Zwischen antifaschistischer Gesellschaft, sozialistischer Utopie und gelebtem Judentum: Was hieß es, jüdisch in der DDR zu sein?
Viele Jüdinnen*Juden entschieden sich nach der Schoa bewusst für ein Leben im noch jungen deutschen, sozialistischen Staat – getrieben von dem Wunsch, ein besseres, ein anderes Land schaffen zu können. Sie hofften auf mehr Gerechtigkeit und die Überwindung antisemitischer Strukturen.
Das Begleitbuch zur Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR bietet mit persönlichen Erzählungen und wissenschaftlichen Texten Einblick darin, wie sich jüdisches Leben in kleinen Gemeinden neu konstituierte, wie sich die gesellschaftlichen Umbrüche auf das Selbstverständnis der Jüdinnen*Juden in der DDR auswirkten und was aus ihren Idealen wurde.
Details
- Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR
272 Seiten mit Abbildungen nahezu aller ausgestellten Objekte und Werke
Klappenbroschur, 21,5 x 16 cm
Ch. Links Verlag in der Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Berlin 2023
ISBN: 978-3-96289-207-4
Erscheint in deutscher und englischer Ausgabe - Herausgegeben von Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke und Theresia Ziehe, Stiftung Jüdisches Museum Berlin
- Beiträge von Sandra Anusiewicz-Baer, Inka Bertz, Michael Brenner, Lara Dämmig, Sonia Combe, Cathy S. Gelbin, Olaf Glöckner, Philipp Graf, Steffen Heidrich, Wolfgang Herzberg, Stefan Heym, Barbara Honigmann, Leon Kahane, Mario Keßler, Annette Leo, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke, Jalda Rebling, Miriam Rürup, Lisa Schoß, Hermann Simon, Ofer Waldman, Alexander Walther, Theresia Ziehe
- Gestaltung Team Mao, Berlin
- Preis 28 €

Cover der deutschsprachigen Ausgabe Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR; Gestaltung: Team Mao, Berlin 2023
Diese Publikation kann im Buchhandel bestellt werden, sowie im Museum bei

Alle Angebote zur Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR
- Über die Ausstellung
- Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – 8. Sep 2023 bis 14. Jan 2024
- Begleitprogramm
- Veranstaltungen in der Ausstellung: DDR am Dienstag – mit festen Terminen
- Martin Schreier & Stern-Combo Meißen, eine Legende des Ost-Rock zu Gast im JMB – Konzert, 21. Sep 2023
- … und der Zukunft zugewandt? Über jüdische Geschichte[n] in der DDR – wissenschaftliche Konferenz, 18.–20. Okt 2023
- Führungen
- Öffentliche Führung – mit festen Terminen (samstags)
- Brunch mit Führung – mit festen Terminen (sonntags)
- Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen (donnerstags)
- Führung für Gruppen – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
- Stadtspaziergang für Gruppen: Jüdisch in der DDR – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
- Digitale Angebote
- Stimmen aus der DDR – zwölf filmische Kurzinterviews mit jüdischen Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023
- Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR – Hintergrundartikel von Annette Leo, 2023
- Jüdisch in der DDR. Ein Roadtrip mit Marion und Lena Brasch – ein Podcast von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, sechs Folgen, 2023
- Jüdische Lokalgeschichte der DDR – Informationen über die Gemeinden in Dresden, Erfurt, Halle, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz und Schwerin auf Jewish Places
- Publikationen
- Aktuelle Seite: Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – Katalog zur Ausstellung, deutsche Ausgabe, 2023
- Another Country. Jewish in the GDR – Katalog zur Ausstellung, englische Ausgabe, 2023
- Siehe auch
- Deutsche Demokratische Republik