Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

JMB Journal 20:
A wie Jüdisch

In Deutschland leben Jüdinnen und Juden aus aller Welt. Jede jüdische Generation lotet aufs Neue ihre Identität aus. Sie beschäftigt sich mit den Religionsgesetzen, den jüdischen Bräuchen und der Familiengeschichte, mit Sprache, Kultur und Migration. Bei dem Gedenken an die Schoa, den Themen Antisemitismus und Nahostkonflikt widersetzen sich Jüdinnen und Juden heute zunehmend den Erwartungen der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft und entwickeln eigene Positionen. Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens zu geben, ist Ziel unserer Ausstellung A wie Jüdisch. In 22 Buchstaben durch die Gegenwart. Dieses JMB Journal erscheint begleitend dazu.

Einzelne Aspekte der Schau greifen unsere Autorinnen und Autoren, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Judentum blicken, in ihren Texten auf. Die Antworten auf die Frage „Was ist das Judentum eigentlich?“ sind lebendig und vielfältig. Die Frage 
verlangt nach einem Diskurs über gesellschaftliche Veränderung und deren Auswirkungen auf Religionsgemeinschaften. Denn eines ist klar: Das eine Judentum gibt es nicht.

Mit Texten von Miriam Goldmann, Peter Schäfer, Barbara Honigmann, Fabian Schnedler, Tal Hever-Chybowski, Alina Gromova, einem Interview mit Tal Alon und Yuriy Gurzhy und einer Fotostrecke von Stephan Pramme.

Bestellung über

JMB Publikationen
publikationen@jmberlin.de

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • JMB-Journal

    Alle erschienenen Hefte im Überblick

    Auf einen Blick …
    2009 bis heute

  • Mehr zum Thema …

    Jüdisches Leben heute

  • Deutschlandkarte mit Zahlen zu jüdischer Lebenswirklichkeit

    Das eine Judentum gibt es nicht

    Die Kuratorin Miriam Goldmann über die Ausstellung A wie Jüdisch

    JMB Journal
    Heft 20 (2019)

  • Die Tattoo-Künstlerin Myra Brodsky

    Koschere Porträts

    Eine Fotoserie über die Vielfalt jüdischer Lebensentwürfe in Deutschland

    JMB Journal
    Heft 20 (2019)

  • Der Rapper Ben Salomo

    Jewish Power.

    Was ist eigentlich jüdische Musik? Von Fabian Schnedler

    JMB Journal
    Heft 20 (2019)

  • Schwarz-weiß Fotografie eines Mannes mit Chanukkaleuchter in der Hand.

    Zwi Sofer

    Ein Sammler und seine Sammlung – ausführliche Biografie und Aufbau seiner Sammlung

    Online-Feature
    2019

  • Mobile aus bunten Buchstabenkarten.

    A wie Jüdisch

    In 22 Buchstaben durch die Gegenwart

    Ausstellung
    26. Nov 2018 bis 19. Apr 2020

  • Veröffentlichungen des Museums

    Begleitbände, JMB-Journal, Buchreihen, wissenschaftliche Publikationen, Online-Publikationen ...

    Auf einen Blick …

Teilen, Newsletter, Kontakt