Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Ulrich von Kritters Sammlung in unserer Bibliothek

Illustrierte Werke der deutsch-jüdischen und jiddischen Literatur

Aufgeschlagenes Buch mit einer Textseite und einer Schwarz-Weiß-Lithografie eines Geigers

Jakob Steinhardt, Der Purimgeiger, eine von fünf Originallitographien in den Musikalischen Novellen von Jizchok-Leib Perez (Berlin: Gurlitt 1920) aus der Sammlung Ulrich von Kritter; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Lea Weik

Im Jahr 1994 erwarb unser Museum einen Teil der Bibliothek des bibliophilen Sammlers Dr. Ulrich von Kritter (1909–1999). Bei der Mehrzahl der knapp 60 Bücher handelt es sich um illustrierte Werke der deutsch-jüdischen und jiddischen Literatur, die zwischen 1920 und 1990 in Israel und Deutschland erschienen sind.

Dazu gehören eine deutschsprachige Ausgabe der Musikalischen Novellen (1920) von Jizchok Leib-Perez mit Originallithographien von Jakob Steinhardt oder Avrom Liesins Lider un Poemen (1938) mit Illustrationen von Marc Chagall.

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie, Bibliothek
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin 
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Außerdem finden sich in der Sammlung einige in der DDR erschienene Titel, wie die von Alexander Eliasberg herausgegebenen Ostjüdischen Legenden (1983) mit Bildern von Anatoli L. Kaplan.

Literaturhinweis

Ulrich von Kritter u.a. (Hg.), Literarische Bilderwelten des 20. Jahrhunderts. Internationale Buchgraphik in Europa und Übersee aus der Sammlung v. Kritter. Bd. 2: Jüdische und jiddische Literatur, Bad Homburg vor der Höhe: Stiftung I. & U. von Kritter 1993.

Jizchok Leib Perez (1852–1915)

Mehr bei Wikipedia

Jakob Steinhardt (1887–1968)

Mehr bei Wikipedia

Marc Chagall (1887–1985)

Mehr bei Wikipedia

Alexander Eliasberg (1878–1924)

Mehr bei Wikipedia

Anatoli L. Kaplan (1902–1980)

Mehr bei Wikipedia

Titelliste der Sammlung Ulrich von Kritter

Download (PDF / 900.59 KB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)

Wie kann ich in Archiv, Sammlungen und Bibliothek des Museums recherchieren?

Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.

Zur ausführlichen Antwort

Ich würde gerne ein Objekt aus Ihren Sammlungen abbilden oder ausleihen, an wen kann ich mich wenden?

Bei Fragen zu Foto-Reproduktionen stehen Ihnen Valeska Wolfgram und Birgit Maurer-Porat (Tel. +49 (0)30 259 93 433, E-Mail: fotodoku@jmberlin.de) zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für Anfragen zwischen vier und sechs Wochen betragen kann. Weitere Informationen zu Gebühren und Reproduktionsbedingungen geben wir Ihnen gerne auf Nachfrage.

Zur ausführlichen Antwort

Spezialsammlungen: Zur jüdischen Kunst und Kultur (6)

  • Zur jüdischen Kunst und Kultur

    Zu den wichtigsten Sammlungen unserer Bibliothek gehören die Drucke der 1924 gegründeten Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches, die Publikationen des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens sowie Spezialsammlungen zur Kunst und visuellen Kultur des Judentums.

  • Grafische Reproduktion „Es kam das Feuer“ von El Lissitzky.

    Die Sammlung von William L. Gross

    Die ca. 400 Bücher umfassende Sammlung enthält Judaica sowie Dokumente und Literatur zur jüdischen Kunst und Kultur

  • Aufgeschlagenes Buch mit einer Textseite und einer Schwarz-Weiß-Lithografie eines Geigers.

    Die Sammlung Ulrich von Kritters

    Die Sammlung besteht aus knapp 60 illustrierten Werken der deutsch-jüdischen und jiddischen Literatur (1920–1990)

  • Buchcover von Kurt Löb: »De schilder en andere verhalten« mit Akt-Gemälde.

    Die Sammlung zu Kurt Löbs Werk

    Die Sammlung enthält zum Teil signierte Werke des Buchillustrators, Ausstellungskataloge, Aufsätze von und über ihn sowie seine Dissertation

  • Zeichnung eines steinernen Turms.

    Die Sammlung zur Soncino-Gesellschaft

    Mit 80 Veröffentlichungen der Gesellschaft von 1924 bis 1937 ist unsere Sammlung aus dem Nachlass von Herrmann Meyer vollständig

  • Ein Mann im Anzug liest im Stehen die C.V.-Zeitung und telefoniert dabei, im Hintergrund eine Frau am Schreibtisch und ein Mann am Aktenschrank.

    Die Sammlung John F. und Hertha Oppenheimers

    Publikationen des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, Schriften aus der Zwischenkriegszeit sowie von nach 1945 aus den USA

  • Titelblatt in hebräischen Buchstaben mit Verlagsbezeichnung in lateinischen Buchstaben

    Die Sammlung Hebräischer Buchdruck in Berlin

    Die Sammlung umfasst insgesamt etwa 400 hebräische und jiddische Titel, vom 18. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt