Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Liegestuhl vor Wasser mit Fontaine in blau-grünen Pastelltönen

My Jewish Soundtrack

Gespräch und Konzert im Rahmen des Kultur­sommers (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)

„Baj mir bistu schejn“ oder sozialistische Arbeiterlieder? Israelische Volksmusik oder Beastie Boys? Die Jubiläums-Gäste geben ganz persönliche Einblicke in den „Jewish Soundtrack“ ihres Lebens und bringen ihren Lieblingssong mit – Musik, die sie begleitet, prägt und bewegt. Damit wird der Klangraum der neuen Dauerausstellung in den Museumsgarten erweitert und es werden neue Resonanzen erzeugt auf die Frage „Gibt es einen jüdischen Sound?“.

Mitschnitt verfügbar

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Museumsgarten (bei schlechtem Wetter im Glashof)
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

My Jewish Soundtrack. Gespräch mit Daniel Libeskind, Daniel Kahn, Roy Siny, Sharon, Dmitrij Kapitelman, moderiert von Shelly Kupferberg, Video-Mitschnitt vom 29. Jul 2021, überwiegend auf Deutsch, mit kurzen englischsprachigen Passagen; Jüdisches Museum Berlin

19 Uhr: Gespräch „My Jewish Soundtrack“

  • Mit Daniel Libeskind (Architekt),
  • Daniel Kahn (Musiker),
  • Roy Siny (Veranstalter),
  • Sharon (Rapperin und Songwriterin),
  • Dmitrij Kapitelman (Schriftsteller, Journalist und Musiker)
  • Moderation: Shelly Kupferberg
Porträt Shelly Kupferberg, in einem Garten sitzend, lächelnd, das Kinn auf die Hand gestützt

Shelly Kupferberg; Foto: Mika Ceron

Collage von Porträtfotos der fünf in der Bildunterschrift genannten Personen

Daniel Libeskind; Foto: Stefan Ruiz, Daniel Kahn; Foto: Oleg Farynyuk, Sharon; Foto: Guy Tal Milan, Roy Siny, Foto: itsnotanotershot, Dmitrij Kapitelman; Foto: Christian Werner

19:45–20:15 Uhr PAUSE

20:15 Uhr: Konzert von Sharon

Die junge Rapperin und Songwriterin Sharon, die ursprünglich aus Tel Aviv stammt, ist inspiriert und beeinflusst vom Hip-Hop der 80er und 90er Jahre. Sie schreibt und produziert ihre Songs mit großer Leidenschaft selbst und mixt dazu Oldschool Hip Hop Beats mit funky R&B Vibes. Gerade erschien ihr erstes Album Floetic, ein Wortspiel aus Flow und Poetic, das die Verbindung ihrer lässig groovigen Sounds und tiefgründiger Texte perfekt beschreibt. 
 

Porträt von Sharon Suliman mit Davidstern-Kette, herausfordernd in die Kamera guckend

Sharon; Foto: Viktoria Sisin

Was, wann, wo?

  • Wann29. Jul 2021
  • Wo Museumsgarten (bei schlechtem Wetter im Glashof)
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Kultursommer 2021: 20 Jahre JMB! (4)

  • 20 Jahre JMB!

    Jährlich lädt das Jüdische Museum Berlin zum Kultursommer in den Museumsgarten ein. 2021 gab es dabei einige Jubiläen zu feiern: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland, das 350. Gründungsjubiläum der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und das JMB wurde 20!

  • Grafik in blau-grünen Pastelltönen: Menschen auf Liegestühlen im Museumsgarten

    JMB bis 120! Generationen und Visionen

    Gespräche zwischen Hetty Berg und Daniel Libeskind, Cilly Kugelmann und Barrie Kosky, Inka Bertz und Susan Neiman, Ane Kleine-Engel und Luisa Neubauer, moderiert von Marion Brasch & Konzert Sounds of Generations, auf Deutsch und Englisch

    Video-Mitschnitt
    Do, 26. Aug 2021

  • Grafik in Blau-Grün-Tönen: Liegestuhl im Museumsgarten, im Hintergrund die Fassade des Libeskind-Baus

    Von Liberal bis Orthodox

    Gespräch mit Hetty Berg, Ita Afanasev, Sveta Kundish, Andreas Nachama, Dekel Peretz und weiteren Rabbinern, moderiert von Shelly Kupferberg & Female Cantorial Singing

    Video-Mitschnitt
    11. Aug 2021

  • Grafik in Blau-Grün-Tönen: Menschen auf Liegestühlen im Museumsgarten, im Hintergrund der Glashof

    My Jewish Soundtrack

    Gespräch mit Daniel Libeskind, Daniel Kahn, Roy Siny, Sharon, Dmitrij Kapitelman, moderiert von Shelly Kupferberg & Konzert von Sharon, überwiegend auf Deutsch, mit kurzen englischsprachigen Passagen 
     

    Video-Mitschnitt
    29. Jul 2021

  • Grafik in Blau-Grün-Tönen: Sommerliche Bäume vor der Fassade des Glashofs im Jüdischen Museum Berlin

    Jüdisch in Echtzeit – Neue Sichtbarkeiten

    Gespräch mit Hetty Berg, Tal Alon, Daniel Donskoy und Leon Kahane, moderiert von Marion Brasch & Konzert von The Dirty Honkers

    Video-Mitschnitt
    15. Jul 2021

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Farbige Grafik mit Blättern und Vögeln.

    Kultursommer

    Von Juni bis August lädt das Jüdische Museum Berlin jährlich zum Kultursommer in den Museumsgarten ein

    Alles über …

  • Raum mit einer Person unter einer Klangröhre und einer Person in einer Klangkoje

    Klangraum

    Die Vielfalt jüdischer Musik in der Dauerausstellung

    Alles über …

  • Mehr zum Thema …

    Jüdisches Leben heute

  • Mehr zum Thema …

    Musik

  • Eine rot beleuchtete Bühne, mit einer Frau in einem rosa Kleid vor einem Rednerpult.

    Veranstaltungskalender

    Führungen, Lesungen, Konzerte und vieles mehr

    Auf einen Blick …

  • Filmkamera aus der Perspektive  eines Kameramannes, der eine Veranstaltung aufzeichnet.

    Mediathek

    Video- und Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen und Tagungsdokumentation

    Auf einen Blick …

  • Barrierefreiheit im Jüdischen Museum Berlin

    Infos zu Anreise, Museumsbesuch, zielgruppenspezifische Angeboten und Ansprechpartner*innen

    Auf einen Blick …

Teilen, Newsletter, Kontakt