Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Was heißt Diaspora für Jüdinnen*Juden und Muslim*innen?

Ringvorlesung Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)

Aneinandergereihte Porträtfotos.

Die Existenz von Jüdinnen*Juden in der Diaspora war schon seit der Formierung der Religion eine gelebte Realität. Anders in der Geschichte des Islams, wo ein dauerhaftes Leben unter nichtmuslimischer Herrschaft anfänglich nicht unbedingt vorgesehen war. Der Religionswissenschaftler und Judaist Michael L. Satlow (Brown University, USA) und die Islamwissenschaftlerin Sarah Albrecht (Freie Universität Berlin) diskutieren die unterschiedlichen Herangehensweisen jüdischer und muslimischer Gelehrter zur Frage der Minderheitensituation und die damit verbundenen Konsequenzen in den verschiedenen Lebensbereichen.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau 2. OG, Großer Saal
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Mitschnitt der Veranstaltung Was heißt Diaspora für Jüd*innen und Muslim*innen? am 29. Oktober 2015, auf Deutsch und Englisch; Jüdisches Museum Berlin

Michael L. Satlow ist Professor für Religionswissenschaft und Judaistik an der Brown University in Providence. Er forscht zu Judentum in der Antike.

Sarah Albrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamwissenschaft der Freien Universität Berlin und hat zum aktuellen islamrechtlichen Diskurs über Muslime im Westen promoviert.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Jüdisch-Islamischen Forums der Akademie des Jüdischen Museums Berlin.

Was, wann, wo?

  • Wann29. Okt 2015
  • Wo Altbau 2. OG, Großer Saal
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Ringvorlesung 2015/16: Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten) (5)

  • Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten)

    Video-Mitschnitte der dialogischen Ringvorlesung zu Fragen religiöser Alltagspraxis, mit denen Jüdinnen*Juden und Muslim*innen in der Diaspora konfrontiert sind. In jeder Veranstaltung stellen zwei Wissenschaftler*innen jeweils die jüdische und islamische Perspektive vor.

  • JMB Logo

    Bio trifft auf koscher und halal

    Es diskutieren: Shai Lavi (Tel Aviv University) und Sarra Tlili (University of Florida), auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    1. Jun 2016

  • JMB Logo

    Feministische Zugänge zu Judentum und Islam

    Es diskutieren: Judith Plaskow (Religionswissenschaftlerin und Autorin) und Ziba Mir-Hosseini, die zu islamischem Recht und Gender forscht, auf English

    Video-Mitschnitt
    14. Apr 2016

  • JMB Logo

    Wie wird man Jude? Wie wird man Muslim?

    Es diskutieren: Tobias Jona Simon (Rabbiner des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachen) und Esra Özyürek (European Institute der London School of Economics), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    18. Feb 2016

  • JMB Logo

    Religiöses Recht und säkularer Staat

    Es diskutieren: Ronen Reichman (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) und Mathias Rohe (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg), auf Deutsch

    Video-Mitschnitt
    9. Dez 2015

  • JMB Logo

    Was heißt Diaspora für Juden und Muslime?

    Es diskutieren: Michael L. Satlow (Brown University in Providence) und Sarah Albrecht (Freie Universität Berlin), auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    29. Okt 2015

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt