Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Grafik: Die Form der Ukraine berryfarben vor blauem Grund, davon gehen Strahlen aus.

Ukraine im Kontext: Charkiw

Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine (mit Video-Mitschnitt)

Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, ist seit den ersten Raketen des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 buchstäblich Brennpunkt einer europäischen Landkarte nach der Zeitenwende. Die Metropole, die in der europäischen Wahrnehmung zuvor kaum präsent war, befand sich im 19. Jahrhundert am Knotenpunkt vieler Handelswege, wurde zur ersten Hauptstadt der Ukrainischen Sowjetrepublik, zum Zentrum der ukrainischen Avantgarde und der Wissenschaft. Sie ist eine Stadt mit vielschichtigen, teils traumatischen historischen Verwicklungen, gespiegelt in den Menschen, der Architektur und den Erinnerungsorten.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau 2. OG, Großer Saal
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Video-Mitschnitt vom 9. Oktober 2022, auf Deutsch; Jüdisches Museum Berlin

Kaum ein zweiter erzählt und besingt diese Stadt so treffend wie Serhij Zhadan, der diesjährige Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels. Im Jüdischen Museum Berlin (JMB) spricht er mit Yuriy Gurzhy, dem Musiker und Komponisten, der 1995 aus Charkiw nach Berlin umsiedelte. Zhadan und Gurzhy arbeiten seit Jahren mit Wort und Klang zusammen und bringen dem Publikum die vielfältige Literatur und Musik der Ukraine näher. Die Übersetzerin und Kulturmanagerin Sofia Onufriv moderiert die Veranstaltung.

Das Jüdische Museum Berlin, die Bundeszentrale für politische Bildung und OFEK e.V. möchten in der Gesprächsreihe Ukraine im Kontext die jüdischen Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine hör- und sichtbar werden lassen und Einblicke in die vielschichtige Gegenwart des Landes vor dem Hintergrund seiner Geschichte geben. Anhand der Städte Charkiw, Tscherniwzi, Odesa, Dnipro sowie Lwiw sprechen ukrainische Künstler*innen und Wissenschaftler*innen über das Leben und Überleben im Krieg, Mehrfachzugehörigkeiten, konkurrierende Erinnerungen, Identitäten, Städte- und Geschichtsbilder.

Eine Gesprächsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, des Jüdisches Museums Berlin und OFEK e.V.

Ankündigung auf Ukrainisch: Акція солідарності з Україною

Коли і де: неділя, 9 жовтня 2022, 15 год., Старий корпус, 2-й поверх, Велика Зала, Єврейський музей в Берліні 
Мова: німецька / українська, синхронний переклад 
Ціна: безкоштовно

Україна у контексті: Харків

Єврейська перспектива та погляд на сьогодення та історію України

З моменту прильоту перших російських ракет після нападу 24 лютого Харків, друге за розміром місто України, на зламі епох став в буквальному сенсі слова гарячою точкою на мапі Європи. Мегаполіс, який до того був практично відсутній у свідомості європейців, у ХІХ ст. знаходився на перетині важливих торговельних шляхів, потім став першою столицею Радянської України, центром українського авангарду та містом науки. Це місто нашарувань та переплетень різних, часто травматичних історичних подій, які відображені у його людях, архітектурі та визначних для людської пам’яті місцях.

Ніхто інший не в змозі так прекрасно оспівувати та пояснювати це місто як Сергій Жадан, цьогорічний лауреат Премії миру Німецької асоціації видавців і книготорговців. Співрозмовником Сергія Жадана у Єврейському музеї в Берліні стане музикант та композитор Юрій Гуржий, який у 1995 році переїхав з Харкова до Берліну. Жадан та Гуржий багато років працюють з музикою та словом і разом показують інтернаціональній публіці багатство українського літературного та музичного ландшафту. Розмову модеруватиме Софія Онуфрів, перекладачка та менеджерка культурних проєктів.

В рамках низки зустрічей під назвою “Україна у контексті„ організатори (Єврейський музей у Берліні, Федеральна агенція політичної освіти та спілка OFEK e.V.) прагнуть представити громадськості єврейську перспективу і погляд на війну в Україні та показати складне сьогодення цієї країни на тлі її багатої історії. Рухаючись уявною лінією від Харкова до Дніпра і далі через Одесу, Чернівці та Львів до Берліну як міста, що надало прихисток багатьом із них, українські митці та мисткині, науковиці та науковці говоритимуть про життя та виживання під час війни, непрості питання приналежності та тотожності, конкуруючі спогади, ідентичність, наші уявлення про міста та їхню історію.

Зустрічі проводяться з ініціативи Єврейського музею у Берліні, Федеральної агенції політичної освіти та спілки психологічної допомоги постраждалим від антисемітизму OFEK e.V.

Was, wann, wo?

  • WannSo, 9. Okt 2022, 15 Uhr
  • Wo Altbau 2. OG, Großer Saal
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Gesprächsreihe: Ukraine im Kontext (6)

  • Ukraine im Kontext

    Das Jüdische Museum Berlin, die Bundeszentrale für politische Bildung und OFEK e.V. möchten in der Gesprächsreihe Ukraine im Kontext die jüdischen Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine hör- und sichtbar werden lassen und Einblicke in die vielschichtige Gegenwart des Landes vor dem Hintergrund seiner Geschichte geben.

  • Still aus dem Animationsfilm "The Lemberg Machine". Eine weibliche Figur steht mit dem Rücken zur Kamera in einer verlassenen, düsteren Straße.

    The Lemberg Machine

    Filmvorführung und Gespräch mit Dana Kavelina und David Riff in der Reihe „Ukraine im Kontext“ (auf Englisch)

    Film
    Di, 2. Jul 2024, 19 Uhr

  • Grafik: Himbeerfarbene Karte der Ukraine auf blauem Hintergrund, beschriftet mit „Akademie“ und „Lwiw“ in lateinischer und kyrillischer Schrift.

    Lwiw

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Philippe Sands, Sofia Dyak und Marina Chernivsky, auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    8. Mai 2023

  • Die Umrisse der Ukraine als berryfarbene Farbfläche, der Hintergrund blau, Weißer Schriftzug Dnipro auf Deutsch und Ukrainisch.

    Dnipro

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Tetiana Portnova, Anna Medvedovska und Oleg Rostovtsev

    Video-Mitschnitt
    2. Mär 2023

  • Grafik: Himbeerfarbene Karte der Ukraine auf blauem Hintergrund, beschriftet mit „Akademie“ und „Odesa“ in lateinischer und kyrillischer Schrift.

    Odesa

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Mikhail Rashkovetsky, Anna Misyuk and Nikolay Karabinovych

    Video-Mitschnitt
    19. Jan 2023

  • Die Umrisse der Ukraine als berryfarbene Farbfläche, der Hintergrund blau, Weißer Schriftzug Tscherniwzi auf Deutsch und Ukrainisch.

    Tscherniwzi

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Mykola Kuschnir, Oxana Matiychuk und Petro Rychlo

    Video-Mitschnitt
    24. Nov 2022

  • Die Umrisse der Ukraine als berryfarbene Farbfläche, der Hintergrund blau, Weißer Schriftzug Charkiw auf Deutsch und Ukrainisch.

    Charkiw

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Yuriy Gurzhy, Sofia Onufriv und Serhij Zhadan

    Video-Mitschnitt
    9. Okt 2022

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Visual: Die Umrisse der Ukraine in berry auf blauem Grund, darin der Text: Ukraine im Kontext.

    Ukraine im Kontext

    Diskussionsreihe zu jüdischen Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine

    Video-Mitschnitt
    2022/23

  • Grafik: Die Form der Ukraine in Blau vor berryfarbenem Grund, davon gehen Strahlen aus.

    Ukraine im Kontext

    Fragen zur jüdischen Gegenwart und Geschichte in der Ukraine – Kurzinterviews

    Online-Feature
    2022/23

  • Mehr zum Thema …

    Ukraine

  • Eine rot beleuchtete Bühne, mit einer Frau in einem rosa Kleid vor einem Rednerpult.

    Veranstaltungskalender

    Führungen, Lesungen, Konzerte und vieles mehr

    Auf einen Blick …

  • Filmkamera aus der Perspektive  eines Kameramannes, der eine Veranstaltung aufzeichnet.

    Mediathek

    Video- und Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen und Tagungsdokumentation

    Auf einen Blick …

  • Barrierefreiheit im Jüdischen Museum Berlin

    Infos zu Anreise, Museumsbesuch, zielgruppenspezifische Angeboten und Ansprechpartner*innen

    Auf einen Blick …

Teilen, Newsletter, Kontakt