Ein ungewöhnliches Präsent erhielten Margarete Abt (1882–1942) und Georg Korant (1874–1937) zu ihrer Hochzeit am 4. Oktober 1903 in Breslau: Der dunkelbraune Schlüssel ist aus Pappe gefertigt und lässt sich öffnen.
Ein Hochzeitsgedicht
In seinem Inneren versteckt findet sich ein Zettel: ein zusammengerolltes Festlied für das Hochzeitspaar mit dem Titel Altes Eisen. Darin heißt es:
Ja, Sie lachen,
Das sind Sachen,
Solch ’ne Chose ist pikant,
Fein und sachte,
Es sich machte,
Georg und Gretes Liebesband.
Die Familiensammlung
Der Schlüssel ist Teil einer umfangreichen Sammlung, die wir von der Enkelin der Brautleute erhalten haben. Sie enthält neben Briefen und Fotos auch Dokumente, die Einblick in das Leben einer deutsch-jüdischen Familie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geben – vom Ersten Weltkrieg bis zur Verfolgung, Flucht und Deportation im Nationalsozialismus.
Vergebliche Emigrationsbemühungen
Frisch vermählt zogen Georg und Margarete Korant nach Berlin. Als ihr Mann 1937 starb und ihre Tochter Ilse Anfang 1939 in die USA emigrierte, bemühte sich auch Margarete Korant um die Ausreise in die Vereinigten Staaten oder nach Kuba. Ihre Briefe an die Tochter schildern eindrücklich ihre Situation in Berlin nach Ausbruch des Krieges und ihre vergeblichen Versuche, das Land noch zu verlassen. Am 25. Januar 1942 wurde sie nach Riga deportiert und dort ermordet.
Titel | Pappschlüssel zur Hochzeit von Margarete Apt und Georg Korant |
---|---|
Sammlungsgebiet | Alltagskultur |
Ort und Datierung | Breslau, 4. Oktober 1903 |
Material | Pappe |
Maße | 29,5 x 8 x 2,5 cm |
Erwerb | Schenkung von Stephanie Wells |

Festlied zur Hochzeit von Margarete Apt und Georg Korant, Breslau, 4.Oktober 1903; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Stephanie Wells, Foto: Jens Ziehe
Teilen, Newsletter, Feedback
Ausgewählte Objekte: Sammlung Alltagskultur (10)
Mehr zum Thema …
Hochzeit
Mehr zum Thema …
Emigration/Exil
Mehr zum Thema …
Schoa/Holocaust
Mehr zum Thema …
Alltagskultur
Mehr zum Thema …
Familie
Ausgewählte Sammlungsobjekte und Highlights
Auf einen Blick ...

Sammlungsgebiet Alltagskultur
Etwa 4.500 Objekte und damit verknüpfte Biografien geben Einblick in jüdische Geschichte.
Alles über ...
Hochzeit
Hochzeitsandenken, Geschenke und historische Fotografien finden Sie in unseren Sammlungen.
Online-Sammlungen