Offener Meinungsaustausch ist das Fundament politischer und geistiger Freiheit und schließt die Kritik an religiösen Inhalten und Institutionen mit ein.
Im Zuge der zahlreichen Konflikte um Karikaturen des Propheten Mohammed wurden das Verhältnis von Religion und Satire sowie die Grenzen zwischen legitimer Kritik und Hassrede in westeuropäischen Ländern kontrovers diskutiert. Historisch betrachtet blicken Judentum und Islam auf eine Debattenkultur zurück, in der Meinungsvielfalt gefördert wurde.
Mitschnitt verfügbar

Ort
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Video-Mitschnitt der Ringvorlesung Wie viel Kritik vertragen Judentum und Islam? vom 12. April 2018; Jüdisches Museum Berlin 2018.
Wie viel interne und externe Religionskritik tolerieren Judentum und Islam heute? Es diskutieren Suzanne Last Stone und Anshuman Mondal. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Nahed Samour, Lichtenberg-Kolleg, The Göttingen Institute for Advanced Study.
Suzanne Last Stone
Suzanne Last Stone ist Professorin für Rechtswissenschaft und Direktorin des Center for Jewish Law and Contemporary Civilization an der Benjamin N. Cardozo School of Law, Yeshiva University. Sie forscht u. a. zum Spannungsverhältnis von jüdischem und säkularem Recht.


Anshuman Mondal und Suzanne Last Stone; Fotos: Brunel University Photographer und privat
Anshuman Mondal
Anshuman Mondal ist Professor für Neuere Literatur mit Schwerpunkt Postkoloniale Studien an der University of East Anglia. Er arbeitet zu Islamdiskursen in Europa. Sein bekanntestes Buch ist Islam and Controversity: The Politics of Free Speech after Rushdie.
Was muss ich beachten, wenn ich mich für eine Veranstaltung anmelde?
Wenn Sie sich für eine kostenlose Veranstaltung anmelden, denken Sie bitte daran, dass das Ticket bei Nichtabholung 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfällt. Es wird dann an ggf. wartende Besucher*innen gegeben.
Programm der Ringvorlesung Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte
Download (PDF / 0.72 MB / auf Deutsch)
Teilen, Newsletter, Feedback
Ringvorlesung 2017/18: Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte (6)
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen (57)

Dialogische Ringvorlesung
Überblick über alle bisherigen Vorlesungsreihen unseres Jüdisch-Islamischen Forums
Video-Mitschnitte
2015–2020

Jüdische und islamische Perspektiven auf Menschenrechte
Eine Veranstaltungsreihe des Jüdisch-Islamischen Forums
Ringvorlesung
2017/18
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Akademieprogramme
Alles über ...
Das Jüdisch-Islamische Forum unserer Akademie
Alles über ...
Mediathek
Video- und Audio-Mitschnitte von Veranstaltungen und Tagungs-Dokumentation
Auf einen Blick ...