Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Der erste jüdische Schützenkönig

Objekt im Fokus

Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland von 2000 bis 2006, berichtet über seinen Vater Hugo Spiegel (1905–1987): “In Warendorfs Schützenverein ‚Hinter den 3 Brücken’ wurde mein Vater 1962 Schützenkönig, zweifellos ein Ereignis mit symbolischem Charakter. Zum ersten Mal wurde ein Jude in Warendorf und im Münsterland und wohl auch in Deutschland Schützenkönig.“

„Ein würdiger König“

Und er fährt fort: „Ein würdiger König war er – aber kein gedankenloser. Als wir [...] endlich allein waren, sagte er, der nie über die Vergangenheit sprach [...]: ‚Seht ihr! Es war richtig, heim nach Warendorf zu kehren!’ Und dann, fast verstummend: ‚Wenn unser Roselchen das hätte erleben können ...’“

Paul Spiegel (1937–2006)

Mehr bei Wikipedia

Hugo Spiegel (1905–1987)

Mehr bei Wikipedia

Jüdische Gemeinde Warendorf

Mehr bei Wikipedia

Leonard Freed (1929–2006)

Mehr bei Wikipedia

Verfolgung und Neubeginn: die Geschichte der Familie Spiegel

Der Viehhändler Hugo Spiegel entstammte einer traditionellen jüdischen Familie, die schon seit Jahrhunderten in Westfalen lebte. Nach der Pogromnacht flüchtete er mit seiner Familie nach Brüssel. 1940 wurde er festgenommen und deportiert. Spiegel überlebte das Konzentrationslager und kehrte nach der Befreiung nach Warendorf zurück. Seine Frau und sein Sohn, die im Versteck überlebt hatten, kamen wenig später nach – die Tochter Rosa war in Auschwitz ermordet worden. Hugo Spiegel arbeitete wieder als Viehhändler und widmete sich dem Aufbau der jüdischen Gemeinde Münster.

Pogromnacht

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstörten die Nationalsozialist*innen in einer geplanten Aktion im ganzen deutschen Reich jüdische Geschäfte, Kultureinrichtungen und Synagogen. Während der Übergriffe wurden über 1.300 Menschen ermordet. Darüber hinaus wurden mehr als 30.000 jüdische Männer in „Schutzhaft“ genommen und in Konzentrationslager verschleppt. 
Mehr bei Wikipedia 
Mehr bei LeMO

KZ Auschwitz

Das Konzentrationslager Auschwitz war von 1940 bis 1945 ein nationalsozialistischer Lagerkomplex im vom Deutschen Reich besetzen Polen. Er bestand aus dem Stammlager Auschwitz, dem Vernichtungslager Birkenau, dem Arbeitslager Monowitz und ca. 50 weiteren Außenlagern. 
Mehr bei Wikipedia

Der Fotograf Leonard Freed

Die Fotografie, die den Schützenkönig Hugo Spiegel zeigt, ist Teil der 1961/62 entstandenen Serie Deutsche Juden heute des renommierten Fotografen Leonard Freed (1929–2006). Er dokumentierte das Wiederaufleben der jüdischen Gemeinden in Westdeutschland und zeigt darin mit wenigen Ausnahmen vorwiegend positive Bilder jüdischen Lebens in Deutschland. Freed hat die Aufnahmen selbst in konzertierter Reihenfolge und mit teilweise längeren Bildunterschriften als Buch veröffentlicht: Leonard Freed: Deutsche Juden heute, München: Rütten & Loening Verlag 1965.

Fotograf Leonard Freed
Titel Hugo Spiegel als Schützenkönig aus der Serie Deutsche Juden heute
Sammlungsgebiet Fotografie
Ort und Datierung Warendorf, 1962
Material Fotografie auf Silbergelatine-Barytpapier
Maße 35 x 23,6 cm
Schwarzweiß-Fotografie: Ein Herr mit Jagdhut und Anzug präsentiert eine Kette mit zahlreichen Anhängern.

Leonard Freed, Hugo Spiegel als Schützenkönig; Jüdisches Museum Berlin

Ausgewählte Objekte: Fotografische Sammlung (6)

  • Fotografische Sammlung

    Von einer frühen Werbefotografie der Fotografin Yva bis zur Dokumentation jüdischen Lebens in Deutschland vor und nach der Schoa: Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus unserer Fotografischen Sammlung und die Geschichten dazu!

  • Schwarz-Weiß-Fotografie einer Frau, deren Gesicht geisterhaft noch einmal neben ihr schwebt.

    „Amor Skin“

    Das Vintageprint ist ein Beispiel für frühe Werbefotografie: Durch Mehrfachbeleuchtung gelang es der Fotografin Yva, unwirkliche und traumhafte Erscheinungen heraufzubeschwören

  • Schwarz-Weiß-Foto einer Reihe Auszeichnungen und Orden.

    „Weiße Wochen“ im Warenhaus Ury

    Mit einer hell erleuchteten Fassade machten die Gebrüder Ury im Februar 1930 Kund*innen auf die „Weiße Wochen“ aufmerksam. Die Werbekampagne war Teil ihrer modernen Geschäftsführung und damit ihres Erfolges

  • Schwarzweiß-Fotografie: Ein Herr mit Jagdhut und Anzug präsentiert eine Kette mit zahlreichen Anhängern.

    Hugo Spiegel als Schützenkönig

    Die Fotografie von Leonard Freed zeigt den Vater des späteren Zentralratspräsidenten Paul Spiegel. Der Schoa-Überlebende war vermutlich der erste jüdische Schützenkönig in Deutschland

  • Schwarz-Weiß-Foto einer Gruppe Menschen in bayrischen Trachten.

    Sally Israel in bayrischer Landestracht

    Um den Berliner Kaufmann versammeln sich drei weitere Kurgäste in volkstümlichen Trachten für ein Erinnerungsfoto aus Bad Reichenhall. Der Badeort war auch bei jüdischen Erholungssuchenden hoch geschätzt

  • Schwarz-weiß-Fotografie einer Gruppe Kinder.

    Synagoge im Jüdischen Erholungsheim Lehnitz

    Die Synagoge war eine der letzten, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland eingeweiht wurde. Das Erholungsheim war für viele zu einem Ort jüdischer Selbstbehauptung inmitten einer feindseligen Umgebung geworden

  • Männer halten Torarollen in den Händen.

    Wiedereinweihung der Synagoge des Jüdischen Krankenhauses

    Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1946 die Synagoge des Jüdischen Krankenhauses in der Iranischen Straße wieder eingeweiht. Dieses hatte sich allmählich zum Zentrum der Gemeindearbeit in Berlin entwickelt

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt