Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Im Hamsterrad der Argumentation

Über religions­feindliche Urteile mancher Besucher*innen der Ausstellung „Haut ab!“

Wie spät es ist, weiß ich nicht, aber es ist bereits hell. Mein Wecker wird bald klingeln, meine Augen sind auf, der Himmel trägt sein tägliches Grau. Hinter meinen Augen drehen sich Argumente – rechtliche, religiöse, soziale und medizinische. Meine Zunge zuckt kaum, aber meine Gedanken sprechen zweistimmig. Ich bin wieder im Hamsterrad der Argumentation, in das ich während meiner Führung durch die Ausstellung Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung am Vortag gezerrt wurde. So oft ich mich mit der hartnäckigen Besucherin darauf verständigt hatte, dass zwischen der rituellen Knabenbeschneidung und der weiblichen Genitalverstümmelung schwerwiegende Unterschiede bestehen, so oft führte sie letztere dennoch immer wieder in ihren Argumentationsspiralen an.

Trotz der Erklärung von Kuratorin Cilly Kugelmann (nachzulesen in der Einleitung zum Begleitband, als PDF auf der Katalogseite herunterladbar), dass wir mit der Haut-Ab!-Ausstellung die Debatte von 2012 über die rituelle Knabenbeschneidung nicht fortführen wollen; trotz einer Ausstellung, die vor allem die kulturhistorischen Hintergründe des Rituals thematisiert; trotz meiner behutsamen Präsentation in den Führungen, mit der ich zum Schauen und Verstehen und nicht zum Urteilen und Streiten anregen möchte; trotz der vielen Besucher*innen, die mit großer Offenheit und Interesse meine Anregungen annehmen:

Gespräche wie dieses, dessen intrusive Drehkraft mich an diesem Morgen aus der Nacht in den Tag spült, sind in längerer oder kürzerer Form Bestandteil fast jeder Führung durch diese Ausstellung.

Ausstellungsraum, in dem mehrere nackte männliche Skulpturen auf einem Podest stehen

Ansicht der Ausstellung Haut ab! mit Blick auf den Raum „Auf Messers Schneide“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Begegnungsmodus: Richter

Statt einer traditionellen Museumsführung bieten wir unseren Besucher*innen hier wandernde Gesprächskreise an, die zur Begegnung einladen sollen. Viele kommen allerdings nicht wie sonst in unser Haus – interessiert, vorsichtig, andächtig, beschämt, aufgeregt, prüfend, gelangweilt, erschöpft, nachdenklich und in unzähligen Vermischungen dieser unvollständigen Liste. Gerade bei Erwachsenen dominiert eine andere Haltung gegenüber dem Thema der Ausstellung: der Modus des Urteilens. Aus Museumsbesucher*innen werden Richter*innen. Die Objekte, Bilder und Texte werden nicht als Lernquellen oder Erfahrungsorte, nicht als Evidenzen der Geschichte oder „langweiliges altes Zeug“, sondern als Reizmittel wahrgenommen, die zur Äußerung von Für- und Widerargumenten provozieren. Alles Gezeigte scheint vorab bereits einer Falsch-Richtig-Binarität zu unterliegen, die sich dann vor Ort und am einzelnen Gegenstand konkretisiert. Und zwar überwiegend in ein- und demselben Sinn.

Das Urteil

„Ein hoher Preis“, urteilt zum Beispiel ein Gymnasiallehrer, die Stimme voll donnerndem Pathos. Wir befinden uns im „Wortraum“, dem zweiten Kapitel der Ausstellung. Grell bestrahlt von der Kraft neuester Erleuchtungsstechnik mit weißen Buchstaben auf einer weißen Wand, empfängt hier das wegweisende Zitat aus dem ersten Buch Mose die geblendeten Besucher*innen. Hier stehen wir uns gegenüber. Die Plastizität unserer Körper zur Schau gestellt in der Präzision des Neons.

Als seien wir selbst vom Messerklingenlaufsteg hinuntergestiegen, vor dem wir eben noch standen, im ersten Kapitel der Ausstellung, vor den Plastiken aus fünf Jahrtausenden Menschheitsgeschichte, den Körperidealen und der kulturellen Vielfalt, in Stein gemeißelt, aus Holz geschnitzt, in Gips und Harz gegossen. Er ist Mitte fünfzig, deutsch und christlich-säkular. Einen hohen Preis, meint er, müssten „die Juden“ für „ihren Bund“ mit Gott zahlen. Und weil „ein hoher Preis“, gesprochen mit solch donnerndem Ton einen zu hohen Preis meint, haben wir hier die erste Beschneidungskritik dieser Führung – lang hat es, wie üblich, nicht gedauert. Der Vorwurf lautet: Eltern, die ihre Kinder beschneiden lassen, unterstellen diesem Akt einen Wert, den er nicht hat. So führt diese Kritik in eine der großen Herausforderungen des Themas und der Ausstellung: Zu verstehen, dass es Menschen gibt, für die die Beschneidung einen so großen Wert hat, dass sie die Schmerzen und Risiken des Eingriffs in Kauf nehmen. Dass sie eben genau kein zu hoher Preis sind für das, was die Beschneidung bewirkt und bedeutet.

Raum mit weißer Schrift auf weißen Wänden, rechter Hand eine schwarze Tür

Im „Wortraum“ der Ausstellung Haut ab!; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

Die vierte Haltung

Wir befinden uns nun im zweiten Teil des „Round-Table-Trialogs“, dem vierten Raum der Ausstellung. Hier wird die Beschneidung im Islam vorgestellt und hier beginne ich die Abschlussdiskussion mit der Klasse dieses Lehrers an einer Schule, auf der es nach Aussage der Schüler*innen keine Muslime, aber einen Juden gibt. Ein Gymnasiast ergreift das Wort: „Ehrlich gesagt hat sich meine Meinung zu dem Thema nicht geändert, ich halte das weiterhin für totalen Schwachsinn.“ Mit diesem Satz sind wir jenseits von Argumenten. Was sich hier zeigt, ist nicht eine der drei Haltungen zur rituellen Beschneidung – die jüdische, muslimische oder christliche –, deren Kulturgeschichte die Ausstellung skizziert. Es ist eine vierte Haltung, der die Ausstellung kein eigenes Kapitel widmet.

Soll man das Fehlen bemängeln? Manche Besucher*innen unterstellen dem Museum ja tatsächlich strategische Auslassungen: „Geht die Ausstellung auch auf die Schmerzen der Kinder ein?“, wird nach meiner einführenden Darstellung der Ausstellungskapitel anklagend gefragt. „Ich finde es schade, dass die Ausstellung der medizinischen Perspektive keinen hinreichenden Raum gibt“, am Ende der Führung bemängelt. In ihrer Summe bezeugen die Auslassungsvorwürfe allerdings selbst weitere Auslassungen: Bisher fragte niemand, ob wir denn nicht auch auf die Entblößungen eingehen, zu dem mutmaßlich jüdische Männer von Nazis gezwungen wurden; bisher fragte auch niemand, wo die Wand ist, auf der wir die antisemitischen und islamfeindlichen Tiraden ausstellen, die 2012 unter vielen Artikeln zur Beschneidungsdebatte die Kommentarketten verunstalteten; und bisher fragte niemand, ob wir nicht auch auf die Genese und Eigenart dieser vierten Haltung eingehen hätten können, aus der solcherart Tiraden hervorsprießen: Auf eine unsensible, grob verallgemeinernde, schlecht informierte Religionsfeindlichkeit.

Live und in Farbe

Aber die Kuratorinnen haben hier mit Weitsicht entschieden. Für diese Haltung brauchte man keine Ausstellungsfläche. Wie wir sehen, wird sie von so manchen Besucher*innen selbst in die Ausstellung getragen und hier mit Herzenslust aufgeführt.

Daher empfehle ich Freund*innen und Bekannten und allen Leser*innen hier, nicht einfach nur eine Ausstellung zu besuchen, sondern bei öffentlichen Führungen teilzunehmen. Mit etwas Glück oder Pech werden Sie dann dieses erweiterte Haltungsspektrum erleben. Neben einer kulturgeschichtlichen Einführung in die jüdische, muslimische und christliche Tradition der rituellen Beschneidung live und in Farbe, zuweilen auch borniert und selbstgerecht: Religionsfeindlichkeit in Aktion.

Andy Simanowitz, Guide im Jüdischen Museum Berlin

Zitierempfehlung:

Andy Simanowitz (2015), Im Hamsterrad der Argumentation. Über religions­feindliche Urteile mancher Besucher*innen der Ausstellung „Haut ab!“.
URL: www.jmberlin.de/node/6561

Erfahrungsberichte: Was man bei Führungen alles erleben kann (5)

  • Was man bei Führungen alles erleben kann

    Einige unserer Guides, aber auch Besucher*innen haben hier ihre Erfahrungen mit verschiedenen Führungen im Jüdischen Museum Berlin aufgeschrieben.

  • Tastmodell des Straßenschilds „Welcome to Jerusalem“.

    Jerusalem für alle Sinne

    Gerald Pirner berichtet vom Besuch einer Führung für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung durch die Ausstellung Welcome to Jerusalem

    Bericht
    2019

  • Raumansicht: Videoprojektion von Jerusalem auf einer Wand.

    Intensive Begegnungen in „Jerusalem“

    Reaktionen von Schüler*innen bei Führungen durch die Ausstellung Welcome to Jerusalem. Ein Gespräch mit Marc Wrasse

    Interview
    2019

  • Gruppenführung in einem unübersichtlichen, mit Pappfiguren vollgestellten Ausstellungsraum

    Wie wär’s mit etwas mehr Ambiguitätstoleranz?

    Mohamed Ibrahim und Shemi Shabat sprechen über die Tandem-Führung Jerusalem im Dialog

    Interview
    2018

  • Ausstellungsansicht, Wand mit der Beschriftung: Haut ab.

    Im Hamsterrad der Argumentation

    Andy Simanowitz berichtet über hartnäckige Fragen und Argumentationsspiralen als Guide in der Ausstellung Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung

    Bericht
    2015

  • Fünf Säulen zum Einwerfen von Jetons mit den Aufschriften: »geschäftstüchig?«. »tierlieb?«, »einflussreich?«, »intelligent?«, »schön?«.

    „Die ganze Wahrheit“: ein immerwährendes Gespräch

    Guide Marc Wrasse über seinen Blick auf die Ausstellung Die ganze Wahrheit und was sie bei Besucher*innen auslöste

    Essay
    2013

Blick hinter die Kulissen: Beiträge zur Ausstellung „Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung“ (9)

  • Beiträge zur Ausstellung „Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung“

    Die Blogbeiträge unserer Mitarbeiter*innen, die im Rahmen der Ausstellung Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung entstanden sind, können Sie nun hier auf unserer Website lesen.

  • Älterer Herr im Anzug mit Brille und Vollbart.

    „Abhauen wollte ich nie“

    Alice Lanzke im Gespräch mit Rabbiner David Goldberg über seine Reaktionen auf eine Anzeige gegen ihn als Beschneider wegen „gefährlicher Körperverletzung“

    Interview
    2015

  • Schwarz-weiß-Foto: vier Männer mit Kippa stehen um eine Baby herum.

    „Die Fragen kamen erst im Nachhinein“

    Mirjam Wenzel im Gespräch mit Naomi, die zum Judentum übergetreten ist und deren Sohn nach traditionellem Ritus beschnitten wurde

    Interview
    2015

  • Schwarz-weiß-Foto: zwei Personen sitzen an einem Backgammon Spiel.

    Davids Beschneidung

    Alice Lanzke erzählt, was heute noch über die Geschichte von Davids Beschneidung im Alter von 22 Jahren herauszufinden war

    Bericht
    2015

  • Ausstellungsansicht, Wand mit der Beschriftung: Haut ab.

    Im Hamsterrad der Argumentation

    Andy Simanowitz berichtet über hartnäckige Fragen und Argumentationsspiralen als Guide in der Ausstellung

    Bericht
    2015

  • Farbfotografie der Synagoge Fraenkelufer Berlin, Außenansicht.

    „Teil von etwas Ganzem“

    Über die Selbstverständlichkeit der Beschneidung sprach Alice Lanzke mit Amitay und Meital aus Israel

    Interview
    2015

  • Schwarz-weiß-Foto: Kinder aufgereiht und gekleidet in Uniformen.

    Eine Beschneidung für den Familienfrieden

    Ein Interview von Alice Lanzke mit einer muslimischen Mutter über die Frage: Soll der vierjährige Sohn beschnitten werden?

    Interview
    2015

  • Atelier-Fotografie von einem Paar mit einem ca. vierjährigen Kind.

    „Es wäre aber in diesem Falle die beste Lösung, wenn ein Mädel käme.“

    Jörg Waßmer findet im Nachlass von Fritz Wachsner Interessantes zur innerjüdischen Beschneidungsdebatte

    Essay
    2015

  • Schwarz-weiß Zeichnung eines Mannes, der die Hand zum Gruß hebt, die Finger sind zwischen Mittel- und Ringfinger gespreizt.

    Über Zugehörigkeiten und familiäre Kontroversen

    Mirjam Wenzel im Gespräch mit Signe und Darrell über die Beschneidung und darüber, welche Rolle für sie die jüdische Tradition bei der Erziehung ihrer Kinder spielt

    Interview
    2014

  • Nahaufnahme einer grauen Wand mit beschrifteten rosa Notizzetteln.

    Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung

    Martina Lüdicke über die Entscheidung, den Fragen zum Thema Beschneidung in der Ausstellung Die ganze Wahrheit eine eigene Ausstellung zu widmen

    Blick hinter die Kulissen
    2014

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt