Kosmopolitismus ist der zentrale Begriff in den zeitgenössischen Debatten über die École de Paris. Für die Befürworter der „École“ war die Internationalität der Künstler*innen, das Kosmopolitische, der Beweis für die weltweit führende Stellung von Paris für die Kunst. Für ihre Gegner formulierte sich im Begriff Kosmopolitismus die Abneigung gegen das Internationale und das vermeintlich „Jüdische“, das sie auf die „École“ projizierten.
vergangene Veranstaltung

Ort
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe Café Magnétique nähert sich die Film- und Literaturwissenschaftlerin Cathy Gelbin (digital zugeschaltet) dem Begriff des Kosmopolitanismus im Kontext europäisch-jüdischer Geschichte an. Julia Friedrich, Sammlungsdirektorin des JMB, spricht anschließend über den Maler Otto Freundlich, dessen Werke sowohl in der Ausstellung Paris Magnétique als auch in der Dauerausstellung des JMB gezeigt werden, und fragt: Kann man hier von einem „Kosmopoliten“ sprechen?
Die Caféhäuser von Paris fungierten als täglicher Begegnungsort und Treffpunkt, oft auch als erster Anlaufpunkt für Neuankommende. Sie waren Wohn- und Arbeitszimmer vieler Künstler*innen, und wesentlich für die Selbstorganisation der Migrant*innen in einer neuen, fremden Umgebung: über die Cafés wurden Kontakte geknüpft, Zimmer vermittelt, Atelierplätze gefunden, Ausstellungen vorbereitet. Berühmte Pariser Cafés wie das Café de Dôme in Montparnasse waren Dreh- und Angelpunkt der migrantisch und nicht zuletzt jüdisch geprägten Kunstszene, die bald unter dem Namen École de Paris bekannt wurde. Die Reihe Café Magnétique lässt die Pariser Cafés im Jüdischen Museum Berlin wiederaufleben und lädt bei Essen und Getränken zum Ideenaustausch über die École de Paris ein.

Alle Angebote zur Ausstellung Paris Magnétique. 1905–1940
- Über die Ausstellung
- Paris Magnétique. 1905–1940 – 25. Jan bis 1. Mai 2023
- Publikationen
- Paris Magnétique. 1905–1940 – 2023, auf Deutsch
- Digitale Angebote
- Biografische Stationen von Lou Albert-Lasard – auf der Online-Plattform Jewish Places
- Biografische Stationen von Walter Bondy – auf der Online-Plattform Jewish Places
- Biografische Stationen von Rudolf Levy – auf der Online-Plattform Jewish Places