Hier finden Sie die Systematik unserer Bibliothek mit den Schwerpunkten Kunst, Geschichte, Biografien, Sprachen, Israel/Palästina, Religion/Philosophie, Literatur, darstellende Künste, Migration und Diversität sowie weiteren Wissensbereichen.

Ort
W. M. Blumenthal Akademie, Bibliothek
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
I. Nachschlagewerke
I. 1. Lexika/Enzyklopädien
I. 1.1. spezielle Nachschlagewerke
I. 2. Bibliografische Nachschlagewerke
I. 3. Biografische Nachschlagewerke
I. 4. Adressbücher
I. 5. Wörterbücher
I. 7. Quellenkunde
I. 8. Karten
I. 9. Veröffentlichungen/Ausstellungen des Jüdischen Museums Berlin
II. Kunst
II.0. Nachschlagewerke, Lexika
II.1. Kunstgeschichte allgemein
II.1.0. Gesamtdarstellungen, Kataloge, Fachlexika
II.1.1. Kunsttheorie, Bildwissenschaft
II.1.2. Künstler*innenberuf (Ausbildung, Akademien, Kunsthochschulen)
II.1.3. Kunsthandel (Galerien, Sammler*innen, Mäzen*innen)
II.1.4. Kunstraub (Enteignung, Raubkunst, Restitution)
II.1.5. Kunstrezeption
II.2. Ikonografie (Motive, Symbole und Themen)
II.2.0. Gesamtdarstellungen, Kataloge
II.2.1. Bibel, Religion
II.2.2. Zionismus
II.2.3. Mensch, Gesellschaft, Alltag
II.2.4. Antijüdische Darstellungen
II.2.5. Schoa/Holocaust
II.2.20. Verschiedenes
II.3. Bildende Kunst (Malerei, Grafik, Skulptur)
II.3.0. Gesamtdarstellungen, Kataloge
II.3.1. Altertum/Antike (ca. 1500 v. u. Z. – ca. 600 v. u. Z.)
II.3.2. Mittelalter (ca. 600–1500)
II.3.3. Neuzeit (1500–1900)
II.3.4. Klassische Moderne (ca. 1900–1945)
II.3.5. Kunst in Lagern, des Widerstands, im Exil (1933–1945)
II.3.6. Nachkriegszeit (1945–1990)
II.3.7. Gegenwart (seit 1990)
II.4. Angewandte Kunst
II.4.0. Gesamtdarstellungen, Kataloge
II.4.1. Karikatur, Comic
II.4.2. Buch, Druckwerke, Papier (Gestaltung, Illustration, Typografie)
II.4.3. Gold‐ und Silberschmiedearbeiten
II.4.4. Metall (Kupfer, Blech, Bronze‐, Eisen‐, Zinnguss)
II.4.5. Porzellan, Keramik, Glas, Emaille
II.4.6. Textilien (Teppiche, Web‐ und Nadelarbeiten)
II.4.7. Hausgeräte, Möbel, Innenraumgestaltung
II.4.8. Mode, Kostümkunde, Schmuck
II.4.9. Plakate, Werbung
II.4.20. Künstler*innen (A–Z)
II.5. Judaica
II.5.0. Gesamtdarstellungen, Kataloge
II.5.1. Buch, Handschriften (Gestaltung, Illustration, Typografie)
II.5.2. Textilien
II.5.3. Metall
II.6. Architektur
II.6.0. Gesamtdarstellungen, Kataloge
II.6.1. Denkmale, Mahnmale
II.6.2. Verschiedene Themen
II.6.20. Architekt*innen (A–Z)
II.7. Fotografie
II.7.0. Gesamtdarstellungen, Kataloge
II.7.1. Verschiedene Themen und Motive
II.7.20. Fotograf*innen (A–Z)
II.8. Kataloge (Sammlungen, Ausstellungen)
II.8.1. Jüdische Museen
II.8.2. Andere Museen und Einrichtungen
II.9. Synagogen, Mikwen
II.9.0. Gesamtdarstellungen, Kataloge
II.9.1. Synagogen in Deutschland
II.9.2. Synagogen weltweit
II.9.3. Mikwen
II.10. Friedhöfe, Sepulkralkunst
II.10.0. Gesamtdarstellungen, Kataloge, Techniken
II.10.1. Friedhöfe, Sepulkralkunst in Deutschland
II.10.2. Friedhöfe, Sepulkralkunst weltweit
II.11. Auktionskataloge
II.12. Bildende Künstler*innen (A–Z)
III. Geschichte
III. 1. Geschichte allgemein
III. 2. Deutsche Geschichte
III. 3. Berliner Geschichte
III. 5.1. Berliner jüdische Geschichte allgemein
III. 5.2. Gemeinde, Museum, Schulen, Krankenhäuser
III. 5.3. Firmen und Institutionen
III. 5.4. Bezirksgeschichte
III. 6.1. Geschichte der Jüd*innen in Deutschland allgemein
III. 6.2. Mittelalter/Frühe Neuzeit
III. 6.3. Absolutismus
III. 6.4. Emanzipation/1780–1871
III. 6.5. Kaiserreich/Weimarer Republik
III. 6.6. siehe III. 9.2. 1933–1945
III. 6.7. Nachkriegszeit, Bundesrepublik, DDR
III. 6.8. Wirtschaftsgeschichte
III. 6.9. Gegenwart
III. 7. Regionalgeschichte/Ortsgeschichte
III. 8.1. Jüdische Geschichte allgemein
III. 8.2. Antisemitismus/Abwehr
III. 8.3. Jüdische Geschichte in Europa
III. 8.4. Jüdische Geschichte nichteuropäischer Länder
III. 9. Nationalsozialismus
III. 9.1. NS‐Quellen
III. 9.2. Geschichte der Jüd*innen 1933–1945
III. 9.3. Exil/Emigration
III. 9.4. Widerstand
III. 9.5 Sekundärliteratur
III. 10.1. Nach 1945 Prozesse/»Wiedergutmachung«
III. 10.2. Aufarbeitung der NS‐Zeit
III. 10.3. Gedenkstätten/Denkmale
IV. Biografien/Autobiografien/Briefe/Tagebücher
IV. 1. Biografische Anthologien
V. Sprachen
V. 1. Hebräisch
V. 2. Jiddisch
VI. Israel/Palästina
VI. 1. Altertümer/Palästina
VI. 2. Zionismus
VI. 3. Staat Israel
VI. 4. Arabische Länder/Palästina/Kriege
VII. Religion/Philosophie/Wissenschaft des Judentums/Jüdische Studien
VII. 1. Bibel/Nachschlagewerke zur Bibel/Frühe Literatur
VII. 2. Gebetbücher
VII. 3. Talmud
VII. 4. Haggadot/Spätere Literatur
VII. 5. Philosophie/Religion/Wissenschaft
VII. 6. Predigten
VII. 7. Christentum
VII. 8. Islam
VII. 9. Religionswissenschaft
VIII. Literatur
VIII. 1. Autor*innen
VIII. 2. Anthologien
VIII. 3. Literaturwissenschaft
VIII. 4. Bibliophilie
VIII. 5. Publizistik
VIII. 6. Kinder‐ und Jugendliteratur
VIII. 7. Satire/Humor
IX. Darstellende Künste
IX. 1. Musik
IX. 2. Theater
IX. 3. Film
IX. 4. Tanz
X. Verschiedene Wissensbereiche
X. 1. Sport
X. 2. Alltagskultur
X. 3. Küche
X. 4. Wohnen
X. 5. Medizin
X. 6. Varia
X. 7. Kalender
X. 8. Naturwissenschaft
X. 9. Pädagogik
X. 10. Soziologie
XI. Zeitschriften Rara
XII. Zeitschriften aktuell
XIII. Sammlungen
XIV. Museologie
XV. Migration und Diversität
XV. 1. Geschichte
XV. 2. Politik und Recht
XV. 3. Religion
XV. 4. Minderheiten
XV. 5. Auto‐/Biografien
XV 6. Bildung
XV. 7. Medien
XV. 8. Literatur, Kunst, Kultur
XV. 9. Rassismus und Diskriminierung
XV. 10. Theorie