Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Grafik: Die Form der Ukraine berryfarben vor blauem Grund, davon gehen Strahlen aus.

Ukraine im Kontext

Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine – Gesprächsreihe (mit Video-Mitschnitten)

In der Ukraine lebte einst die zweitgrößte jüdische Bevölkerung Europas, unzählige Gemeinschaften, geprägt von vielen Einflüssen zwischen dem Zarenreich im Osten und der Habsburger Monarchie im Westen, von der säkularen Moderne in den Großstädten über das traditionstreue Schtetl, von der freien Handelsstadt Odesa am Schwarzen Meer bis zur intellektuellen Metropole Charkiw. Die Ukraine ist zugleich der Geburtsort des Chassidismus, der modernen jiddischen und hebräischen Literatur sowie des Zionismus.

Die Gegenwart der Ukraine ist mit der jüdischen Geschichte untrennbar verbunden. Für viele Jüdinnen*Juden in der Diaspora ist die Erinnerung von Erfahrungen von Armut, Verfolgung, Vernichtung und Flucht des frühen 20. Jahrhunderts geprägt. Ganz andere Erinnerungen brachten die Menschen mit, die in den 1970ern oder auch nach 1989 als jüdische Einwanderer*innen aus den zerfallenden Sowjetrepubliken nach Deutschland gekommen sind. In den urbanen Räumen der heutigen Ukraine ist das jüdische Leben trotz der Zerstörung der Schoa weiterhin präsent und hat in den letzten Jahrzehnten neue Identifikationen erlebt, nicht zuletzt durch die Maidan-Proteste und den Kampf um Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Doch nun ist die Existenz des unabhängigen Staates und das Leben seiner Bürger*innen – so auch der jüdischen Community im Land – durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine existenziell bedroht. Die Bewohner*innen werden wieder Zeug*innen von Zerstörung und Vernichtung, Gefahr und Vertreibung. 
 

Gesprächsreihe: Ukraine im Kontext (6)

  • Ukraine im Kontext

    Das Jüdische Museum Berlin, die Bundeszentrale für politische Bildung und OFEK e.V. möchten in der Gesprächsreihe Ukraine im Kontext die jüdischen Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine hör- und sichtbar werden lassen und Einblicke in die vielschichtige Gegenwart des Landes vor dem Hintergrund seiner Geschichte geben.

  • Still aus dem Animationsfilm "The Lemberg Machine". Eine weibliche Figur steht mit dem Rücken zur Kamera in einer verlassenen, düsteren Straße.

    The Lemberg Machine

    Filmvorführung und Gespräch mit Dana Kavelina und David Riff in der Reihe „Ukraine im Kontext“ (auf Englisch)

    Film
    Di, 2. Jul 2024, 19 Uhr

  • Grafik: Himbeerfarbene Karte der Ukraine auf blauem Hintergrund, beschriftet mit „Akademie“ und „Lwiw“ in lateinischer und kyrillischer Schrift.

    Lwiw

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Philippe Sands, Sofia Dyak und Marina Chernivsky, auf Englisch

    Video-Mitschnitt
    8. Mai 2023

  • Die Umrisse der Ukraine als berryfarbene Farbfläche, der Hintergrund blau, Weißer Schriftzug Dnipro auf Deutsch und Ukrainisch.

    Dnipro

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Tetiana Portnova, Anna Medvedovska und Oleg Rostovtsev

    Video-Mitschnitt
    2. Mär 2023

  • Grafik: Himbeerfarbene Karte der Ukraine auf blauem Hintergrund, beschriftet mit „Akademie“ und „Odesa“ in lateinischer und kyrillischer Schrift.

    Odesa

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Mikhail Rashkovetsky, Anna Misyuk and Nikolay Karabinovych

    Video-Mitschnitt
    19. Jan 2023

  • Die Umrisse der Ukraine als berryfarbene Farbfläche, der Hintergrund blau, Weißer Schriftzug Tscherniwzi auf Deutsch und Ukrainisch.

    Tscherniwzi

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Mykola Kuschnir, Oxana Matiychuk und Petro Rychlo

    Video-Mitschnitt
    24. Nov 2022

  • Die Umrisse der Ukraine als berryfarbene Farbfläche, der Hintergrund blau, Weißer Schriftzug Charkiw auf Deutsch und Ukrainisch.

    Charkiw

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine mit Yuriy Gurzhy, Sofia Onufriv und Serhij Zhadan

    Video-Mitschnitt
    9. Okt 2022

Das Jüdische Museum Berlin, die Bundeszentrale für politische Bildung und OFEK e.V. haben sich zusammengetan, um in einer Gesprächsreihe die jüdischen Perspektiven auf den und aus dem Krieg hör- und sichtbar werden zu lassen und Einblicke in die komplexe Gegenwart der Ukraine zu geben. Wir laden Sie ein, sich mit ukrainischen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen auszutauschen und in die jüdischen Gegenwarten in und aus der Ukraine einzutauchen. Gemeinsam besuchen wir Städte als „Schnittpunkte vieler Welten“ (Karl Schlögel): Auf Reisen nach Charkiw, Tscherniwzi, Odesa, Dnipro und Lwiw sprechen wir über das Leben und Überleben im Krieg, über Mehrfachzugehörigkeiten und konkurrierende Erinnerungen, Identitäten, Städte- und Geschichtsbilder.

Eine Gesprächsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, des Jüdisches Museums Berlin und OFEK e.V.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Grafik: Die Form der Ukraine in Blau vor berryfarbenem Grund, davon gehen Strahlen aus.

    Ukraine im Kontext

    Fragen zur jüdischen Gegenwart und Geschichte in der Ukraine – Kurzinterviews

    Online-Feature
    2022/23

  • Kleiner Teaser des JMB Journals 24. Man sieht den Schriftzug JMB Journal und den Schriftzug Ukraine.

    Ukraine

    Jüdische Perspektiven auf Gegenwart und Geschichte der Ukraine

    JMB Journal
    Heft 24 (2022)

  • Mehr zum Thema …

    Ukraine

  • Vorderfront der W. Michael Blumenthal Akademie mit dem Schriftzug: Höre die Wahrheit, wer sie auch spricht.

    W. Michael Blumenthal Akademie

    Plattform und Laboratorium für Begegnungen und Gedankenaustausch

    Alles über …

  • bunte Grafik mit Blättern, Aufschrift: Kultursommer 2022

    Lies diese Zeichen

    Ein Leseabend zum 70. Jahrestag der Nacht der ermordeten Dichter, auf Deutsch und Jiddisch

    Video-Mitschnitt
    14. Aug 2022

  • Veranstaltungskalender

    Führungen, Lesungen, Konzerte und vieles mehr

    Auf einen Blick …

Teilen, Newsletter, Kontakt