Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Religiöses Recht und säkularer Staat

Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitt)

Aneinandergereihte Porträtfotos.

Auch in christlich geprägten, säkularen Staaten wie in Westeuropa kann in begrenztem Umfang jüdisches bzw. islamisches Recht zur Anwendung kommen. Dies betrifft in erster Linie Fragen des Familien- und Erbrechts. Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die religiöse Rechtsprechung in Ländern wie Deutschland? Wo liegen gesellschaftliche Konfliktpotenziale? Und inwieweit wirkt die Diasporasituation ihrerseits auf die Auslegung jüdischen und islamischen Rechts ein?

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Wo

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Mitschnitt der Veranstaltung Religiöses Recht und säkularer Staat am 9. Dezember 2015; Jüdisches Museum Berlin

Ronen Reichman ist Professor für Talmud, Codices und Rabbinische Literatur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und leitet dort das Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen

Mathias Rohe, Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, ist Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa EZIRE der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Jüdisch-Islamischen Forums der Akademie des Jüdischen Museums Berlin

Was, wann, wo?

  • Wann9. Dez 2015
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium
    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)
    Zum Lageplan

Ringvorlesung 2015/16: Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten) (5)

  • Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten)

    Video-Mitschnitte der dialogischen Ringvorlesung zu Fragen religiöser Alltagspraxis, mit denen Jüdinnen*Juden und Muslim*innen in der Diaspora konfrontiert sind. In jeder Veranstaltung stellen zwei Wissenschaftler*innen jeweils die jüdische und islamische Perspektive vor.

  • JMB Logo

    Bio trifft auf koscher und halal

    Es diskutieren: Shai Lavi (Tel Aviv University) und Sarra Tlili (University of Florida), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    1. Jun 2016

  • JMB Logo

    Feministische Zugänge zu Judentum und Islam

    Es diskutieren: Judith Plaskow (Religionswissenschaftlerin und Autorin) und Ziba Mir-Hosseini, die zu islamischem Recht und Gender forscht, auf English

    Video-Mitschnitt
    14. Apr 2016

  • JMB Logo

    Wie wird man Jude? Wie wird man Muslim?

    Es diskutieren: Tobias Jona Simon (Rabbiner des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachen) und Esra Özyürek (European Institute der London School of Economics), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    18. Feb 2016

  • JMB Logo

    Religiöses Recht und säkularer Staat

    Es diskutieren: Ronen Reichman (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) und Mathias Rohe (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg), auf Deutsch

    Video-Mitschnitt
    9. Dez 2015

  • JMB Logo

    Was heißt Diaspora für Juden und Muslime?

    Es diskutieren: Michael L. Satlow (Brown University in Providence) und Sarah Albrecht (Freie Universität Berlin), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    29. Okt 2015

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt