Direkt zum Inhalt

Bitte beachten Sie die kommenden Schließtage an den Hohen Feiertagen: 16., 17. und 25. September.

Jüdisch in der DDR

Ein historischer Stadtspaziergang rund um die Neue Synagoge Berlin

Die Span­dauer Vorstadt und ihre Umge­bung waren einst ein Zentrum jüdischen Lebens in Berlin, und auch heute sind viele jüdische Einrich­tungen und Organi­sationen hier­her zurück­gekehrt. Doch wie sah es unmittel­bar nach Kriegs­ende aus und wie zu DDR-Zeiten – zwischen Kata­strophe und Neu­beginn, anti­faschistischer Ideo­logie und gelebtem Juden­tum? Begeben Sie sich auf histo­rische Spuren­suche!

Termin nach Absprache (im Zeitraum vom 1. Okt 2023 bis 14. Jan 2024)

Ort

Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin

Die Fotografie zeigt die Neue Synagoge in der Berliner Oranienburger Straße im zerstörten Zustand während der DDR. Die Oranienburger Straße ist mit Autos des Typ Trabant flankiert.

Ralf Münch, Außenansicht der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Ost-Berlin, Berlin 1958 bis 1990; Jüdisches Museum Berlin

In Koopera­tion mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum lädt das Jüdische Museum Berlin im Rah­men der Ausstel­lung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR zu einem beson­deren Stadt­spazier­gang rund um die Neue Synagoge Berlin ein. Wo war hier zwischen 1945 und 1990 überhaupt noch jüdisches Leben zu finden, wo traf sich die kleine Ost­berliner Jüdische Gemeinde? Welche „jüdischen“ Orte schwan­den aus der öffent­lichen Wahr­nehmung und wo ent­standen beson­dere Orte des poli­tischen wie priva­ten Gedenkens? Welche Rollen haben Juden im poli­tischen und kultu­rellen Leben der DDR gespielt? Und inwie­weit war es ihnen möglich, inner­halb einer areli­giösen, sozia­listischen Gesell­schaft ihr Jüdisch­sein auszu­leben?

Der zwei­stündige Stadt­spazier­gang beginnt im Centrum Judaicum mit einer Erkun­dung des ab 1988 teil­weise wieder­herge­stellten Gebäude­ensembles – heute erneut ein Ort der Begeg­nung, des Lernens und eines aktiven jüdischen Gemeinde­lebens.

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR in Kooperation mit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Gestaltete Grafik mit übereinanderliegenden Fotos und roten Quadraten, das oberste Foto zeigt eine Frau mit Kind an der Hand, daneben ein Jugendlicher, im Hintergrund die sogenannten Arbeiterpalästen in der Stalinallee.

Alle Angebote zur Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR

Über die Ausstellung
Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – 8. Sep 2023 bis 14. Jan 2024
Begleitprogramm
Veranstaltungen in der Ausstellung: DDR am Dienstag – mit festen Terminen
Martin Schreier & Stern-Combo Meißen, eine Legende des Ost-Rock zu Gast im JMB – Konzert, 21. Sep 2023
… und der Zukunft zugewandt? Über jüdische Geschichte[n] in der DDR – wissenschaftliche Konferenz, 18.–20. Okt 2023
Führungen
Öffentliche Führung – mit festen Terminen (samstags)
Brunch mit Führung – mit festen Terminen (sonntags)
Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen (donnerstags)
Führung für Gruppen – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
Aktuelle Seite: Stadtspaziergang für Gruppen: Jüdisch in der DDR – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
Digitale Angebote
Stimmen aus der DDR – zwölf filmische Kurzinterviews mit jüdischen Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023
Bearg­wöhnt und heraus­­gehoben: Jüdin­­nen*Juden in der DDR – Hinter­grund­artikel von Annette Leo, 2023
Jüdisch in der DDR. Ein Roadtrip mit Marion und Lena Brasch – ein Podcast von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, sechs Folgen, 2023
Jüdische Lokal­geschichte der DDR – Informationen über die Gemeinden in Dresden, Erfurt, Halle, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz und Schwerin auf Jewish Places
Publikationen
Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – Katalog zur Ausstellung, deutsche Ausgabe, 2023
Another Country. Jewish in the GDR – Katalog zur Ausstellung, englische Ausgabe, 2023
Siehe auch
Deutsche Demokratische Republik

Was, wann, wo?

  • Wann Termin nach Absprache (im Zeitraum vom 1. Okt 2023 bis 14. Jan 2024)
  • Dauer 2 Stunden
  • Wo Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

    Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin

    Zum Lageplan
  • Hinweis Die Führung beginnt im Gebäude der Neuen Synagoge Berlin – Centrum Judaicum. Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrolle am Eingang ein!

    Kosten 120 € pro Führung (max. 25 Personen), ermäßigt 86 €
    jeweils zzgl. 7 € Eintritt pro Person, ermäßigt 4,50 €

    Ermäßigungen gelten für Schulklassen und Gruppen in der Ausbildung, Schwerbehinderte (ggf. einschließlich Begleitperson), Arbeitslose, Grundsicherungsempfänger*innen, Wehr- und Ersatzdienstleistende sowie Inhaber*innen eines Berechtigungsnachweises und Berlin Ticket S (früher berlinpass).

    Buchungsanfragen Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
    Tel. +49 (0)30 88028-316 (Mo–Fr, 10–15 Uhr)
    info@centrumjudaicum.de
    oder über ein Onlineformular

    Teilnehmer*innenzahl max. 25

    Hinweis Diese Führung eignet sich besonders für Schulklassen der Mittel- und Oberstufe, Studierende, Erwachsene und internationale Gruppen.

    Sprache Diese Führung wird in der Regel auf Deutsch oder Englisch angeboten. Weitere Sprachen auf Anfrage.

Teilen, Newsletter, Feedback

Führungen und Workshops: Unterricht und Projekttage (16)

Buchbare Führungen und Workshops: Gruppen­angebote für Erwachsene (15)