»Kommentierte Quellen zur Jüdischen Lebenswelt« heißt der Titel des neu erschienenen zweiten Bandes der Reihe »Materialien für Schulen«, die das Jüdische Museum Berlin herausgibt. Die aufwändig gestaltete und reich bebilderte Arbeitsmappe enthält Zeugnisse vergangenen und gegenwärtigen jüdischen Lebens. Sie dient Lehrer*innen aller Schultypen als Arbeitshilfe für den Unterricht in den Klassen 5 bis 13. Auch in der außerschulischen Bildung und Jugendarbeit leistet die Quellensammlung einen Beitrag zur Vermittlung jüdischer Kultur und seiner religiösen Traditionen.
Inhalte des Bandes
In fünf Kapiteln konzentriert sich der mehr als 100 Seiten starke Band auf die Themenschwerpunkte »Lehre und Gelehrsamkeit«, »Von Kopf bis Fuß«, »Der jüdische Lebenszyklus«, »Schabbat« und »Jüdisch essen«. Von der Tora-Rolle bis zum Tefillin-Beutel, von der Beschneidung bis zur Beerdigung, von der Kippa bis zum Koscher-Stempel.
Anhand von Exponaten, die größtenteils aus der kulturhistorischen Sammlung des Jüdischen Museums Berlin stammen, werden die Themen anschaulich aufbereitet. Interviews mit Jugendlichen der Jüdischen Oberschule geben zudem Einblicke in die Alltagswelt jüdischer Jugendlicher und erzählen zum Beispiel von den Vorbereitungen und der Aufregung, die mit der Bar oder Bat Mizwa-Feier verbunden sind. So ermöglichen die kommentierten Quellen die Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs im Unterricht ebenso wie einen handlungsorientierten Museumsbesuch. Aber auch unabhängig vom Museumsbesuch und in der Lehrer*innenfortbildung lässt sich das Material vielfältig einsetzen.
Zu den Quellen
Als Quellen zu verstehen sind dabei Abbildungen, zeitgenössische Fotos und Dokumente ebenso wie die Interviews. Dort, wo sich der Gebrauch und die Bedeutung eines Gegenstandes nicht aus der Quelle erschließen lassen, ergänzen und vertiefen informative Texte das Thema und leiten zur Analyse und Interpretation an. Aufgabenvorschläge und Literaturhinweise geben Impulse zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik.
Das Jüdische Museum Berlin will damit an den Erfolg des ersten Bandes »Kommentierte Dokumente zur Geschichte der Juden im Nationalsozialismus« anknüpfen, der von der Stiftung Buchkunst als eines der »schönsten deutschen Bücher 2005« prämiert wurde.
Details
-
Kommentierte Quellen zur Jüdischen Lebenswelt
102 Seiten,
Lose Blattsammlung oder Ringbuchordner
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Berlin 2006ISBN: 3980864677 / 3980864669
deutsch - Herausgeber
Tanja Petersen im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin
- Preis
14,95 Euro (Lose Blattsammlung)
24,95 Euro (im hochwertigen Ringbuchordner)
zu beziehen im Buchshop des Jüdischen Museums Berlin
Bestellung über
Janine Lehmann
T +49 (0)30 259 93 410
F +49 (0)30 259 93 409
info@jmberlin.de
Ermöglicht durch die Freunde des Jüdischen Museums Berlin
Teilen, Newsletter, Feedback
Materialien für Lehrkräfte: Kommentierte Dokumente (3)