Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Farbige Grafik mit Blättern und Vögeln.

JMB Sommerfest für die ganze Familie

Im Rahmen des Kultursommers

Das Sommer­fest im Museums­garten lädt wieder ein zum Entdecken, Schmausen und Swingen! Passend zur unserer aktuelle Ausstellung über Jüdische Designer­innen der Moderne gilt es kreativ zu sein: Puppen basteln, eine Arche bauen oder Challah backen. 

In Kurz­führungen durch die Aus­stellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne stellen wir in Kooperation mit der Modeschule Berlin spannende Frauen vor, die sich in ihren künstlerischen Berufen gegen alle Wider­stände behauptet haben. Während des Sommer­fests ist der Eintritt in die Au­sstellung kosten­los! 

Außerdem laden die FREUNDE DES JMB zum Kennen­lernen ein.

So, 20. Jul 2025, 14:00 Uhr

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Museumsgarten (bei schlechtem Wetter im Glashof)
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Kinder-Specials

Junge Besucher*innen können sich bei Ange­boten des Sport­vereins Makkabi e.V. austoben. Dazu gibt’s Kinder­schminken, Street­food, Riesen­seifenblasen, Hüpfpferde & einen großen Garten zum Relaxen, Spielen und Ent­decken – und die Kinder­welt ANOHA hat geöffnet! Zeitfenstertickets sind an der Museums­kasse, an der ANOHA-Kasse und online erhältlich. 

Unser Programm auf einen Blick

Hauptbühne

14:50 Uhr

Begrüßung mit Museumsdirektorin Hetty Berg

15 Uhr / 15:40 Uhr / 16:20 Uhr / 17 Uhr

Live-Konzert mit Die Damen und Herren Daffke

Bühne an der Spielwiese 

15:20 Uhr / 16 Uhr / 16:40 Uhr

Erzählen, singen, bewegen – Gemeinsam in die Arche-Geschichte eintauchen

Führungen

Bitte melden Sie sich eine Stunde vor Beginn der Führung am Infocounter im Museumsfoyer an.

14:30 Uhr / 15:15 Uhr (in English) / 16 Uhr / 16:45 Uhr

Dauer: ca. 45 Minuten

Wechsel­ausstellung
Widerstände. Jüdische Designer­innen der Moderne

15 Uhr / 16:30 Uhr

Dauer: ca. 1 Stunde

ANOHA Kinderwelt 
Führung für Erwachsene und Familien

Den ganzen Tag

Fußball-Par­cours, Schach, Challah-Backen im Lehm­backofen, ANOHA Regenbogen­fahrrad, Workshop Arche­bau, Linold­ruck-Work­shop, Puppen­bau-Workshop, Kinderschminken, Riesen­seifenblasen, Hüpf­pferde und andere Garten­spiele

Die FREUNDE DES JMB

Am Stand der FREUNDE DES JMB kann am Glücksrad gedreht werden – es warten tollte Gewinne!

Fünf bunte Handpuppen.

Workshop Puppenbau; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Shlomit Tripp

Musikprogramm

Die Damen und Herren Daffke erzählen Ge­schichten vom Leben. Mal laut, mal leise. Immer ehr­lich, immer mit Herz­blut und manch­mal mit einem Tröpf­chen Rum.

Seit der Grün­dung des Ensembles im Sommer 2014 interpre­tieren Franziska Hiller (Gesang), Kurt Kuhfeld (Gesang), Franzisca Kußmaul (Violine) und Ilan Bendahan Bitton (Klavier) eindring­lich die Lieder jüdischer und verfemter Komponisten. Kunst­voll balan­cieren sie dabei auf der Schnitt­stelle vom politi­schen Lied, Operetten-Kitsch und Film­schlagern und bringen den musika­lischen Schmelz­tiegel der 1920er Jahre erneut zum Kochen.

eine Frau und zwei Männer auf einem schwarzweiss-Foto.

Die Damen und Herren Daffke; Foto: Paul Sonntag

Gelb-pink-grüne Grafik mit Blättern und fliegenden Vögeln.

Kultursommer im Jüdischen Museum Berlin

Einstiegsseite
Kultursommer 2025 – 20. Jul –30. Aug. 2025
Veranstaltungen
JMB Sommer­fest für die ganze Familie – So, 20. Jul 2025
Jazz in the Garden mit dem Hugo Fernández Quartett – So, 3. Aug 2025
Jazz in the Garden mit dem Lerner Moguilevsky Duo – So, 17. Aug 2025
Lange Nacht der Museen – Creative Love! – So, 30. Aug 2025
Digitale Angebote
Boychiks in Berlin! – Video-Mitschnitt des Comedy-Abends mit Yid­Life Crisis zur Eröffnung des Kultursommers 2023, auf Englisch
Lies diese Zeichen – Video-Mitschnitt des Leseabends zum 70. Jahrestag der Nacht der ermordeten Dichter, Kultursommer 2022, auf Deutsch und Jiddisch
Kultursommer 2021 – Video-Mitschnitte
Kultursommer 2017 – Audio- und Video-Mitschnitte

Was, wann, wo?

  • WannSo, 20. Jul 2025, 14:00 Uhr
  • Wo Museumsgarten (bei schlechtem Wetter im Glashof)
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei (ohne Anmeldung)

  • Anmeldung für Kurzführungen
    Für die kostenfreien Kurzführungen durch die aktuelle Wechselausstellung können Sie sich jeweils eine Stunde vorab am Infocounter anmelden. 

    Eintritt in ANOHA – die Kinderwelt des Jüdischen Museum Berlin
    ANOHA hat heute für Familien geöffnet. Zeitfenstertickets sind an der Museums­kasse, an der ANOHA-Kasse und online er­hältlich.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt