Wissenschaftliche Entdeckungen auf dem Gebiet der Astronomie, Geologie und Biologie haben in den letzten Jahrhunderten das Selbstverständnis des Menschen als Mittelpunkt und „Krone der Schöpfung“ in Frage gestellt. Heute stehen sich religions- und wissenschaftsfeindliche Positionen oft unversöhnlich gegenüber.

Ort
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Das gegenwärtig zwiespältige Verhältnis von Religion und Wissenschaft war in der Vergangenheit über lange Zeit keinesfalls dominierend. Zahlreiche Theolog*innen waren zugleich Naturwissenschaftler*innen und lieferten bedeutende Beiträge zu unserem Verständnis der Welt und des Menschen.
Das Ziel dieser Vorlesungsreihe ist es daher, das spannungsreiche Verhältnis von Judentum und Islam zu den Wissenschaften auszuloten. Der oben genannten Konflikterzählung sollen andere Narrative zur Seite gestellt werden, die von einer vielschichtigen und intensiven Auseinandersetzung mit den Wissenschaften in beiden Theologien zeugen.
Programm der Ringvorlesung
Download (PDF / 0.63 MB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)Teilen, Newsletter, Feedback
Ringvorlesung 2018/19: Wissen und Glauben in Judentum und Islam (6)

Dialogische Ringvorlesung
Überblick über alle aufgezeichneten Vorlesungen aus dieser Vortragsreihe des Jüdisch-Islamischen Forums
Video-Mitschnitte
2015–2020
W. Michael Blumenthal Akademie
Plattform und Laboratorium für Begegnungen und Gedankenaustausch
Alles über ...
Mehr zum Thema …
Islam
Mehr zum Thema …
Judentum
Veranstaltungskalender
Führungen, Lesungen, Konzerte und vieles mehr
Auf einen Blick ...