Schlagzeilen und Bademode, Kopftücher und Demonstrationen, Modenschauen und Papstaudienzen: In der Ausstellung ging es darum, wie viel Religiosität säkulare Gesellschaften vertragen. Noch in den 1950/60er-Jahren trugen Stilikonen wie Grace Kelly das Kopftuch als modisches Accessoire. Heute bedecken Frauen vor allem in religiösen Zusammenhängen ihre Haare. Diese Traditionen reichen zurück bis in die Antike, als Status und Mode bestimmten, welche Frauen sich verhüllten. Noch immer gilt das Haar vielen Kulturen als zu intim, um es öffentlich zu zeigen.
Ausstellung bereits beendet

Ort
Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Cherchez la femme - ARTE-Trailer zur Ausstellung
©ARTE GEIE - Auszug aus Rendez-Vous Kultur
Heute finden Frauen in Judentum und Islam neue Wege, um ihre religiösen Traditionen mit einem modernen Lebensstil zu verbinden. Konflikte in männlich geprägten Gesellschaften bleiben nicht aus, die Grenzen des Akzeptablen sind stets neu zu verhandeln.
Die Ausstellung Cherchez la femme zeigte eine Auswahl assoziativer Positionen zur Verhüllung von Kopf und Körper. Dabei trafen traditionelle Vorstellungen auf aktuelle Mode, Religion auf säkulare Gesellschaften.
Wie beschreiben diejenigen, die im Eifer der Debatte gern überhört werden, selbst ihre Situation? Ob regelkonformer Islam oder Kulturmusliminnen, Religion als Privatsache oder Kopftuch als Zeichen kultureller Selbstbestimmung – Frauenstimmen aller Richtungen kamen in der Schau zu Wort. Ergänzend stellten wir Arbeiten jüdischer und muslimischer Künstlerinnen aus, die sich mit der Dynamik zwischen Tradition und Teilhabe an der Gesellschaft und ihren aktuellen Diskursen individuell auseinandersetzen.

Undressing/Soyunma von Nilbar Güreş, 2006; courtesy of the artist and Rampa Istanbul, Foto: Nicole Tintera.
Mit ihrer Videoperformance Undressing reflektiert Nilbar Güreş (geb. 1977) die Lage in Österreich, wo die muslimische Trägerin des Kopftuchs oft auf die Rolle einer stummen Marionette ihres Glaubens reduziert und ent-personalisiert wird. Während Güreş Schleier um Schleier ablegt, murmelt sie die Namen der Frauen ihrer Familie.

Undressing/Soyunma von Nilbar Güreş, 2006; courtesy of the artist and Rampa Istanbul, Foto: Nicole Tintera.
Mit ihrer Videoperformance Undressing reflektiert Nilbar Güreş (geb. 1977) die Lage in Österreich, wo die muslimische Trägerin des Kopftuchs oft auf die Rolle einer stummen Marionette ihres Glaubens reduziert und ent-personalisiert wird. Während Güreş Schleier um Schleier ablegt, murmelt sie die Namen der Frauen ihrer Familie.
Ausstellungsimpressum
Kuratorinnen: Miriam Goldmann und Naomi Lubrich
Gestaltung: büroberlin – Architektur und Ausstellungsplanung
Medienpartner


Informationen zur Ausstellung im Überblick
- Wann
31. Mär bis 27. Aug 2017
- Wo
Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Zum Lageplan
Teilen, Newsletter, Feedback
Miriam Goldmann:
Die Künstlerin Andi Arnovitz stellt das traditionelle Eherecht in Frage.
Blog
Beiträge zum Thema Kopfbedeckung
Blog
Objekte zum Thema Kopfbedeckungen
Online-Sammlungen

JMB Journal 16
Begleitpublikation zur Ausstellung
Publikation
2017

Öffentliche Führung für Erwachsene
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach dazu!
Führung
Immer sonntags um 14 Uhr, ab 16. April

Verhüllung
Ausstellung zu religiöser Bekleidung im Garten der Diaspora
Ausstellung
1. Jun bis 1. Sep 2017

Warum müssen die Frauen die Haare nach der Hochzeit entweder mit Perücke oder mit Kopftuch bedecken?
Frage des Monats

für Erwachsene
Berliner Modeschüler*innen präsentieren ihre Modelle
Führung
2. und 9. April, 14 Uhr

Kurzführung durch die Ausstellung
Einblicke in die Ausstellung und Einführung in den Film
Führung
immer vor dem Montagskino,
18 Uhr
Pressemitteilung zur Ausstellung
Pressemitteilung
Montagskinoprogramm zur Ausstellung: Cherchez la femme (3)
Begleitprogramm zur Ausstellung: Cherchez la femme (4)

„Ich wünsche mir, dass man mir mehr in die Augen schaut als auf das Tuch“
Fragen an Fereshta Ludin
Interview
16. Sep 2015
Mehr zum Thema …
Islam
Mehr zum Thema …
Religion
Mehr zum Thema …
Judentum
Mehr zum Thema …
Mode
Unsere Ausstellungen
Übersicht über aktuelle und geplante Ausstellungen
Auf einen Blick ...