
Auf Spurensuche im Archiv
Workshop für Schüler*innen der Klassen 9–13
Was erzählen persönliche Dokumente wie Tagebücher, alte Urkunden, Briefe oder auch Fotografien über das Leben von Jüdinnen*Juden im Nationalsozialismus? In unserem Workshop rekonstruieren die Teilnehmenden in Kleingruppen individuelle Lebens- und Familiengeschichten. Sie erforschen unter Anleitung der Archivmitarbeiter*innen Originaldokumente aus unserem Archiv und entdecken Geschichten, die häufig noch nicht erzählt wurden.
Termin nach Vereinbarung

Wo
W. M. Blumenthal Akademie, Archiv
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Die Teilnehmenden lernen historische Quellen zu analysieren und in ihren historischen Kontext einzuordnen: Von wann stammt das Dokument? Wer spricht hier – und mit welcher Absicht? Was sagt uns das Dokument über die Zeitumstände? Neben der Quellenkritik üben die Teilnehmenden auch das Entziffern alter Handschriften. Mit detektivischem Gespür und einer Portion Neugierde erforschen sie Themen wie Diskriminierung und Verfolgung, Emigration, Deportation oder das Überleben in der Illegalität.
Die Gruppenphase dauert ca. 90 Minuten und endet – nach einer Pause – mit einer gemeinsamen Abschlussrunde, in der die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren. Der Workshop fördert nicht nur historisches Lernen, sondern auch methodische Kompetenzen im Umgang mit Originaldokumenten, Empathie und Teamarbeit.
Führungen: Klassenfahrten (7)