Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Menashe Kadishmans Installation: zahlreiche Eisenplatten, in die Gesichter geschnitten sind, liegen auf dem Boden eines Voids.

Schalechet – Gefallenes Laub

Eine Installation von Menashe Kadishman

Bitte beachten Sie, dass die Installation vom 14. Oktober bis 27. November 2025 leider nicht zugänglich ist.

Im Memory Void, einem der symbolischen Leerräume im Libeskind-Bau, befindet sich die Installation Schalechet (Gefallenes Laub) von Menashe Kadishman. Über 10.000 Gesichter mit aufgerissenen Mündern, aus schweren, runden Eisenplatten geschnitten, bedecken den Boden des Voids im Erdgeschoss.

Die Installation ist eine Schenkung von Dieter und Si Rosenkranz. Menashe Kadishmans Skulpturen rufen schmerzhafte Erinnerungen an die Opfer von Kriegen wach.

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Libeskind-Bau ist grün markiert

Wo

Libeskind-Bau EG, Memory Void
Lindenstr. 9–14, 10969 Berlin

Ausgewählte Werke: Kunst im Jüdischen Museum Berlin (5)

  • Kunst im Jüdischen Museum Berlin

    Die Räumlichkeiten des Jüdischen Museums Berlin beherbergen mehrere Kunstwerke, von denen wir Ihnen einige näher vorstellen wollen.

  • Großaufnahme eines einzelnen Gesichts, umrahmt von weiteren, angeschnittenen Gesichter

    Schalechet

    von Menashe Kadishman, im Memory Void, den Sie durch die Eric F. Ross Galerie im Erdgeschoss des Libeskind-Baus erreichen

  • Vier Personen, die nebeneinander stehen.

    Mesubin (Die Versammelten)

    Die Videoinstallation von Yael Reuveny, zu finden in der Dauerausstellung im 1. OG, macht die Vielstimmigkeit jüdischen Lebens sichtbar. Hier auf der Website können Sie sich vier Kurzfilme aus dem Material anschauen

  • Ansicht einer schwarzen Glasvitrine

    Galerie der verschwundenen Dinge von Via Lewandowsky

    Zu sehen in der Eric F. Ross Galerie im Erdgeschoß des Libeskind-Baus

  • Skulptur einer Bibliothek aus Blei mit hineingesteckten Glasscherben

    Schewirat ha-Kelim (Bruch der Gefäße)

    von Anselm Kiefer, zu finden in den Räumen unserer Dauerausstellung im 2. OG des Libeskind-Baus

  • Hinter einer Glaswand liegt ein Stapel überdimensional großer Bücher.

    Rustling Papers

    Installation von Judith Raum im Eingangsbereichs der W. Michael Blumenthal Akademie, mit sechs Hörstücken online

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt