Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Der Oktober im JMB

Pressemitteilung vom Mi, 3. Sep 2025

Im Oktober bietet das Jüdische Museum Berlin ein abwechslungsreiches Programm mit Gesprächen, Führungen und Diskussionen. Im Mittelpunkt stehen die Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne sowie Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis, die noch bis zum 12. Oktober zu sehen ist – eine letzte Gelegenheit, das kulturelle Erbe des jüdischen Unternehmers, Verlegers und Mäzens Salman Schocken zu entdecken. Für die Ausstellung hat der US-amerikanische Autor und Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen die Objekte literarisch aufbereitet und ihnen so eine eigene Stimme verliehen.

In der digitalen Vortragsreihe Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten spricht Ofer Waldman mit der französisch-israelischen Soziologin Eva Illouz über Jean Améry. Außerdem geht es in der Podiumsdiskussion Wie divers bleibt Deutschland? im Rahmen der Reihe Paradoxien der Demokratie um aktuelle politische Fragen. Zu Gast sind Ronen Steinke, Dana Schmalz und Tarik Tabbara. Die Moderation übernimmt Doris Liebscher.

Kontakt

Dr. Margret Karsch
Pressesprecherin
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Melanie Franke
Pressereferentin
T +49 (0)30 25 993 340
presse@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin 
Lindenstraße 9–14 
10969 Berlin

Veranstaltungen

ANOHA

Nachts auf der Arche Noah
Im Rahmen der 15. Familiennacht

Sa, 11. Okt, 17–20 Uhr

Bei der 15. Familiennacht wird die Geschichte der Arche Noah im ANOHA erlebbar: Aus Regentropfen entstehen Pfützen und schließlich die große Flut. 150 kleine und große Tiere haben auf der riesigen Holzarche ihren Platz gefunden und leben dort wie in einer großen Familie. Die Ausstellung vermittelt, wie das Zusammenleben gelingt, wenn manche Tiere nachts und andere tagsüber aktiv sind. Geschichten und Bewegung begleiten die Entdeckungen auf der Arche.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/familiennacht-2025 

AUSSTELLUNG

Gestalterinnen der Moderne. Ateliergespräch II
Im Rahmen der Reihe Ateliergespräche I–III
zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Mi, 29. Sep, 18:30–20 Uhr

In den Ateliergesprächen I–III stellen Michal S. Friedlander, Kuratorin der Ausstellung, und Moderatorin Shelly Kupferberg die Lebensgeschichten und Erfahrungen deutsch-jüdischer Frauen in der angewandten Kunst vor und setzen diese in Dialog mit internationalen Designerinnen, die heute in Berlin arbeiten. Im zweiten Ateliergespräch geht es am Beispiel der Keramikerin Margarete Heymann-Loebenstein, der Puppenmacherin Maria Luiko und der Illustratorin Käte Wolff um die Erfahrung von Ausschluss und Aufbruch.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/ateliergespraech-zwei-wiederstaende 

AKADEMIE

Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Eva Illouz

Do, 16. Okt 2025, 19–20:15 Uhr

In der vierten Veranstaltung von Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten spricht Ofer Waldman mit der französisch-israelischen Soziologin Eva Illouz über den Schriftsteller Jean Améry. Die Digital Lecture Series setzt sich mit dem Denken jüdischer Intellektueller des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auseinander und fragt, welche heute vergessenen Antworten diese Autor*innen auf die aktuellen Herausforderungen jüdischer Existenz in Deutschland geben können.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/digital-lecture-illouz-waldman 

AKADEMIE

Wie divers bleibt Deutschland?
Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe Paradoxien der Demokratie

Di, 21. Okt 2025, 19–20:30 Uhr

Mit Schlagworten wie „Remigration“ oder „Denaturalisieren“ versucht die neue Rechte, Zugehörigkeit auf ein völkisches Verständnis zu verengen. Diese Debatten können letztlich auch jüdische Menschen mit zwei Staatsbürgerschaften betreffen und stellen Artikel 116 Absatz 2 des Grundgesetzes infrage, der Nachkommen von NS-Verfolgten die Einbürgerung garantiert. Diskutiert wird, wie politische Kampfbegriffe der neuen Rechten das Verständnis von Recht und Rechtsstaatlichkeit prägen – und wie divers Deutschland bleibt.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/podiumsgespraech-paradoxien-divers-deutschland 

 

Führungen

AUSSTELLUNG

Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Öffentliche Führung

So, 5. Okt, 11–12:30 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Foyer

Die Ausstellung beleuchtet die Rolle jüdischer Designerinnen in den Emanzipations- und Modernisierungsprozessen der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen. Anhand ausgewählter Beispiele zeigt die Führung, mit welchem Mut und welcher Entschlossenheit sich diese Frauen in ihren jeweiligen Bereichen durchsetzten, bevor das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/widerstaende-oeffentliche-fuehrung-deutsch 

DAUERAUSSTELLUNG

Jüdinnen und Juden, Deutschland und Israel
Öffentliche Führung

Di, 7. Okt, 16–17:30 Uhr und
So, 19. Okt, 11–12:30 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Foyer

Die Gründung Israels 1948 war ein Einschnitt für Jüdinnen und Juden weltweit. Die Führung zeigt das Prinzip von Heiligkeit im diasporischen Judentum, die Entstehung des Zionismus und endet bei Schalechet, Menashe Kadishmans begehbarer Skulptur.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/oeffentliche-fuehrung-deutschland-israel 

AUSSTELLUNG

Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Führung und Brunch

So, 12. Okt, 10:15–11:45 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Glashof

Nach einer 90-minütigen Führung durch die Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne steht ein Brunch im Museumscafé auf dem Programm. In entspannter Atmosphäre können Eindrücke ausgetauscht und Spezialitäten der israelischen Küche genossen werden.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/brunch-widerstaende

AUSSTELLUNG

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis
Show & Tell: Der Schocken Verlag
Öffentliche Führung durch die Bibliothek des JMB

Mi, 15. Okt, 16–17 Uhr
W. M. Blumenthal Akademie, Meeting Point in der Bibliothek

Nach dem Ende der Ausstellung Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis führt Monika Sommerer, Leiterin der JMB-Bibliothek, durch die umfangreiche Sammlung der Bücher des Schocken Verlags. Die Führung bietet die letzte Gelegenheit, die Werke gesammelt zu sehen, bevor sie ins Depot gelangen.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/show-and-tell-schocken-verlag 

DAUERAUSSTELLUNG

Bilder machen Leute
Eine Führung für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung

Fr, 17. Okt, 14–16:30 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Foyer

Nach einem Kennenlernen bei Challa und Kaffee besucht die Gruppe den Ausstellungsraum Bilder machen Leute und betrachtet gemeinsam drei Gemälde aus dem 19. Jahrhundert.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/bildbetrachtung-fuer-menschen-mit-demenz 

DAUERAUSSTELLUNG

Jiddisch & jüdische Identität
Eine Sprachreise durch die deutsche Geschichte mit Jake Schneider (auf Englisch) 

Sa, 25. Okt, 15–16:30 Uhr
Altbau EG, Meeting Point im Foyer

Vor über tausend Jahren in den deutschsprachigen Regionen entstanden, wurde Jiddisch zur Alltagssprache der aschkenasischen Jüdinnen und Juden. Trotz Verfolgung und Zerstörung lebt die Sprache fort – und heute wächst in Berlin wieder eine neue Szene. Die Führung zeigt ihre Bedeutung für jüdisches Leben, Identität und Kultur. Gleichzeitig lädt sie dazu ein, über die Bedeutung von Sprache in der eigenen Familiengeschichte und Identität nachzudenken.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/oeffentliche-fuehrung-jiddisch 

Laufende Ausstellungen

Ausstellung

Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

bis 23. November 2025
JMB, Altbau 1. OG

Die Ausstellung zeigt Biografien und Werke heute vergessener jüdischer Designerinnen des 20. Jahrhunderts. Das JMB hebt ihre künstlerischen und unternehmerischen Leistungen sowie ihre Positionen innerhalb der Emanzipations- und Modernisierungsprozesse der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert hervor – als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen.
Mit rund 400 Exponaten von mehr als 60 Gestalterinnen bringt die weltweit erste umfassende Ausstellung zu diesem Thema Pionierinnen zusammen, die sich trotz gesellschaftlicher Marginalisierung herausragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte. Einigen gelang die Flucht und ein Neubeginn im Ausland.

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/widerstaende 

Ausstellung

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis

nur noch bis zum 12. Oktober 2025
JMB, Eric F. Ross Galerie

Das JMB lädt zu einer Begegnung mit dem US-amerikanischen Autor und Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen und dem Erbe des Unternehmers und Verlegers Salman Schocken (1877-1959) ein. Ausgestellt sind Bücher aus dem Schocken-Verlag, historische Produkte aus dem Kaufhaus Schocken und anderen jüdischen Warenhäusern. Zu jedem Objekt hat Cohen einen literarischen Text verfasst, der in der Ausstellung zu lesen und zu hören ist. Alle Exponate stammen aus der Sammlung des JMB, darunter erstmals gezeigte Objekte wie das Firmenschild des Kaufhauses Schocken. Im Zusammenspiel mit Cohens Texten regen sie zur Reflexion über Kultur, Kapital und die Aneignung von Geschichte an. 

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/ausstellung-inventuren

Dauerausstellung

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland

Die Dauerausstellung Jüdische Geschichte und Gegenwart erzählt auf 3.500 Quadratmetern die 1.700-jährige Geschichte der Juden in Deutschland. Jüdische Gemeinschaften waren stets eng mit ihrer Umgebung verflochten – vom Mittelalter bis heute. Vielstimmig und interaktiv thematisiert die Ausstellung Zugehörigkeit und Ausgrenzung in ihren unterschiedlichen historischen Ausprägungen, von nachbarschaftlichem Zusammenleben bis zu Gewalt. Der Rundgang wechselt zwischen historischen Epochen und jüdischen Themen jenseits geografischer und zeitlicher Grenzen: Was ist im Judentum heilig? Was bedeutet der Schabbat? Acht thematische Inseln laden Besucher*innen ein, sich mit allen Sinnen in jüdische Kultur und Religion zu vertiefen. Öffentliche Themenführungen durch die Dauerausstellung finden sonntags um 11 Uhr auf Deutsch und samstags um 15 Uhr auf Englisch statt. 

Mehr erfahren: https://www.jmberlin.de/dauerausstellung 

Ort für Kinder

ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

ANOHA – Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin lädt Kinder im Kita- und Grundschulalter zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen ein. ANOHA nimmt die Erzählung der Arche Noah aus der Tora als Ausgangspunkt für eine Reise in die Zukunft. Im Zentrum der Kinderwelt stehen eine riesige Arche aus Holz, 150 verschiedene Tierskulpturen – und die Kinder selbst. Sie sind eingeladen, an Bord zu gehen und mit ihrer Fantasie die Geschichte der Arche Noah neu lebendig werden zu lassen. Wie wollen wir gemeinsam auf dieser Erde leben? Wie kann ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur gelingen? ANOHA ermutigt Kinder, eigene Visionen zu entwickeln – inspiriert vom jüdischen Konzept „Tikkun Olam“, das jeden Einzelnen auffordert, die Welt ein Stück besser zu machen. Öffentliche Führungen für Erwachsene finden jeden Sonntag, um 14:45 Uhr, statt.

Mehr erfahren: http://www.anoha.de 

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt