Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Ein noch nicht fertiggestelltes Puzzle, das verschiedene historische Dokumente als Motiv hat.

Auf Spurensuche im Archiv

Workshop für Schüler*innen der Klassen 9–13

Was erzählen persönliche Dokumente wie Tagebücher, alte Urkunden, Briefe oder auch Fotografien über das Leben von Jüdinnen*Juden im Nationalsozialismus? In unserem Workshop rekonstruieren die Teilnehmenden in Kleingruppen individuelle Lebens- und Familiengeschichten. Sie erforschen unter Anleitung der Archivmitarbeiter*innen Originaldokumente aus unserem Archiv und entdecken Geschichten, die häufig noch nicht erzählt wurden.

Termin nach Vereinbarung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie, Archiv
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Die Teilnehmenden lernen historische Quellen zu analysieren und in ihren historischen Kontext einzuordnen: Von wann stammt das Dokument? Wer spricht hier – und mit welcher Absicht? Was sagt uns das Dokument über die Zeitumstände? Neben der Quellenkritik üben die Teilnehmenden auch das Entziffern alter Handschriften. Mit detektivischem Gespür und einer Portion Neugierde erforschen sie Themen wie Diskriminierung und Verfolgung, Emigration, Deportation oder das Überleben in der Illegalität.

Die Gruppenphase dauert ca. 90 Minuten und endet – nach einer Pause – mit einer gemeinsamen Abschlussrunde, in der die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren. Der Workshop fördert nicht nur historisches Lernen, sondern auch methodische Kompetenzen im Umgang mit Originaldokumenten, Empathie und Teamarbeit.

Eine Hand mit Baumwollhandschuh hält einen historischen Ausweis in die Kamera. Im Hintergrund sind weitere historische Dokumente zu sehen.

Dokumente aus dem Archiv des Jüdischen Museums Berlin, Foto: Jörg Waßmer

Was, wann, wo?

  • WannTermin nach Absprache
  • Dauerca. 3 Stunden (inkl. Pause)
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie, Archiv
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Informationen und AnmeldungJörg Waßmer Tel.: +49 (0)30 259 93 332
    archive@jmberlin.de

    HinweisFür die Vorbereitung des Workshops ist ein Vorgespräch mit dem*der Leiter*in der Gruppe erwünscht.

    Kosten65 € (inkl. Eintritt für 25 Pers. + 1 Begleitperson)

    Klassenstufe 9.–13. Klasse

    Teilnehmer*innenzahl max. 25

    Sprache Deutsch

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt