Die neue Dauerausstellung erzählt von jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Die fünf historischen Kapitel und acht Räume zu Kunst und Kultur thematisieren das Spannungsverhältnis zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung vom Mittelalter bis heute. Die Ausstellung setzt dabei einen Fokus auf die Zeit des Nationalsozialismus und nach 1945.
Der Rundgang bietet Ihnen anhand ausgewählter Stationen und Objekte einen ersten Überblick über die Ausstellung, die aus jüdischer Perspektive erzählt. Dabei greift sie die vielstimmigen, mitunter widersprüchlichen Positionen auf.
Historische Objekte, Medienstationen, Videoinstallationen und Kunstwerken aus der Sammlung laden Sie ein, der wechselvollen Geschichte zu folgen und mehr darüber zu erfahren, was Jüdisch-Sein heute ausmacht.

Barrierefreiheit im Jüdischen Museum Berlin im Überblick
- Allgemeine Informationen
- Barrierefreiheit im Jüdischen Museum Berlin – Anreise, Museumsbesuch, zielgruppenspezifische Angebote und Ansprechpartner*innen
- Leichte Sprache – über das Museum und seine Internet-Seite in Leichter Sprache
- Barrierefreiheitserklärung – Infos zu noch nicht abgebauten Barrieren, der Möglichkeit Feedback zu geben und der Schlichtungsstelle
- Führungen & Workshops
- JMB App – mit Audio-Touren, für Screenreader optimiert, mit Tastanleitungen für Tastgemälde und Audio-Texten zum Mitlesen
- Judentum erklingt. Klang- und Tastführung – mit festen Terminen
- Gebärdenschnupperkurs – mit festen Terminen
- Judentum erklingt. Klang- und Tastführung – Termin nach Vereinbarung
- Gebärdenschnupperkurs – Termin nach Vereinbarung
- Highlights der Dauerausstellung in Deutscher Gebärdensprache – Termin nach Vereinbarung
- Einfach Museum. Angebot in Einfacher Sprache – Termin nach Vereinbarung
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (16)
Führungen: Klassenfahrten (9)