Jedes Jahr im Sommer veranstaltet das Jüdische Museum Berlin über mehrere Monate einen Kultursommer: Die abwechslungsreiche Programmreihe ist vom Geheimtipp zu einer festen Größe im Berliner Kulturveranstaltungskalender avanciert. Seit mehr als 20 Jahren laden wir große und kleine Besucher*innen zu ausgewählten Veranstaltungen ins Museum und unseren weitläufigen Museumsgarten ein. Bei einem großen Sommerfest, bei Lesungen, Konzerten, Gesprächen, dem Publikumsliebling „Jazz in the Garden“ und der Langen Nacht der Museen können Sie das Museum von seiner schönsten Seite kennenlernen.

Kultursommer im Jüdischen Museum Berlin
- Aktuelle Seite: Kultursommer 2023 – 15. Jun bis 26. Aug 2023
- Veranstaltungen
- Boychiks in Berlin! Ein Comedy-Abend mit YidLife Crisis – 15. Jun 2023, auf Englisch
- Der Schattmann und die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR – Filmmarathon und Buchpräsentation mit Lisa Schoß und Knut Elstermann, 18. Jun 2023
- Jazz in the Garden: Tel Aviv Wind Quintet – 25. Jun 2023
- Digitale Angebote
- Kultursommer 2022 – Video-Mitschnitte
- Kultursommer 2021 – Video-Mitschnitte
- Kultursommer 2017 – Audio- und Video-Mitschnitte
Der diesjährige Kultursommer eröffnet mit einer Berlin-Premiere: Die Boychiks von YidLife Crisis, der weltweit ersten jiddischen Sitcom, präsentieren einen Abend aus Comedy, Film und Musik, an dem sie auch die deutsche Hauptstadt mit viel Chuzpe unter die Lupe und aufs Korn nehmen. Freunde von DEFA-Produktionen kommen beim Filmmarathon im Rahmen des Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) auf ihre Kosten: Das JMB zeigt den vierteiligen Fernsehfilm Die Bilder des Zeugen Schattmann in Folge. Im Rahmen dessen stellt Autorin Lisa Schoß ihr Buch Von verschiedenen Standpunkten. Die Darstellung jüdischer Erfahrung im Film der DDR vor und spricht mit Knut Elstermann zum Thema. Ein besonderes Konzerterlebnis versprechen internationale Musiker*innen bei „Jazz in the Garden“ an vier Sonntagen auf unserer Bühne im Museumsgarten. Beim großen Familien- Sommerfest mit Kinderprogramm, Live-Musik und kulinarischen Spezialitäten können Sie die ganze Vielfalt des Jüdischen Museums Berlin erleben. Der Kultursommer verlegt das Programm des Museums (fast immer!) in den Garten und verbindet so Kultur und Sonne.
Tipp:
Speziell zu den Jazzmatineen und zum Sommerfest bietet das Museumscafé einen Picknickkorb an, der den Besuch im Garten zu einer echten Besonderheit werden lässt. Weitere Informationen und Bestellungen unter: info@esskultur-berlin.de.
Medienpartner

