Judentum und Islam werden in ihrem Umgang mit Nutztieren oft kritisch beäugt. Besonders das Schächten wird von der nicht-jüdischen und nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaft häufig als moralisch verwerflich angesehen.
leider verpasst

Ort
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Shai Lavi, Professor für Rechtswissenschaft an der Tel Aviv University, und Sarra Tlili, Professorin für Arabistik an der University of Florida, diskutieren unter anderem, wie die Rolle von Tieren in religionsrechtlichen Schriften verhandelt wird, wie Fragen von Tierethik, Massenkonsum und Umweltschutz in jüdischer und islamischer Theologie debattiert werden und welche Funktion das Schächten als Markierung für das »Anders-Sein« von religiösen Minderheiten erfüllen kann.
Mitschnitt der Vorträge und der Podiumsdiskussion Bio trifft auf koscher und halal am 1. Juni 2016 (auf Englisch); Jüdisches Museum Berlin
Eine Veranstaltung im Rahmen der Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin.

Teilen, Newsletter, Feedback
Ringvorlesung 2015/16: Judentum & Islam in der Diaspora (mit Video-Mitschnitten) (5)

Dialogische Ringvorlesung
Überblick über alle bisherigen Vorlesungsreihen unseres Jüdisch-Islamischen Forums
Video-Mitschnitte
2015–2020
Akademieprogramme
Forschung, Diskussion und Gedankenaustausch
Alles über ...
Judentum & Islam in der Diaspora
Eine Veranstaltungsreihe des Jüdisch-Islamischen Forums (mit Video-Mitschnitten)
Ringvorlesung
2015/2016
Das Jüdisch-Islamische Forum unserer Akademie
Alles über ...
Mehr zum Thema …
Judentum
Mehr zum Thema …
Islam
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...