Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Grafik: Das Wort Lecture Series in orangen Buchstaben auf Lila Hintergrund.

Ambiguitäts­toleranz und der jüdische Blick

Auftakt zur Lecture Series Wo liegt die Wahr­heit? Über Ambiguitäts­toleranz (mit Video-Mitschnitt)

Im ersten Vortrag der Lecture Series stellt Natan Sznaider die Psychologin und Psychoanalytikerin Else Frenkel-Brunswik (1908-1958) und den von ihr in den 1940er Jahren entwickelten Begriff „Ambiguitätstoleranz“ vor. Der Begriff bezeichnet die Fähigkeit, Mehrdeutigkeiten auszuhalten und anzuerkennen. Else Frenkel-Brunswik musste schon 1914 wegen eines Pogroms mit ihrer Familie aus Lemberg nach Wien flüchten. 1938 emigrierte sie in die USA.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Video-Mitschnitt vom 10. April 2024; Jüdisches Museum Berlin

In der Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz diskutieren fünf Wissenschaftler*innen über Ambiguitätstoleranz und deren Relevanz heute: Wie können wir unterschiedliche Positionen aushalten und anerkennen?

Kuratiert und moderiert von Natan Sznaider

Natan Sznaider

Natan Sznaider ist Professor emeritus für Soziologie an der Akademischen Hochschule von Tel Aviv. Seine Forschungsthemen sind soziologische Theorie, Globalisierung und Erinnerungskultur. In Deutschland geboren, wanderte er 1974 nach Israel aus. Er promovierte an der Columbia University in New York. Sznaider veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und Presse. Er lebt in Tel Aviv.

Ein Mann mit grauem Bart und Brille im braunen Sakko.

Natan Sznaider; Foto: Peter-Andreas Hassiepen

Grafik: Das Wort Lecture Series mehrfach in orangen Buchstaben auf Lila Hintergrund.

Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz

Einstiegsseite
Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambi­guitäts­toleranz – die Veranstaltungsreihe im Überblick
Digitale Angebote
Aktuelle Seite: Ambiguitäts­toleranz und der jüdische Blick – mit Natan Sznaider, Video-Mitschnitt vom 10. Apr 2024
Ambiguitäts­toleranz und Antisemitismus – mit Ilka Quindeau, Video-Mitschnitt vom 13. Mai 2024
Ambiguitäts­toleranz und Kunst – mit Nora Sternfeld, Audio-Mitschnitt vom 13. Jun 2024
Ambiguitätstoleranz und der muslimische Blick – mit Bekim Agai, Audio-Mitschnitt vom 25. Sep 2024
Chancen und Grenzen der Ambiguitätstoleranz – mit Hans Georg Soeffner, Audio-Mitschnitt vom 23. Okt 2024
Siehe auch
W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven

Was, wann, wo?

  • WannMi, 10. Apr 2024, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan

Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt