Vielleicht kommen euch die Gedichte,
Die ich in eurer Sprache schrieb
In spätren Zeiten zu Gesichte
Und täten sie’s, wär mir’s recht lieb.
Über mehr als 19 Monate, zwischen August 1943 und April 1945, schuf der bisher unbekannte deutsch-jüdische Autor Curt Bloch in seinem Versteck in den Niederlanden ein einzigartiges Werk des kreativen Widerstands: Het Onderwater Cabaret.
9. Feb bis 26. Mai 2024

Ort
Libeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Woche für Woche stellte Bloch ein kleinformatiges Heft mit handgeschriebenen Gedichten in deutscher und niederländischer Sprache zusammen, die sich mit der Nazi-Propaganda auseinandersetzten und eine Vielzahl von Themen behandelten: den Verlauf des Krieges, die Lügen und Verbrechen der Nationalsozialisten und ihrer Kollaborateure, seine Situation im Versteck und das Schicksal seiner Familie, den nahenden Untergang und die Niederlage der Achsenmächte und das Schicksal des deutschen Volkes. Mit beißender Satire und sardonischem Witz machte sich Bloch über alle wichtigen faschistischen Führer lustig, von Hitler, Goebbels und Göring bis hin zu Mussolini und Seyß-Inquart, dem Reichskommissar der Niederlande, sowie über eine Vielzahl ihrer Untergebenen und Gefolgsleute, wobei er sich stets des Ausmaßes ihrer Gräueltaten bewusst war.
Acht Jahrzehnte nach Entstehung und fast fünfzig Jahre nach dem Tod seines Autors, geht Curt Blochs Hoffnung nun endlich in Erfüllung und das Werk wird zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert: Die Ausstellung zeigt alle 95 Originalausgaben von Het Onderwater Cabaret, begleitet von Einblicken in die Herstellung der Titelseiten, die Bloch mit Fotocollagen schmückte, die er aus ihm zur Verfügung stehenden Materialien aus Zeitungen und Zeitschriften zusammenstellte. Audiolesungen ausgewählter Gedichte und eine von den Schauspieler*innen Marina Frenk, Richard Gonlag und Mathias Schäfer inszenierte Videoperformance lassen Blochs Verse lebendig werden.

Het Onderwater Cabaret vom 30. Aug 1943; Jüdisches Museum Berlin, Konvolut/816, Sammlung Curt Bloch, Leihgabe der Charities Aid Foundation America dank der großzügigen Unterstützung der Familie von Curt Bloch
Neben der Präsentation weiterer Werke, die Bloch „unter Wasser“ geschrieben hat, werden auch seine Helfer*innen und Mitstreiter*innen im Versteck vorgestellt, flankiert von Zeitzeugeninterviews. Das gesamte Het Onderwater Cabaret wird in digitaler Form zugänglich sein, begleitet von Transkriptionen.
Blochs Werke, die zur Zeit ihrer Entstehung nur einer Handvoll Menschen bekannt waren, werden nun die Anerkennung und Wertschätzung finden, die sie so sehr verdienen. In der heutigen Welt, in der Krieg, Desinformation, Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung weit verbreitet sind, sind Blochs Werke nach wie vor von großer Bedeutung.

Het Onderwater Cabaret vom 3. Apr 1945; Jüdisches Museum Berlin, Konvolut/816, Sammlung Curt Bloch, Leihgabe der Charities Aid Foundation America dank der großzügigen Unterstützung der Familie von Curt Bloch
Informationen zur Ausstellung im Überblick
- Wann9. Feb bis 26. Mai 2024
- Eintrittfrei
- WoLibeskind-Bau EG, Eric F. Ross Galerie
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Zum Lageplan