
Ambiguitätstoleranz und Antisemitismus
Im Rahmen der Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz (mit Video-Mitschnitt)
Prof. Ilka Quindeau (Frankfurt University of Applied Sciences) untersucht die Rolle des Antisemitismusvorwurfs in gegenwärtigen öffentlichen Debatten aus psychoanalytischer Perspektive: Was wird verhandelt, wenn man anderen Antisemitismus vorwirft, was bleibt ausgespart? Wozu dient dieser Vorwurf?
Am Beispiel der documenta fifteen und der antisemitischen Vorfälle in vielen deutschen Städten nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 beleuchtet Quindeau die komplexen Dynamiken der Debatten und setzt sie zu dem Konzept der Ambiguitätstoleranz in Beziehung.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Video-Mitschnitt vom 13. Mai 2024; Jüdisches Museum Berlin
In der Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz diskutieren fünf Wissenschaftler*innen über Ambiguitätstoleranz und deren Relevanz heute: Wie können wir unterschiedliche Positionen aushalten und anerkennen?
Kuratiert und moderiert von Natan Sznaider
Ilka Quindeau
Ilka Quindeau ist Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DPV/IPA) und arbeitet seit 2020 als Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Von 2018 bis 2020 war sie Präsidentin der International Psychoanalytic University in Berlin. Sie ist zudem Professorin für Klinische Psychologie und Psychoanalyse an der Frankfurt University of Applied Sciences. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern der Geschlechter-, Biographie- und Traumaforschung sowie des Antisemitismus und der Erinnerungspolitik.

Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz
- Einstiegsseite
- Lecture Series Wo liegt die Wahrheit? Über Ambiguitätstoleranz – die Veranstaltungsreihe im Überblick
- Digitale Angebote
- Ambiguitätstoleranz und der jüdische Blick – mit Natan Sznaider, Video-Mitschnitt vom 10. Apr 2024
- Aktuelle Seite: Ambiguitätstoleranz und Antisemitismus – mit Ilka Quindeau, Video-Mitschnitt vom 13. Mai 2024
- Ambiguitätstoleranz und Kunst – mit Nora Sternfeld, Audio-Mitschnitt vom 13. Jun 2024
- Ambiguitätstoleranz und der muslimische Blick – mit Bekim Agai, Audio-Mitschnitt vom 25. Sep 2024
- Chancen und Grenzen der Ambiguitätstoleranz – mit Hans Georg Soeffner, Audio-Mitschnitt vom 23. Okt 2024
- Siehe auch
- W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin – Plattform und Laboratorium für vielfältige Perspektiven
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.
Was, wann, wo?
- WannMo, 13. Mai 2024, 19 Uhr
-
Wo
W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Zum Lageplan
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (85)
-
Vergangene Veranstaltungen ansehen
Wir filmen für Sie ausgewählte Veranstaltungen, z. B. Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen oder wissenschaftliche Vorträge.