
Unsere Bibliothek
Bücher und mehr zur jüdischen Kultur und Geschichte
Unsere Bibliothek umfasst etwa 80.000 Medien zur jüdischen Geschichte, Kultur, Kunst, Religion und Philosophie. Rund 30.000 Bände sind frei zugänglich. Alle weiteren Medien, darunter etwa 15.000 Rara-Bände bis Erscheinungsjahr 1950 sowie audiovisuelle Medien, können auf Nachfrage bereit gestellt werden.
Sie können den Bestand über unseren OPAC online recherchieren und im Lesesaal einsehen (weitere Informationen und Öffnungszeiten auf unserer Website).

Wo
W. M. Blumenthal Akademie, Bibliothek
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Rara: wertvolle Bestände, Sammlungen und Konvolute
Unsere Bibliothek umfasst Werke aus allen Gebieten der jüdischen Kultur und Geschichte, darunter Erstausgaben jüdischer Autor*innen und hebräische Handschriften ebenso wie Adress-, Koch- und Kinderbücher.
Die Sammlungen zum hebräischen Buchdruck in Berlin und zur Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches spannen einen weiten Bogen von den Anfängen der Haskala im 18. Jahrhundert bis zur jiddischen Buchkultur und bibliophilen Buchkunst in der Weimarer Republik. Die Sammlung William L. Gross bildet die Grundlage unserer Bestände zur jüdischen Kunst, die wir im Rahmen einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erweitern und um einschlägige Forschungsliteratur ergänzen konnten.
Bei einem beträchtlichen Teil der Rara-Bestände handelt es sich um Konvolute von Zeitschriften, Büchern und Broschüren jüdischer Gemeinden und Vereine, die nicht im Buchhandel erschienen und daher oftmals ebenso fragil wie selten sind. Dazu zählen Publikationen des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, zionistische Schriften, Privatdrucke von Predigten sowie Publikationen, die nach 1933 erschienen sind. Der umfangreiche Bestand an Bibelausgaben und Gebetbüchern aller Strömungen des Judentums verdankt sich größtenteils privaten Schenkungen.
Ausgewählte Werke werden fortlaufend digitalisiert und stehen im Online-Katalog zur Verfügung.
Kontakt
Monika Sommerer
T +49 (0)30 259 93 564
m.sommerer@jmberlin.de
- Postadresse
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin
Wie kann ich in Archiv, Sammlungen und Bibliothek des Museums recherchieren?
Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.
Kann ich Bücher aus der Bibliothek ausleihen?
Wir leihen keine Bücher aus. Sie können unsere Bestände nur im Lesesaal einsehen.
Ich würde gerne ein Objekt aus Ihren Sammlungen abbilden oder ausleihen, an wen kann ich mich wenden?
Bei Fragen zu Foto-Reproduktionen stehen Ihnen Valeska Wolfgram und Birgit Maurer-Porat (Tel. +49 (0)30 259 93 433, E-Mail: fotodoku@jmberlin.de) zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit für Anfragen zwischen vier und sechs Wochen betragen kann. Weitere Informationen zu Gebühren und Reproduktionsbedingungen geben wir Ihnen gerne auf Nachfrage.
Wie kann ich dem Museum Objekte, Fotos oder Dokumente stiften?
Sie möchten Objekte für die Sammlungen anbieten? Sie sind im Besitz von Material zur jüdischen Kultur und Geschichte in Deutschland und denken, dass dieses für uns interessant sein könnte? Dann freuen wir uns, wenn sie mit uns Kontakt aufnehmen!

Die Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
- Einstiegsseite
- Aktuelle Seite: Unsere Bibliothek – Bücher, Filme und mehr zur jüdischen Kunst, Kultur und Geschichte
- Online-Katalog (OPAC)
- Unsere Sammlungen – die Sammlungsgebiete auf einen Blick
- Benutzungshinweise
- Lesesaal – Öffnungszeiten, Ausstattung, Datenbanken, Vorbestellungen von Archivmaterial
- Anmeldeformular – zur Einsicht von Archiv- und Rara-Beständen
- Benutzungsordnung – für Archiv und Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
- Systematik der Bibliothek – Schwerpunkte und Wissensbereiche
- Gebührenordnung – für den Lesesaal unserer Bibliothek und unseres Archivs
- Bestände und Projekte
- Sammlungen zu jüdischer Kunst und Kultur – Drucke der Soncino-Gesellschaft, Publikationen des Centralvereins, hebräischer Buchdruck sowie Spezialsammlungen zur visuellen Kultur des Judentums
- Die Artur-Brauner-Sammlung – 21 Filme aus dem Werk des erfolgreichen Filmproduzenten
- Digitalisierung von Buchbeständen – Publikationen der „Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e. V.“, 2016
- Bestandsergänzung und Tiefenerschließung zur jüdischen Kunst – DFG-Projekt zur visuellen und materiellen Kultur des Judentums, 2013–2018
- Digitale Angebote
- Highlights aus der Bibliothekssammlung – eine mittelalterliche Handschrift, ein Kochbuch von 1900, ein kunstvolles hebräisches Kinderbuch und weitere Schätze
- Digitale Bücher – Zugang zu allen Digitalisaten über unseren Bibliothekskatalog
- Seltene Bücher online – kuratierte Auswahl besonders wertvoller Digitalisate aus unseren Beständen
- Lesezeit für Kinder – Vorlesevideos für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, 2020–2023
- HörMahl: Feinkost für die Ohren – Podcast über Rahel Varnhagen, Lina Morgenstern und weitere schreibende Frauen, 2021–2022
- Siehe auch
- Judaica-Portal – mit Beständen unserer Bibliothek
- Zeitschriftendatenbank (ZDB) – Zeitschriften, Zeitungen und Datenbanken in deutschen und österreichischen Bibliotheken recherchieren, darunter auch unsere Periodika
- Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) – unsere Digitalisate sind auch hier zugänglich
- Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen
- Bestände der Bibliothek – in unseren Online-Sammlungen
- Literatur
- Kinder- und Jugendliteratur
- Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 – Kooperationsprojekt