Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

on.tour: Koscher – gibt’s das nicht auch im Islam?

Dokumentation eines Austauschs zweier Berliner Schulklassen

Der Schüler*innenaustausch war ein Projekt der Bildungsinitiative on.tour – das Jüdische Museum Berlin macht Schule und wurde von der Deutschen Welle in einem 26-minütigen Film dokumentiert.

Seit Juni 2007 ist das Jüdische Museum Berlin mit seinem mobilen Programm on.tour im gesamten Bundesgebiet unterwegs und kam dabei mit vielen Jugendlichen ins Gespräch. Auch wenn die Klassen bunt gemischt waren, wussten die Schüler*innen oft wenig über ihre Tischnachbar*innen. Die Geschichten aus unserer mobilen Ausstellung gaben Anlass, dass sich die Jugendlichen auch mit ihren persönlichen Geschichten auseinandersetzten und weckten ihre Neugierde, mehr über die Herkunft und Kultur ihrer Mitschüler*innen zu erfahren.

Schüler*innenaustausch einmal anders: Zwei Berliner Klassen lernen sich kennen

Um die Auseinandersetzung der Jugendlichen und ihrer Geschichten zu vertiefen, wurde die Idee geboren, einen Schüler*innenaustausch innerhalb Berlins zu initiieren. Denn selbst in einer multikulturellen Stadt wie Berlin, in der viele Menschen unterschiedlicher Herkunft wohnen, leben diese oft nebeneinander und nicht miteinander. Häufig bestehen Vorurteile und Ängste, die ein Kennenlernen erschweren oder unmöglich machen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle TV wurde die Begegnung zwischen zwei elften Klassen filmisch dokumentiert. Schüler*innen des Albrecht-Dürer-Gymnasiums in dem von ethnischer Vielfalt geprägten Einwandererbezirk Neukölln und der Jüdischen Oberschule Berlin in Berlin-Mitte, an der Kultur und Tradition des Judentums besonders gepflegt werden, lernten sich kennen.

Koscher- und Halalsiegel zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.

Aufkleber für koschere Nudeln und Mazzot und Deutsches Halal-Zertifikat; Jüdisches Museum Berlin

Ergebnis und Impulse

Das positive Ergebnis ist einerseits die Eigeninitiative der Schüler*innen, die ohne Filmteam weitere Begegnungen organisierten, und andererseits der Film Koscher – gibt's das nicht auch im Islam?, der nicht nur Schüler*innen Einblicke in andere Kulturen gibt.

Der Film ist auf Deutsch, Englisch und Arabisch erhältlich und ist 26 Minuten lang. Wer möchte, kann sich den Film auf Deutsch gleich online ansehen: www.dw.com

Wenn Sie ein ähnliches Projekt planen oder andere Ideen zur Förderung von Vielfalt in Schulen entwickeln wollen, sprechen Sie uns an. Wir teilen gern unsere Erfahrungen mit Ihnen.

Kontakt

on.tour
T +49 (0)30 25993 343
F +49 (0)30 259 93 328
ontour@jmberlin.de

Ergebnisse: Projekte von Schüler*innen (5)

  • Projekte von Schüler*innen

    Aus Projekten mit Schulklassen oder Jugendgruppen entstehen unter anderem Ausstellungen, Filme oder Online-Dokumentationen

  • Acht handgezeichnete Portraits als Collage zusammengestellt.

    Wovon träumst du?

    … und neun weitere Fragen an jüdische Berliner*innen von Schüler*innen der Refik-Veseli-Schule

    Projekt
    2024

  • JMB Logo

    Ergebnisse aus der Geschichtswerkstatt

    Filme, Führungen und Online-Ausstellung von Schüler*innen unserer Partnerschule Refik-Veseli

  • Zwei Männer sitzen auf einem roten Würfel, ihre Rücken und Hinterköpfe sind der Kamera zugewandt.

    on.tour zu Besuch in der Jugendstrafanstalt

    2008 initiierte das Jüdische Museum Berlin erstmals eine Projektwoche in der Jugendstrafanstalt Berlin-Plötzensee

  • Koscher- und Halalsiegel zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.

    Koscher – gibt’s das nicht auch im Islam?

    Ein außergewöhnlicher Schüler*innenaustausch im Rahmen des mobilen Museums on.tour (2012)

  • Das Bild zeigt einen gemalten Löwen mit Flügeln vor blauem Himmel mit Wolken

    Traumwelten! Klangwelten

    Eine Ausstellung mit Arbeitsergebnissen aus dem Ferienprogramm 2002 zum Thema Freud und Traumdeutung

    Ausstellung
    1. Jun bis 18. Aug 2002

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt