Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Grafik: Die Form der Ukraine berryfarben vor blauem Grund, davon gehen Strahlen aus.

Ukraine im Kontext: Odesa

Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine (mit Video-Mitschnitt)

Die dritte Veranstaltung der Reihe Ukraine im Kontext führt nach Odesa (ukrainische Schreibweise) als zentralem Ort jüdisch-ukrainischer Kultur und jüdischer Utopien.

Seit ihrer Gründung 1794 war die Handelsstadt Odesa die „Perle am Schwarzen Meer“, ein kosmopolitischer Ort. Dank des toleranten und wirtschaftlich progressiven Klimas übte Odesa eine große Anziehungskraft aus. Jüdinnen*Juden genossen weitreichende Rechte und bekleideten wichtige Ämter in der Stadtverwaltung.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau 2. OG, Großer Saal
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Video-Mitschnitt vom 19. Januar 2023, auf Deutsch; Jüdisches Museum Berlin 2023

Bis heute gilt Odesa als die Hauptstadt der jiddischen und hebräischen Literatur, der Kunst und des Theaters, aber auch als ein bedeutendes Zentrum der zionistischen Bewegung. In den Stimmen von Ahad Ha-Am und Vladimir Jabotinsky, Simon Dubnow, Hayim Nahman Bialik oder Isaak Babel klingt der „Mythos Odessa“ bis heute weiter. Gleichwohl war die Stadt auch Schauplatz der ersten Pogrome im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts sowie später in der Schoa. Im Zuge der politischen Umwälzungen vor und während der Sowjetunion kam es mehrfach zu einer politischen, wirtschaftlichen und sozialen Neuordnung in der Stadt.

Der Kunsthistoriker und Kurator Mikhail Rashkovetsky (u.a. Museum der Geschichte der Juden von Odesa, Kunstbiennale Odesa), Anna Misyuk, ehemalige Kuratorin des Literaturmuseums Odesa, und der Künstler und Musiker Nikolay Karabinovych begeben sich mit uns auf Spurensuche durch die Stadt.

Das Jüdische Museum Berlin, die Bundeszentrale für politische Bildung und OFEK e.V. möchten in der Gesprächsreihe Ukraine im Kontext die jüdischen Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine hör- und sichtbar werden lassen und Einblicke in die vielschichtige Gegenwart des Landes vor dem Hintergrund seiner Geschichte geben. Anhand der Städte Charkiw, Tscherniwzi, Odesa, Dnipro sowie Lwiw sprechen ukrainische Künstler*innen und Wissenschaftler*innen über das Leben und Überleben im Krieg, Mehrfachzugehörigkeiten, konkurrierende Erinnerungen, Identitäten, Städte- und Geschichtsbilder.

Eine Gesprächsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, des Jüdischen Museums Berlin und OFEK e.V. 
 

Was, wann, wo?

  • WannDo, 19. Jan 2023, 19 Uhr
  • Wo Altbau 2. OG, Großer Saal
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Gesprächsreihe: Ukraine im Kontext (6)

  • Ukraine im Kontext

    Das Jüdische Museum Berlin, die Bundeszentrale für politische Bildung und OFEK e.V. möchten in der Gesprächsreihe Ukraine im Kontext die jüdischen Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine hör- und sichtbar werden lassen und Einblicke in die vielschichtige Gegenwart des Landes vor dem Hintergrund seiner Geschichte geben.

  • Still aus dem Animationsfilm "The Lemberg Machine". Eine weibliche Figur steht mit dem Rücken zur Kamera in einer verlassenen, düsteren Straße.

    The Lemberg Machine

    Filmvorführung und Gespräch mit Dana Kavelina und David Riff in der Reihe „Ukraine im Kontext“ (auf Englisch)

    Film
    Di, 2. Jul 2024, 19 Uhr

  • Grafik: Himbeerfarbene Karte der Ukraine auf blauem Hintergrund, beschriftet mit „Akademie“ und „Lwiw“ in lateinischer und kyrillischer Schrift.

    Lwiw

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Philippe Sands, Sofia Dyak und Marina Chernivsky, auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    8. Mai 2023

  • Die Umrisse der Ukraine als berryfarbene Farbfläche, der Hintergrund blau, Weißer Schriftzug Dnipro auf Deutsch und Ukrainisch.

    Dnipro

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Tetiana Portnova, Anna Medvedovska und Oleg Rostovtsev

    Video-Mitschnitt
    2. Mär 2023

  • Grafik: Himbeerfarbene Karte der Ukraine auf blauem Hintergrund, beschriftet mit „Akademie“ und „Odesa“ in lateinischer und kyrillischer Schrift.

    Odesa

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Mikhail Rashkovetsky, Anna Misyuk and Nikolay Karabinovych

    Video-Mitschnitt
    19. Jan 2023

  • Die Umrisse der Ukraine als berryfarbene Farbfläche, der Hintergrund blau, Weißer Schriftzug Tscherniwzi auf Deutsch und Ukrainisch.

    Tscherniwzi

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Mykola Kuschnir, Oxana Matiychuk und Petro Rychlo

    Video-Mitschnitt
    24. Nov 2022

  • Die Umrisse der Ukraine als berryfarbene Farbfläche, der Hintergrund blau, Weißer Schriftzug Charkiw auf Deutsch und Ukrainisch.

    Charkiw

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Yuriy Gurzhy, Sofia Onufriv und Serhij Zhadan

    Video-Mitschnitt
    9. Okt 2022

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Visual: Die Umrisse der Ukraine in berry auf blauem Grund, darin der Text: Ukraine im Kontext.

    Ukraine im Kontext

    Diskussionsreihe zu jüdischen Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine

    Video-Mitschnitt
    2022/23

  • Blick aufs Meer, rechts ein Leuchtturm, im Hintergrund hohe Häuser.

    Odesa als Ort jüdischer Utopien

    Interview mit Anna Misyuk, ehemalige Kuratorin des Literaturmuseums Odesa

    Interview
    2023

  • Grafik: Die Form der Ukraine in Blau vor berryfarbenem Grund, davon gehen Strahlen aus.

    Ukraine im Kontext

    Fragen zur jüdischen Gegenwart und Geschichte in der Ukraine – Kurzinterviews

    Online-Feature
    2022/23

  • Mehr zum Thema …

    Ukraine

  • Eine rot beleuchtete Bühne, mit einer Frau in einem rosa Kleid vor einem Rednerpult.

    Veranstaltungskalender

    Führungen, Lesungen, Konzerte und vieles mehr

    Auf einen Blick …

  • Filmkamera aus der Perspektive  eines Kameramannes, der eine Veranstaltung aufzeichnet.

    Mediathek

    Video- und Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen und Tagungsdokumentation

    Auf einen Blick …

  • Barrierefreiheit im Jüdischen Museum Berlin

    Infos zu Anreise, Museumsbesuch, zielgruppenspezifische Angeboten und Ansprechpartner*innen

    Auf einen Blick …

Teilen, Newsletter, Kontakt