Der August im JMB
Veranstaltungen, Führungen & Ausstellungen
Pressemitteilung vom Mo, 30. Jun 2025
- Kontakt
-
Dr. Margret Karsch
Pressesprecherin
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de
- Postadresse
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin
Kultursommer
Jazz in the Garden mit dem Hugo Fernández Quartett
Im Rahmen des Kultursommers
So, 3. Aug, 11 Uhr
Der in Berlin lebende mexikanische Gitarrist Hugo Fernández verbindet den improvisatorischen Reichtum des Jazz mit Einflüssen aus Pop-Rock, klassischer Musik und globalen Klangtraditionen. Mit seinem neuen Projekt Echoes of the Divine: A Jazz Tribute to Zelda präsentiert er eine musikalische Hommage an die Dichterin Zelda Schneurson. Ihre von jüdischer Mystik geprägten Texte inspirierten Fernández zu einer Jazz-Suite, die den Klangraum zwischen dem Spirituellen und dem Alltäglichen auslotet.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/jazz-in-the-garden-hugo-fernandez-quartett
Jazz in the Garden mit dem Lerner Moguilevsky Duo
Im Rahmen des Kultursommers
So, 17. Aug, 11 Uhr
In Kooperation mit dem Festival Yiddish Summer Weimar feiert das JMB die Berlin-Premiere des Lerner Moguilevsky Duos aus Argentinien. César Lerner und Marcelo Moguilevsky sind seit 40 Jahren in der Tradition der Klezmermusik in Buenos Aires verwurzelt. Als Nachfahren osteuropäisch-jüdischer Einwanderer, die Anfang des 20. Jahrhunderts nach Argentinien kamen, haben sie die Klezmermusik durch die Verbindung mit argentinischen Klängen, Jazz, zeitgenössischer Musik und Tango weiterentwickelt und gelten international als Pioniere der Neuen Jüdischen Musik.
In Kooperation mit Yiddish Summer Weimar.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/jazz-in-the-garden-lerner-moguilevsky-duo
Lange Nacht der Museen – Creative Love!
Im Rahmen des Kultursommers
Sa, 30. Aug, ab 18 Uhr
Zur Langen Nacht der Museen wird der Glashof des JMB zum Marktplatz kreativen Schaffens. Im Rahmen der Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne präsentieren in Berlin lebende Kunsthandwerkerinnen ihre Arbeiten. Ergänzt wird das Programm durch thematische Kurzführungen in der Ausstellung. Den Abschluss des Abends bildet ab 23 Uhr ein Maskenball mit elektronischer Musik des DJane-Duos Balagan Sisters.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/lange-nacht-der-museen-2025
Führungen
Sammlungsausstellung
Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
Kuratorinnenführung
Do, 14. Aug, 16–17 Uhr
Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
Die Kuratorinnen Martina Lüdicke und Monika Sommerer führen abwechselnd durch die Ausstellung. Dabei erfahren Interessent*innen mehr über den jüdischen Unternehmer und Verleger Salman Schocken sowie über den literarischen Blick, den Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen auf sein Erbe wirft.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/kuratorinnenfuehrung-inventuren
Sonderausstellung
Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Öffentliche Führung
So, 10. Aug, 11 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Foyer
Die Ausstellung beleuchtet die Rolle jüdischer Designerinnen in den Emanzipations- und Modernisierungsprozessen der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen. Anhand ausgewählter Beispiele zeigt die Führung, mit welchem Mut und welcher Entschlossenheit sich diese Frauen in ihren jeweiligen Bereichen durchsetzten, bevor das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/sonntags-um-elf-oeffentliche-fuehrungen#widerstaende
Dauerausstellung
Bilder machen Leute
Eine Führung für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung
Di, 26 Aug, 14–16:30 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Foyer
Nach einem Kennenlernen bei Challa und Kaffee besucht die Gruppe den Ausstellungsraum Bilder machen Leute und betrachtet gemeinsam drei Gemälde aus dem 19. Jahrhundert.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/bildbetrachtung-fuer-menschen-mit-demenz
Ferienprogramm
ANOHA
Film ab: Gemeinsam für eine bessere Welt!
5-tägiges Ferienprogramm für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Mo, 18. bis Fr, 22. oder
Mo, 25. bis Fr, 29. Aug,
täglich 9:30–15:30 Uhr
Bei dem 5-tägigen Ferienworkshop können Kinder im Alter von 9-12 Jahren auf der Bühne und vor der Kamera stehen und zusammen mit einer Theaterregisseurin, einem Videokünstler und Erzählkünstler*innen einen Kurzfilm produzieren. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der Arche Noah und das Zusammenleben an Bord. Welche Regeln brauchen wir, um unsere Welt besser zu gestalten? Gemeinsam entstehen dazu kreative Bilder aus gesammelten Ideen.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/sommerferienprogramm-2025
Laufende Ausstellungen
Sonderausstellung
Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
bis 23. November 2025
JMB, Altbau 1. OG
Die Ausstellung zeigt Biografien und Werke heute vergessener jüdischer Designerinnen des 20. Jahrhunderts. Das JMB hebt ihre künstlerischen und unternehmerischen Leistungen sowie ihre Positionen innerhalb der Emanzipations- und Modernisierungsprozesse der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert hervor – als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen.
Mit rund 300 Exponaten von mehr als 60 Gestalterinnen bringt die weltweit erste Gruppenausstellung zu diesem Thema Pionierinnen zusammen, die sich trotz gesellschaftlicher Marginalisierung herausragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte. Einigen gelang die Flucht und ein Neubeginn im Ausland.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/widerstaende
Sammlungsausstellung
Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
bis 12. Oktober 2025
JMB, Eric F. Ross Galerie
Das JMB lädt zu einer Begegnung mit dem US-amerikanischen Autor und Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen und dem Erbe des Unternehmers und Verlegers Salman Schocken (1877-1959) ein. Ausgestellt sind Bücher aus dem Schocken-Verlag, historische Produkte aus dem Kaufhaus Schocken und anderen jüdischen Warenhäusern. Zu jedem Objekt hat Cohen einen literarischen Text verfasst, der in der Ausstellung zu lesen und zu hören ist. Alle Exponate stammen aus der Sammlung des JMB, darunter erstmals gezeigte Objekte wie das Firmenschild des Kaufhauses Schocken. Im Zusammenspiel mit Cohens Texten regen sie zur Reflexion über Kultur, Kapital und die Aneignung von Geschichte an.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/ausstellung-inventuren
Dauerausstellung
Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Die Dauerausstellung Jüdische Geschichte und Gegenwart erzählt auf 3.500 Quadratmetern die 1.700-jährige Geschichte der Juden in Deutschland. Jüdische Gemeinschaften waren stets eng mit ihrer Umgebung verflochten – vom Mittelalter bis heute. Vielstimmig und interaktiv thematisiert die Ausstellung Zugehörigkeit und Ausgrenzung in ihren unterschiedlichen historischen Ausprägungen, von nachbarschaftlichem Zusammenleben bis zu Gewalt. Der Rundgang wechselt zwischen historischen Epochen und jüdischen Themen jenseits geografischer und zeitlicher Grenzen: Was ist im Judentum heilig? Was bedeutet der Schabbat? Acht thematische Inseln laden Besucher*innen ein, sich mit allen Sinnen in jüdische Kultur und Religion zu vertiefen. Öffentliche Themenführungen durch die Dauerausstellung finden sonntags um 11 Uhr auf Deutsch und samstags um 15 Uhr auf Englisch statt.
Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/dauerausstellung
Ort für Kinder
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin
ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin lädt Kinder im Kita- und Grundschulalter zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen ein. ANOHA nimmt die Erzählung der Arche Noah aus der Tora als Ausgangspunkt für eine Reise in die Zukunft. Im Zentrum der Kinderwelt stehen eine riesige Arche aus Holz, 150 verschiedene Tierskulpturen – und die Kinder selbst. Sie sind eingeladen, an Bord zu gehen und mit ihrer Fantasie die Geschichte der Arche Noah neu lebendig werden zu lassen. Wie wollen wir gemeinsam auf dieser Erde leben? Wie kann ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur gelingen? ANOHA ermutigt Kinder, eigene Visionen zu entwickeln – inspiriert vom jüdischen Konzept „Tikkun Olam“, das jeden Einzelnen auffordert, die Welt ein Stück besser zu machen. Öffentliche Führungen für Erwachsene finden jeden Sonntag, um 14:45 Uhr, statt.
Mehr erfahren: http://www.anoha.de
Aktuelles Bildmaterial finden Sie zum Download unter
https://www.jmberlin.de/bildmaterial-fuer-die-pressearbeit