Der amerikanisch-israelische Kunstsammler William L. Gross sammelt seit beinahe 50 Jahren Judaica sowie Dokumente und Literatur zur jüdischen Kunst und Kultur. Objekte aus seiner Sammlung sind regelmäßig in Ausstellungen überall in der Welt zu bewundern. Unser Museum erwarb im Jahr 2002 einen Teil der Bibliothek.
Bei den ca. 400 Büchern handelt es sich um Sekundärliteratur zu jüdischen Künstler*innen der klassischen Moderne, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland publiziert wurde, und um US-amerikanische, israelische und deutsche Ausstellungskataloge, die zwischen 1950 und 2000 erschienen.

Ort
W. M. Blumenthal Akademie, Bibliothek
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Darüber hinaus finden sich in der Sammlung rund 160 Broschüren und Prospekte zu internationalen Ausstellungen jüdischer Künstler*innen.
Literaturhinweise
- Ruth Pinsky u.a. (Hg.), Gross Family Collection. Bd. 2: Manuscripts and Printed Books, Jerusalem 1985.
- William L. Gross, Collecting Judaica after 1945, in: Annette Weber u.a. (Hg.), Jüdische Sammler und ihr Beitrag zur Kultur der Moderne, Heidelberg 2011, S. 341–352.
Titelliste der Sammlung William L. Gross
Download (PDF / 0.86 MB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)
Druckgrafik Es kam das Feuer von El Lissitzky, aus der Mappe Chad Gadja [Ein Zicklein], Kiew 1919; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe.
Weitere Lithografien aus der Mappe Chad Gadja finden Sie in unseren Online-Sammlungen

Druckgrafik Es kam das Feuer von El Lissitzky, aus der Mappe Chad Gadja [Ein Zicklein], Kiew 1919; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe.
Weitere Lithografien aus der Mappe Chad Gadja finden Sie in unseren Online-Sammlungen
Wie kann ich in Archiv, Sammlungen und Bibliothek des Museums recherchieren?
Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.
Ich würde gerne ein Objekt aus Ihren Sammlungen abbilden oder ausleihen, an wen kann ich mich wenden?
Die Ansprechpartnerin für Foto-Reproduktionen ist Valeska Wolfgram (T +49 (0)30 259 93 433, E-Mail: fotodoku@jmberlin.de). Leihanfragen müssen mindestens sechs Monate im Voraus gestellt werden. Für Nachfragen zur organisatorischen Abwicklung wenden Sie sich bitte an Katrin Strube (T +49 (0)30 259 93 417, E-Mail: k.strube@jmberlin.de).
Teilen, Newsletter, Feedback
Spezialsammlungen: Zur jüdischen Kunst und Kultur (6)
Mehr zum Thema …
Bildende Kunst
Mehr zum Thema …
Hermann Struck (Künstler)
Mehr zum Thema …
Jakob Steinhardt (Künstler)

Bibliothek
In unserer Bibliothek haben Sie Zugriff auf über 70.000 Medien, davon sind ca. 20.000 historischer Bibliotheksbestand.
Alles über ...
Unser Lesesaal
Öffnungszeiten, Kataloge, Datenbanken sowie Online-Recherchemöglichkeiten in unseren Bibliotheks- und Archivbeständen
Informationen
Bestandsergänzung unserer Bibliothek
Wir suchen Fach- und graue Literatur zur jüdischen Kunst
Sammlungsaufruf
Auf dem Weg zu einer Forschungsbibliothek für jüdische Kunst ...
Unsere Mitarbeiterin Lea Weik berichtet über ihre Erfahrungen mit einem DFG-Projekt
Blog