EinmalBlicke/
Disposable Eyes
Unter dem gemeinsamen Titel EinmalBlicke/Disposable Eyes stellten die Fotokünstler*innen Suzanna Lauterbach (Berlin/Tel Aviv) und Eytan Shouker & Eldad Cidor (Tel Aviv) ihre Projekte Promised Land/Gelobtes Land und The Pen-Pal Project (Brieffreundschaften) 2002/03 im Jüdischen Museum Berlin aus.
Die beiden Projekte verbindet zweierlei: Die Teilnehmer*innen waren Palästinenser*innen und Israelis, und alle gezeigten Fotografien wurden von den Teilnehmer*innen selbst mit Einwegkameras aufgenommen.
Ausstellung bereits beendet
![Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert](/sites/default/files/styles/media_w364/public/media/images/map_altbau_2x.png?itok=N_QN4ECZ)
Wo
Altbau 1. OG
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
The Pen-Pal Project
Dieses Projekt von Eytan Shouker & Eldad Cidor basiert auf der Idee, zwischen palästinensischen und israelischen Jugendlichen einen persönlichen Dialog mithilfe eines kreativen Prozesses zu initiieren: Zunächst verteilten die Künstler an insgesamt fünfhundert Jugendliche Einwegkameras. Nach einer kurzen Einweisung in die Kunst des Fotografierens und Fragen der Bildgestaltung sollten die Jugendlichen damit ihre unmittelbare Umwelt dokumentieren.
-
Selbstporträt von Samar (13), Betlehem; The Pen-Pal Project von Eytan Shouker & Eldad Cidor, Foto: Samar Hazboun
-
Postkarte von Elizabeth Fleckenstein, 16. Aug 1998; The Pen-Pal Project von Eytan Shouker & Eldad Cidor
-
The Pen-Pal Project – eine Einführung in das Projekt, auf Ivrit mit englischen Untertiteln; Eytan Shouker, 1999
![Ein Mädchen in kurzen Hosen kauert unter einem Schreibtisch](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/disposable-eyes-pen-pal-foto-contentimage.jpg?itok=o13PnHpU)
Selbstporträt von Samar (13), Betlehem; The Pen-Pal Project von Eytan Shouker & Eldad Cidor, Foto: Samar Hazboun
![Eine in kindlicher Handschrift beschriebene Postkarte, die mit zwei Stickern von Comic-Figuren verziert ist.](/sites/default/files/styles/media_lightbox/public/media/images/disposable-eyes-pen-pal-postkarte-contentimage.jpg?itok=QTIETEE_)
Postkarte von Elizabeth Fleckenstein, 16. Aug 1998; The Pen-Pal Project von Eytan Shouker & Eldad Cidor
Die entwickelten Fotos erhielten die Teilnehmer*innen anschließend als Postkarten zurück, die mit Name und Adresse eines*einer Korrespondenzpartner*in versehen waren. Die Auswahl der potentiellen Brieffreund*innen hatten die beiden Künstler vorab auf Grundlage eines Fragebogens getroffen. Für viele Teilnehmer*innen war der so gestiftete Kontakt der erste Versuch, mit dem angeblichen „Feind“ eine freundschaftliche Beziehung zu wagen – in direkter Kommunikation, ohne Mediation und unter Umgehung aller Grenzposten.
Promised Land/Gelobtes Land
Für dieses Projekt, das während der zweiten Intifada im Sommer 2001 entstand, verteilte Suzanna Lauterbach Einwegkameras an zufällig ausgewählte Israelis, Palästinenser*innen sowie an in Israel lebende Ausländer*innen aller Altersstufen. Damit verbunden war die Bitte an alle Teilnehmer*innen, Motive aufzunehmen, die für sie persönlich das „Promised Land“, das „Gelobte Land“ verkörpern. Die ausgewählten Fotos wurden, ergänzt durch Texte der Teilnehmer*innen, ausgestellt und erlauben überraschende Einblicke in die Befindlichkeit der israelischen Gesellschaft im Jahr 2001.
Alle Angebote zur Ausstellung EinmalBlicke/Disposable Eyes
- Über die Ausstellung
- Aktuelle Seite: EinmalBlicke/Disposable Eyes – 25. Okt 2002 bis 26. Jan 2003
- Publikationen
- EinmalBlicke/Disposable Eyes. Pen-Pal Project und Promised Land 2002, zweisprachig: auf Deutsch und Englisch