Dieses Angebot stellt die Dauerausstellung mit Fokus auf den historischen Epochenraum Auch Juden werden Deutsche vor. Eine Auseinandersetzung mit der ikonischen Architektur des Museumsbaus ist Teil des Ausstellungsrundgangs.
Die Ausstellung erzählt von den Neuerungen der Epoche in mehreren Kabinetten mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Berlin, Berlin thematisiert die preußische Hauptstadt als Schmelztiegel und Zentrum des Wandels während der Zeit der Aufklärung. Der Doppelte Wagner geht der jüdischen Rezeption der Musik und Person Richard Wagners nach. In Religion und Reform haben Besucher*innen die Möglichkeit, in Synagogen spazieren zu gehen, die heute nicht mehr existieren.
Und welche Rolle spielten jüdische Soldaten in deutschen Kriegen? Oder welche Ideen verfolgte der Zionismus?

Übergang zum Ausstellungsbereich Auch Juden werden Deutsche; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Blick in die Dauerausstellung mit dem Gemälde von August Theodor Kaselowsky, Albertine Mendelssohn-Bartholdy als Braut, mit Tastplan; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Die Interaktionen mit der Ausstellung ermöglichen eine individuelle Vertiefung und bieten Raum für Gespräche in der Gruppe.
Informationen für Schulgruppen
Methodik
Diese Führung eignet sich für Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 13. Nachdem der*die Guide die Schüler*innen in die Themen des Ausstellungsbereichs eingeführt hat, arbeiten sie in Kleingruppen. Sie analysieren und interpretieren unterschiedliche Ausstellungsmedien von Familienportraits, über Werbematerialien bis hin zu Hörstationen und Filmen. Außerdem erkunden sie anhand von Zitaten aus der Aufklärung gesellschaftliche und politische Themen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Rahmenlehrplan
Auf Wunsch stimmen wir dieses Angebot auf folgende Themenfelder des Berliner und Brandenburger Lehrplans für Geschichte und Kunst der Klassenstufen 7 bis 13 ab:
Geschichte
- 3.1. Basismodul 7/8: Zeitalter der Revolutionen, ca. 1750–1900 (Aufklärung und Emanzipation (z.B. der Frauen, der Juden, der Arbeiter))
- 3.3. Wahlmodule 7/8: Juden im 19. Jahrhundert (rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Diskriminierung)
- Wahlbereiche zum 4. Kurshalbjahr ge-4/GE-4: Deutsch-jüdische Geschichte (Emanzipation im 19. Jahrhundert)
Kunst
- Doppeljahrgangstufe 7/8: Kunst im Kontext von Kunstgeschichte; Identität und Lebensweisen
Buchung
Um dieses Angebot auf Ihre Gruppe abzustimmen, benötigen wir bei der Buchung Informationen zum schulischen Lernzusammenhang (Schultyp, Fach und Unterrichtsthema), in dessen Rahmen Sie mit Ihrer Gruppe ins Museum kommen. Diese Führung berücksichtigt in Inhalten und Methoden die Lernniveaus des Rahmenlehrplans. Es sind keine Vorkenntnisse der Gruppe erforderlich.
Teilen, Newsletter, Feedback
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (12)
Führungen und Workshops: Klassenfahrten und Wandertage (8)
Führungen und Workshops: Angebote für das Fach Geschichte (8)
Führungen und Workshops: Angebote für das Fach Kunst (2)
Mehr zum Thema …
Haskala/Aufklärung
Schüler*innen
Alles für …
Führungen
Auf einen Blick ...
Workshops & Führungen für Schulklassen
Buchbare Angebote zu aktuellen Ausstellungen und darüber hinaus
Alles über ...

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Erfahren Sie mehr über unsere neue Dauerausstellung
Ausstellung
seit 23. Aug 2020
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Mehr zum Thema …