Glaubens. Mit Geoffrey A. Mitelman (Sinai and Synapses) und Ahmad S. Dallal (Georgetown University, Qatar), Video-Mitschnitt vom 20. Nov 2018, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung
Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte (2017/18)
Seit der Deklaration der Menschenrechte von 1948 gelten die dort verankerten Prinzipien als ein universelles Wertesystem. Es erhebt den Anspruch, eine moralische Grundlage sowohl für die internationale Gemeinschaft als auch für die einzelnen Staaten zu bilden. In der Theorie garantiert die Idee der Menschenrechte allen Religionen und Weltanschauungen ihren gleichberechtigten Platz. Da sie jedoch im christlich-europäischen Kontext formuliert wurde, gibt es auch Kritik an ihrem universalen Anspruch. Die Ringvorlesung fragt daher, wie Judentum und Islam die Menschenrechte innerhalb ihrer religiösen Traditionen auslegen.
Expert*innen beider Religionen setzen sich mit der Frage auseinander, ob und auf welche Weise konkrete Menschenrechte wie das Recht auf Leben, auf Meinungsfreiheit, auf Geschlechtergerechtigkeit und auf Religionsfreiheit innerhalb ihrer Religionen theologisch begründet und in der Praxis umgesetzt werden können.
Video-Mitschnitte „Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte“
-
Mein Gott, dein Gott, kein Gott. Mit Leora Batnitzky (Princeton University) und Anver Emon (University of Toronto), Video-Mitschnitt vom 14. Jun 2018, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Gleich vor Gott und den Menschen? Mit Susannah Heschel (Dartmouth College) und Katajun Amirpur (Universität Hamburg), Video-Mitschnitt vom 3. Mai 2018, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Wie viel Kritik vertragen Judentum und Islam? Mit Suzanne Last Stone (Yeshiva University) und Anshuman Mondal (University of East Anglia), Video-Mitschnitt vom 12. Apr 2018, auf Englisch und Deutsch
Mehr zur Veranstaltung -
Das Recht auf Leben. Mit David Novak (University of Toronto) und Jonathan Brown (Georgetown University), Video-Mitschnitt vom 8. Mär 2018, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Menschenrechtsabkommen und ihre Rezeption. Mit Michael Galchinsky (Georgia State University) und Mashood Baderin (University of London), Video-Mitschnitt vom 25. Jan 2018, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Menschenrechte und Religionen – ein Widerspruch? Mit Sardar Ali (University of Warwick) und Jill Jacobs (Rabbinerin und Direktorin von T´ruah: The Rabbinic Call for Human Rights), Video-Mitschnitt vom 23. Nov 2017, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung
Ethische Fragen in Judentum und Islam (2016/17)
Infolge des rasanten technologischen Fortschritts, der gesellschaftlichen Pluralisierung und der Globalisierung werden moderne Gesellschaften vor neue ethische Herausforderungen gestellt. Im Zentrum vieler Debatten stehen ethische Probleme, die sowohl den öffentlichen Raum als auch die Privatsphäre jedes Einzelnen betreffen und die für Gesellschaft, Politik oder Wirtschaft relevant sind. Die Ringvorlesung greift daher ethisch brisante Themen aus unterschiedlichen Lebensbereichen auf und beleuchtet sie aus jüdischer und islamischer Perspektive. Es geht dabei um die Fragen, ob es eine gemeinsame Richtschnur für jüdische und islamische ethische Positionen gibt, und inwieweit sich die Vielfalt der Überzeugungen in einen gemeinsamen, normativen Rahmen einer modernen Gesellschaft integrieren lässt.
Video-Mitschnitte „Ethische Fragen in Judentum und Islam“
-
Der Mensch als Herr oder Hüter der Schöpfung? Mit Hava Tirosh-Samuelson (Arizona State University in Tempe) und Nawal Ammar (Rowan University in New Jersey), Video-Mitschnitt vom 13. Jul 2017, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Sexualethik: Sexualität, Lust, Erotik und Gott. Mit David Biale (Eros and the Jews) und Kecia Ali (Sexual Ethics and Islam), Video-Mitschnitt vom 16. Mai 2017, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Militärethik - Unter den Waffen schweigen die (Religions-)Gesetze? Mit Michael Broyde (Emory University) und Asma Afsaruddin (Indiana University), Video-Mitschnitt vom 6. Apr 2017, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Grenzen des Lebens - Bioethische Fragen. Mit Laurie Zoloth (Weinberg College, Northwestern University) und İlhan İlkılıç (Universität Istanbul), Video-Mitschnitt vom 23. Feb 2017, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Wirtschaftsethik: Ist Kapitalismus koscher/halal? Mit Nathan Lee Kaplan (Autor) und Idris Nassery (Universität Paderborn), Video-Mitschnitt vom 8. Dez 2016, auf Deutsch
Mehr zur Veranstaltung -
Sozialethik: Über eine gerechte Gesellschaftsordnung. Mit Ingrid Mattson (Western University, Kanada) und Micha Brumlik (Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg), Video-Mitschnitt vom 26. Okt 2016, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung
Judentum & Islam in der Diaspora (2015/16)
Während die Diaspora prägend ist für das Judentum, sehen sich Muslim*innen spätestens seit der postkolonialen Migration nach Westeuropa und in andere westliche Staaten verstärkt mit Fragestellungen zur religiösen Alltagspraxis in einer Minderheitensituation konfrontiert.
Die Ringvorlesung beleuchtet die damit verbundenen theologischen Debatten, in denen das Spannungsverhältnis zwischen Eigenständigkeit und Anpassung ausgelotet wird. Im Zentrum der Aushandlungsprozesse zwischen Tradition und Moderne stehen Fragen der rechtlichen Auslegungen sowie religiöser Praxis. Dazu gehören das Familienrecht, rituelle Speisevorschriften, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen religiöser Identitäten und Neuinterpretationen zu Geschlechterfragen.
Video-Mitschnitte „Judentum & Islam in der Diaspora“
-
Was heißt Diaspora für Juden und Muslime? Mit Michael L. Satlow (Brown University in Providence) und Sarah Albrecht (Freie Universität Berlin), Video-Mitschnitt vom 29. Okt 2015, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Religiöses Recht und säkularer Staat. Mit Ronen Reichman (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) und Mathias Rohe (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg), Video-Mitschnitt vom 9. Dez 2015, auf Deutsch
Mehr zur Veranstaltung -
Wie wird man Jude? Wie wird man Muslim? Mit Tobias Jona Simon (Rabbiner des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachen) und Esra Özyürek (European Institute der London School of Economics), Video-Mitschnitt vom 18. Feb 2016, auf Deutsch und Englisch
Mehr zur Veranstaltung -
Feministische Zugänge zu Judentum und Islam. Mit Judith Plaskow (Religionswissenschaftlerin und Autorin) und Ziba Mir-Hosseini, die zu islamischem Recht und Gender forscht, Video-Mitschnitt vom 14. Apr 2016, auf English
Mehr zur Veranstaltung -
Bio trifft auf koscher und halal. Mit Es diskutieren: Shai Lavi (Tel Aviv University) und Sarra Tlili (University of Florida), Video-Mitschnitt vom 1. Jun 2016, auf Englisch
Mehr zur Veranstaltung