Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Grafik: Das Wort Lecture Series in orangen Buchstaben auf Lila Hintergrund.

Chancen und Grenzen der Ambiguitäts­toleranz

Im Rahmen der Lecture Series Wo liegt die Wahr­heit? Über Ambiguitäts­toleranz (mit Audio-Mitschnitt)

Prof. Hans-Georg Soeffner (Universität Bonn) weist darauf hin, dass die Forderung nach Ambiguitätstoleranz als Grundlage des sozialen Zusammenhalts bereits in der europäischen Aufklärung eine zentrale Rolle spielte. Heute trifft diese Forderung allerdings auf eine völlig veränderte historische Situation, da wir in einer heterogenen, durch religiösen, nationalen, ethnischen, politischen und ökonomischen Pluralismus strukturierten Gesellschaft leben. Soeffner hebt die Chancen und Grenzen der Ambiguitätstoleranz hervor.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

In der Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz diskutieren fünf Wissenschaftler*innen über Ambiguitätstoleranz und deren Relevanz heute: Wie können wir unterschiedliche Positionen aushalten und anerkennen?

Kuratiert und moderiert von Natan Sznaider

Hans-Georg Soeffner

Hans-Georg Soeffner Seniorprofessor für Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er ist Sprecher des Bonner Zentrums für Versöhnungsforschung und Fellow am Forum internationale Wissenschaft (fiw) der Universität Bonn. Zudem ist Hans-Georg Soeffner Vorstandsmitglied und Permanent Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen.

Ein Mann mit grauen Haaren, Sakko und Hemd, steht an einem Pult und hält eine Rede.

Hans-Georg Soeffner; Foto: Barbara Frommann, Uni Bonn

Grafik in Orange und Lila mit der Aufschrift: Lecture Series, Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz.

Audio-Mitschnitt vom 23. Okt 2024; Jüdisches Museum Berlin 2025

Grafik: Das Wort Lecture Series mehrfach in orangen Buchstaben auf Lila Hintergrund.

Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz

Einstiegsseite
Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambi­guitäts­toleranz – die Veranstaltungsreihe im Überblick
Digitale Angebote
Ambiguitäts­toleranz und der jüdische Blick – mit Natan Sznaider, Video-Mitschnitt vom 10. Apr 2024
Ambiguitäts­toleranz und Antisemitismus – mit Ilka Quindeau, Video-Mitschnitt vom 13. Mai 2024
Ambiguitäts­toleranz und Kunst – mit Nora Sternfeld, Audio-Mitschnitt vom 13. Jun 2024
Ambiguitätstoleranz und der muslimische Blick – mit Bekim Agai, Audio-Mitschnitt vom 25. Sep 2024
Aktuelle Seite: Chancen und Grenzen der Ambiguitätstoleranz – mit Hans Georg Soeffner, Audio-Mitschnitt vom 23. Okt 2024
Siehe auch
W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven

Was, wann, wo?

  • WannMi, 23. Okt 2024, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (68)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt