Dieses Angebot stellt die Dauerausstellung mit Fokus auf den historischen Epochenraum Nach 1945 vor.
Eine Auseinandersetzung mit der ikonischen Architektur des Museumsbaus ist Teil des Ausstellungsrundgangs.
Ein ca. 40 Meter langer Steg zieht sich als raumgreifendes Element durch den Epochenraum Nach 1945. Restitution und „Wiedergutmachung“, das Dreiecksverhältnis Deutschland, Israel und Jüdinnen*Juden in Deutschland sowie die Ein- und Abwanderungswellen von Jüdinnen*Juden nach und von Deutschland werden ebenso Thema sein wie die russischsprachige Einwanderung ab 1990.
In einem Schlusschor sprechen Jüdinnen*Juden auf 21 Monitoren über ihr Jüdisch-Sein in Deutschland. Die Bilder und O-Töne setzen sich zu einem vielstimmigen Schlussakkord jüdischen Lebens heute zusammen.
Die Interaktionen mit der Ausstellung ermöglichen eine individuelle Vertiefung und bieten Raum für Gespräche in der Gruppe.

Die Entschädigungsakten des Berliner Rechtsanwalt Dietrich Jacob; Leo Baeck Institute, New York, Schenkung von Ruth Jacob, Foto: Yves Sucksdorff

Blick auf die Installation Mesubin von Yael Reuveny und Clemens Walter am Schluss der Dauerausstellung; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff
Informationen für Schulgruppen
Methodik
Diese Führung eignet sich für Schüler*innen der Klassenstufen 9 bis 13. Die Schüler*innen setzen sich mit der historischen Epoche nach 1945 auseinander, die auf die Katastrophe des Holocausts folgte. Jüdische Gemeindeausweise zeigen, dass die Jüdinnen*Juden das Täterland schnell wieder verlassen wollten. Und trotzdem entstanden jüdische Institutionen. Was bewegte Jüdinnen*Juden nach 1945 in Deutschland zu leben? Wie veränderte sich ihr Leben in Deutschland bis heute? Diesen Fragen gehen die Schüler*innen in der Führung nach.
Rahmenlehrplan
Auf Wunsch stimmen wir dieses Angebot auf folgende Themenfelder des Berliner und Brandenburger Lehrplans für die Oberstufe ab:
Geschichte Oberstufe
- Wahlbereich zum 2. Kurshalbjahr ge-2/GE-2: Migration (Juden)
- Wahlbereich zum 4. Kurshalbjahr ge-4/GE-4: Deutsch-jüdische Geschichte (nach 1945)
Kunst Oberstufe
- Themenfeld 4.4: Gestaltung und Präsentation im öffentlichen Kontext; Ausstellungsgestaltung
Buchung
Um dieses Angebot auf Ihre Gruppe abzustimmen, benötigen wir bei der Buchung Informationen zum schulischen Lernzusammenhang (Schultyp, Fach und Unterrichtsthema), in dessen Rahmen Sie mit Ihrer Gruppe ins Museum kommen. Diese Führung berücksichtigt in Inhalten und Methoden die Lernniveaus des Rahmenlehrplans. Es sind keine Vorkenntnisse der Gruppe erforderlich.
Teilen, Newsletter, Feedback
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (12)
Führungen und Workshops: Klassenfahrten und Wandertage (8)
Führungen und Workshops: Angebote für das Fach Geschichte (8)
Führungen und Workshops: Angebote für das Fach Kunst (2)
Mehr zum Thema …
Jüdisches Leben heute
Mehr zum Thema …
Nach 1945
Mehr zum Thema …
Kontingentflüchtlinge/ russischsprachige Einwander*innen
Mehr zum Thema …
Israel
Schüler*innen
Alles für …
Führungen
Auf einen Blick ...
Workshops & Führungen für Schulklassen
Buchbare Angebote zu aktuellen Ausstellungen und darüber hinaus
Alles über ...

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Erfahren Sie mehr über unsere neue Dauerausstellung
Ausstellung
seit 23. Aug 2020
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...