Direkt zum Inhalt
Grafikdepot mit Schachteln, Mappen und Grafikschränken

Provenienz­forschung im Jüdischen Museum Berlin

Auf der Suche nach der Herkunft unserer Sammlungs­objekte

Raub und Zerstörung von jüdischem Kultur­gut und von Kultur­gütern im Eigentum von Jüdinnen*Juden waren integrale Bestand­teile der national­sozialistischen Politik der Vernichtung jüdischen Lebens und jüdischer Kultur. Von 1933 bis 1945 wurden auf beispiel­lose Weise Kunst- und Kultur­güter aus jüdischem Besitz geraubt, zwangs­veräußert und zerstört. Zwar entdeckten die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg viele der geraubten Objekte und restituierten sie an ihre ursprünglichen Eigen­tümer*innen, doch blieben unzählige Kunst- und Kultur­güter verschollen, verwaist oder weiterhin im Besitz derjenigen, die sie sich unrechtmäßig angeeignet hatten.

Systematische Prüfung unserer Bestände

Auch nach 1945 gelangten geraubte Objekte über Ankäufe und Schenkungen in die Sammlungs­bestände vieler Museen weltweit. Die Sammlung des Jüdischen Museums ist davon nicht ausgenommen. Aus diesem Grund haben wir bereits in der Vergangenheit Teilbestände der Sammlung überprüft. Seit 2023 haben wir eine feste Stelle für Provenienzforschung eingerichtet und weiten die Forschung auf die gesamte Sammlung aus. Wir versuchen, geraubte Objekte zu identifizieren, indem wir ihre Vorbesitzer*innen sowie ihre Geschichte in der Zeit zwischen 1933 und 1945 recherchieren.

Provenienz­forschung in der Gemälde- und Skulpturen­sammlung

Die Provenienz­forschung am Jüdischen Museum begann im April 2015 mit der Untersuchung der Gemälde- und Skulpturen­sammlung. Eines der Ergebnisse dieses zweijährigen Projektes war die Klärung der Provenienz der Ölskizze Das Gastmahl der Familie Mosse des Künstlers Anton von Werner. Sie konnte im Dezember 2016 an die Erben restituiert werden. Weitere Forschungs­ergebnisse des Projekts werden im Rahmen unserer Objekt-Datenbank online veröffentlicht.

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hier finden Sie weitere Informationen zur Provenienz­forschung in Deutschland, den Washingtoner Prinzipien und der Gemeinsamen Erklärung von Bund, Ländern und kommunalen Spitzen­verbänden zur Provenienz­recherche in öffentlichen Einrichtungen.
Zur Website der Stiftung

Lost Art-Internet-Datenbank

Die Stiftung betreibt zudem eine Datenbank zur Erfassung von NS-verfolgungs­bedingt entzogenen Kultur­gütern.
Zur Lost Art-Datenbank

Anton von Werners Ölskizze Das Gastmahl der Familie Mosse; Foto: Jüdisches Museum Berlin, Jens Ziehe

Provenienz­forschung in der Judaica-Sammlung

In einem weiteren zweijährigen Projekt wurden von 2017 bis 2019 die Provenienzen der jüdischen Zeremonial­gegenstände in unserer Sammlung – wie Tora-Schmuck, Chanukka-Leuchter oder rituelle Textilien – untersucht. Einen Schwer­punkt dieser Recherche bildete die Sammlung des Münsteraner Judaisten und Kantors Zwi Sofer, die 1981 für die Jüdische Abteilung des Berlin Museums erworben wurde und sich heute im Jüdischen Museum Berlin befindet.

Herzlicher Dank gebührt den Angehörigen von Zwi Sofer, die Zugang zu seinem privaten Nachlass gewährt und das Projekt von Anfang an unterstützt haben.

Wer ist Zwi Sofer?

Zwi Sofer (1911–1980), Judaist, Kantor und Sammler, geb. in Podolien, 1929 Alija, Studium in Wien, 1938 Emigration nach Palästina, ab 1959 engagierte er sich in Deutschland für den Wiederaufbau jüdischer Gemeinden

Mehr erfahren

Umgang mit den Forschungs­ergebnissen

Die Ergebnisse unserer Recherchen werden wir auf dieser Website zugänglich machen – für bereits veröffentlichte Ergebnisse, beachten Sie die weiter­führenden Link-Boxen am Ende dieser Seite.

Falls wir geraubte Objekte in unseren Beständen finden, bemühen wir uns zudem, potenzielle Erb*innen ausfindig zu machen und mit ihnen eine gerechte und faire Lösung zu finden.

Beitrag in Provenienz & Forschung

Friedlander, Michal/Augustin, Anna-Carolin: »Provenienzforschung zu Judaica am Jüdischen Museum Berlin«, in: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Provenienz & Forschung 2 (2018), S. 13–19 (zum Heft auf der Verlagshomepage).

Download (PDF / 0.13 MB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)

Beitrag im Museums­journal

Augustin, Anna-Carolin: »Von Tora-Schmuck, Chanukka-Leuchtern und rituellen Textilien. Auf der Spur verschlungener Judaica-Biografien«, in: Museumsjournal Berlin & Potsdam 1 (2019), S. 26–27 (zum Heft auf der Verlagshomepage).

Download (PDF / 0.05 MB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)

Mit freundlicher Unterstützung von

Bei allgemeinen Fragen zur Provenienzforschung wenden Sie sich bitte an

Elisabeth Weber
Provenienzforschung
T +49 (0)30 259 93 491
e.weber@jmberlin.de

Bei Fragen zur Provenienzforschung in der Judaica-Sammlung wenden Sie sich bitte an

Michal S. Friedlander
Kuratorin für Judaica und Angewandte Kunst
T +49 (0)30 259 93 511
m.friedlander@jmberlin.de

Bei Fragen zur Provenienzforschung in der Gemälde- und Skulpturensammlung wenden Sie sich bitte an

Inka Bertz
Kuratorin für Kunst
T +49 (0)30 259 93 414
i.bertz@jmberlin.de

Teilen, Newsletter, Feedback

Projekte des Museums

Mit Drittmitteln können wir Forschungs- und Bildungsprojekte planen

Informationen

Sammlungs­gebiet Bildende Kunst

Schwer­punkte, Kunst­gattungen, Sujets und was die Werke über die jüdische Geschichte aussagen

Alles über ...

Betsaal-Fenster mit Davidstern

Sammlungs­gebiet Judaica

Circa 1.500 Objekte des religiösen Gebrauchs spiegeln jüdisches Leben in Vergangen­heit und Gegen­wart wider.

Alles über ...

Mehr zum Thema …

Provenienzforschung

Mehr zum Thema …

Enteignung („Arisierung“)

Mehr zum Thema …

Raubkunst (NS)

Geraubte Judaica

In diesem Symposium stand erstmals die Erforschung der Herkunft jüdischer Zeremonialobjekte in Deutschland und Israel im Zentrum, auf Deutsch und Englisch

Video- und Audio-Mitschnitte
18. /19. Jun 2018

Das Gastmahl der Familie Mosse wird restituiert

Heike Krokowski erzählt die Geschichte einer erfolgreichen Provenienz­recherche

Blog
27. Jan 2017

Zwi Sofer – Sammlerbiografie

Dieses Feature entstand im Rahmen eines Provenienz­forschungs­projektes in unserer Judaica-Sammlung.

Online-Feature
2019

Provenienzforschung im Jüdischen Museum Berlin

Artikel von Heike Krokowski im JMB Journal (2015) Nr. 13, S. 32/33

JMB Journal
2015

Was wird aus dem Porträt von Max Pinselstrich?

Treffen Sie Entscheidungen rund um ein fiktives Gemälde!

Online-Spiel
2008/2020

Soldaten auf einer Treppen, sie tragen Kunstwerke.

Raub und Restitution

Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute. Mit einem Glossar zum Thema, einigen Fallgeschichten aus der Ausstellung und einem Spiel.

Website zur Ausstellung
2008

Glasvitrine voller Geschirr, Besteck und sonstiger Gegenstände aus Silber

Silber aus ehemals jüdischem Besitz

Über den Umgang mit diesem musealen Erbe

Objekte aus der Dauerausstellung

Blick auf das Modell eines Wohnzimmers

Unsere Sammlungen

Sammlungsschwerpunkte und Sammlungsgebiete

Alles über ...

Mehr zum Thema …

National­sozialis­tische Ver­folgung