
Junge Perspektiven in der JMB App; Jüdisches Museum Berlin, Gestaltung: Made in May Creative Studio
Junge Perspektiven
Deine Tour durchs Museum mit der JMB App
Du möchtest das Jüdische Museum Berlin auf eigene Faust entdecken? Mit Junge Perspektiven bietet dir die JMB App eine Tour, die zu dir passt. Egal, ob du mit deiner Schulklasse unterwegs bist, mit Freund*innen, deiner Familie oder allein – die Tour gibt dir die Möglichkeit, das Museum selbstständig und in deinem eigenen Tempo zu erkunden.
Zehn Stationen – viele Perspektiven
Die interaktive Tour führt dich in etwa einer Stunde durch die Dauerausstellung des Museums. An zehn Stationen triffst du auf junge jüdische Perspektiven, erfährst mehr über jüdische Kultur in Vergangenheit und Gegenwart – und kannst dabei Parallelen zu deinem eigenen Leben entdecken.
An jeder Station hast du verschiedene Möglichkeiten, dich mit unseren Inhalten zu beschäftigen. Unter der Rubrik „Worum geht’s?“ bekommst du Informationen in Form von Texten, Audios oder Videos. Bei „Du bist dran!“ kannst du mit interaktiven Spielen, Quizzen oder kreativen Aufgaben selbst aktiv werden. Die Kategorie „Ganz persönlich!“ zeigt dir Interviews, historische Zeugnisse und Stimmen junger jüdischer Berliner*innen, die aus ihrem Alltag erzählen. „Was denkst du?“ lädt dich dazu ein, nachzudenken und ins Gespräch zu kommen – mit Freund*innen, Familie oder anderen Besuchenden.
Die Tour wurde gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt. Mit Junge Perspektiven bieten wir dir – neben Führung oder Workshop – ein weiteres interessantes Angebot für den Museumsbesuch.
Starte deine eigene Tour durchs Museum – individuell, multimedial und ganz nah an dem, was dich interessiert!
Download JMB App
Junge Perspektiven gibt es auf Deutsch und Englisch. Alles, was du brauchst, ist dein eigenes Smartphone, Kopfhörer und eine Internetverbindung. Lade dir die App am besten vor dem Besuch herunter und streame die Inhalte vor Ort. Dank des kostenfreien WLANs im Museum kannst du direkt loslegen.
Gefördert von




Alle Angebote zu Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
- Über die Ausstellung
- Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland – Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin, seit Aug 2020
- Führungen
- JMB App – Audioguide, verfügbar auf Deutsch, Leichte Sprache, Deutsche Gebärdensprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch und Russisch, zum Download
- Aktuelle Seite: Junge Perspektiven – Tour durchs Museum für Jugendliche in der JMB App, auf Deutsch und Englisch, zum Download
- Führungen für Erwachsene als Individualbesucher*innen oder in Gruppen – mit festen Terminen oder buchbar, vor Ort oder digital, in verschiedenen Sprachen
- Buchbare Workshops und Führungen für Schulklassen – vor Ort oder digital, in verschiedenen Sprachen
- Publikationen
- Das Buch zum JMB – über Geschichte, Architektur und Dauerausstellung des Museums, erhältlich auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch
- Offen – JMB Journal #21, mit Interviews und Hintergrundinformationen zur Ausstellung
- Digitale Angebote
- Themenraum Tora – Hörbeispiele und Objekte zu Wort, Schrift und Sprache
- Themenraum Klang – die Vielfalt religiöser und weltlicher Musik
- Topographie der Gewalt. Antisemitische Gewalttaten in Deutschland 1930–1938 – interaktive Medienanwendung aus dem Ausstellungskapitel Katastrophe
- 13 Dinge – 13 Geschichten – ungewöhnliche Objekte aus unserer Dauerausstellung
- Schwerpunkte – Interview mit Cilly Kugelmann, Chefkuratorin der Ausstellung
- Siehe auch
- Architektur des Libeskind-Baus
- Gründungsgeschichte des JMB