Direkt zum Inhalt

Anekdoten und spannende Funde bei der Arbeit mit unseren Sammlungen

Mitarbeiter*innen unseres Archivs sowie unserer verschiedenen Sammlungs­schwerpunkte geben Einblick in ihre Arbeit und teilen dabei Geschichten und Erkenntnisse

  • Links: Schwarz-Weiß Porträtfoto einer jungen Dame. Sie trägt ein hochgeschlossenes Kleid mit Hut im Stil der 1910er Jahre. Rechts: Cover eines abgegriffenen Tagebuchs mit Ledereinband und dem goldenen Schriftzug „Tage-Buch“.

    „Nein, ich will Dr. O.“

    Leonie Meyers Tagebücher aus den Jahren vor ihrer Eheschließung (1910–1912), vorgestellt von Jörg Waßmer

    Online-Feature
    2021

  • Schwarz-weiß-Foto eines Mannes, dem ein anderer Mann ein Skalpell an den Oberarm hält und der in die Kamera lächelt

    Von den Kuh­pocken bis zu Covid-19

    Die Mitarbeiter*innen unseres Archivs stellen Impf­bescheinigungen aus rund 200 Jahren als geschichtliche Zeugnisse vor.

    Online-Feature
    2021/22

  • Zeichnung einer jungen Frau, die in einem Tagebuch blättert. Sie sitzt innen vor einem Fenster.

    Anna meets Leonie

    Zeichnungen von Anna Justicz, inspiriert von Leonie Olivens Tagebüchern 1901–1928

    Kunst-Projekt
    2020

  • Umschlag eines querformatigen Fotoalbums mit Ledereinband

    Zeugnisse der Brutalität

    Quellen zu antisemitischen Gewalttaten in Deutschland 1930–1938 in den Beständen des Jüdischen Museums Berlin

    Online-Projekt
    2020

  • Etikett auf einem Tagebuch

    Berlin in Zeiten der Cholera

    Doreen Tesche und Jörg Waßmer entdecken in den Tagebuch-Einträgen von Louis Röhmann über die Cholera 1837 in Berlin einige Parallelen zur heutigen Corona-Pandemie.

    Bericht
    2020

  • Auszug aus einem Brief.

    „Ich fühlte mich seit diesem Tag wie eine Neugeborene.“

    Ein beeindruckendes Zeitzeugnis zur Befreiung 1945

    Online-Feature
    2020

  • Eine Frauen hält ein Bild mit einer Gebäudeansicht in die Kamera.

    Das gibt’s doch nicht! Oder doch?

    Jörg Waßmer berichtet von Zufällen bei der Arbeit im Archiv

    Online-Feature
    2020

  • Die Illustration zeigt einen jungen Mann, der eine aus Puzzleteilen bestehende Wand erklimmt.

    Kurt. Eine Spurensuche

    Zunächst ist da nur ein Vorname, aber intensive Recherchen von Jörg Waßmer bringen einige Details zutage.

    Online-Feature
    2018

  • Selbst geschriebener Ehevertrag, welcher mit einem roten Kussmund besiegelt wurden.

    Alles um Liebe

    Jörg Waßmer sucht in der Sammlung des Jüdischen Museums Berlin nach Spuren sexueller Vielfalt

    Essay
    2018

  •  Junge sitzt nackt und etwas aufgebracht am Tisch; das Wohnzimmer ist mit einer Blumentapete tapeziert.

    Geboren 1918, zwei Minuten entfernt von der elterlichen Parfümerie am Kurfürsten­damm

    Fritz Scherk und die Geschichte eines Berliner Familien­unternehmens

    Essay
    2018

  • Zeichnung eines Rabbiners, der ein Brautpaar segnet

    Fröhliche Stunden bei den Lustigs

    Das Hochzeitsalbum von Paula und Bernhard Lustig, präsentiert von Susanne Schuur

    Online-Feature
    2017

  • Gedenksteine in Reihen, Gras dazwischen, eine kleine Mauer im Hintergrund.

    12 von 12.000

    Biografien gefallener deutsch-jüdischer Soldaten im Ersten Weltkrieg

    Online-Projekt
    2016

  • Titelblatt einer Haggada in Hebräisch und Deutsch sowie handschriftliche Eintragungen auf der Klappe

    Ein kleines Fenster zur Geschichte

    Archiv­leiter Aubrey Pomerance erzählt von einer neu­erworbenen Pessach-Haggada und ihren früheren Kreuzberger Besitzer*innen

    Essay
    2014/2016

  • Schwarz-Weiß-Fotografie von Menschen an einem Grab mit Blumen.

    1946 von deutschen Polizisten erschossen

    Archiv­leiter Aubrey Pomerance über das tragische Schick­sal von Shmuel Dancyger sel. A.

    Essay
    2016

  • Atelier-Fotografie von einem Paar mit einem ca. vierjährigen Kind.

    „Es wäre aber in diesem Falle die beste Lösung, wenn ein Mädel käme.“

    Jörg Waßmer findet im Nachlass von Fritz Wachsner Interessantes zur innerjüdischen Beschneidungsdebatte.

    Essay
    2015

  • Porträt einer Frau, die sich Spitzenstoff vor ihr Gesicht hält

    Aus dem Müll geborgen

    Anna Rosemann über private Fotoalben als Quellen und das Leben und Werk der Künstlerin Olga Irén Fröhlich

    Essay
    2015

  • Brief mit Handschrift und Stempeln.

    Restaurierung mit Brief und Siegel

    Stephan Lohrengel berichtet von seiner Arbeit als Papierrestaurator im Museum.

    Bericht
    2015

  • Pinzette hebt Briefmarke in einem Album an.

    Die Welt im Kleinformat

    Kirsten Meyer berichtet von der Restaurierung und Verpackung eines Briefmarkenalbums

    Bericht
    2014

  • Black and white photograph with three uniformed soldiers standing in front of a green area.

    Von idyllischen Landschafts­aufnahmen zu Bildern vom Schützengraben

    Der Erste Weltkrieg in den Fotografien eines Militärarztes

    Essay
    2014

  • Handschriftlicher Brief auf einem Briefbogen-Vordruck aus Berlin-Plötzensee.

    Abschiedsbrief, Tinte auf Papier

    Ausstellungskuratorin Maren Krüger und Papierrestaurator Stephan Lohrengel stellen ein berührendes Zeitdokument vor und erklären, warum es nur kurzzeitig ausgestellt werden konnte.

    Essay
    2013

  • Ein Rennrollstuhlfahrer im schwarzen Trikot fährt auf einer Rennbahn.

    Ludwig Guttmann, Vater der Special Olympics

    Archiv­mitarbeiter Manfred Wichmann über das Leben und die Arbeit von Ludwig Guttmann

    Essay
    2012