Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Collage in grau-blau auf orangem Hintergrund mit blauer Zickzacklinie: der Kopf eines Mannes in einer Taucherglocke, seine Hand umfasst einen Schlauch, daneben ein Manometer.

Katastrophe. Wirken im Versteck

Führung durch die Ausstellung „Mein Dichten ist wie Dynamit“. Curt Blochs Het Onderwater Carabet und den Epochenraum Katastrophe der Dauerausstellung

Die Führung verbindet die Ausstellung „Mein Dichten ist wie Dynamit“. Curt Blochs Het Onderwater Cabaret mit dem Epochenraum Katastrophe der Dauerausstellung.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören

Wo

Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Zwischen 1933 und 1945 erließ das Nazi-Regime Hunderte von Maßnahmen gegen Jüdinnen und Juden. Auf große, von der Decke hängende Fahnen gedruckt, bilden sie in der Dauerausstellung eine Installation, die den Umfang und die Perfidie des bürokratisch verordneten Antisemitismus räumlich erfahrbar macht.

Für Curt Bloch bedeutete das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums im Jahr 1933 das Ende seiner Karriere als Anwalt in Deutschland. Er emigrierte in die Niederlande, wo er nach der deutschen Besatzung im Mai 1940 untertauchte. Dort, im Versteck in Enschede, schuf Bloch ein einzigartiges Werk des kreativen Widerstands: Zwischen August 1943 und April 1945 stellte er Woche für Woche ein Heft mit handgeschriebenen Gedichten zusammen, die sich mit der Nazi-Propaganda auseinandersetzten und eine Vielzahl von Themen behandelten: Het Onderwater-Cabaret.

Die Führung thematisiert sowohl die Auswirkungen der antijüdischen Politik der Nationalsozialisten auf Juden und Jüdinnen in Deutschland als auch den Handlungsspielraum von Jüdinnen und Juden in den Niederlanden.

Collage mit Schrift: Doktor Göbbels Mummenschanz. Zu sehen ist ein Figur in militärischer NS-Uniform mit dem Kopf eines Löwen.

Het Onderwater-Cabaret vom 15. Jan 1944; Jüdisches Museum Berlin, Konvolut/816, Sammlung Curt Bloch, Leihgabe der Charities Aid Foundation America dank der großzügigen Unterstützung der Familie von Curt Bloch

Collage in grau-blau auf orangem Hintergrund mit blauer Zickzacklinie: der Kopf eines Mannes in einer Taucherglocke, seine Hand umfasst einen Schlauch, daneben ein Manometer.

Alle Angebote zur Ausstellung „Mein Dichten ist wie Dynamit“ Curt Blochs Het Onderwater Cabaret

Über die Ausstellung
„Mein Dichten ist wie Dynamit“ Curt Blochs Het Onderwater Cabaret – 9. Feb bis 23. Jun 2024
Begleitprogramm
Aktuelle Seite: Katastrophe. Wirken im Versteck. Führung durch die Ausstellung – Termin nach Absprache
Ausstellungseröffnung – 8. Feb 2024
Kuratorenführung für Mitglieder der FREUNDE DES JMB – 8. Apr 2024
Joodse vluchtelingen – Schicksale deutsch-jüdischer Emigrant*innen in den Niederlanden – 3. Mär 2024
Archivbestände zu deutschen Jüdinnen und Juden in den Niederlanden – Show and Tell für Mitglieder der FREUNDE DES JMB, 7. Mär 2024
Het Onderwater Cabaret Live. Ein musikalisch-literarischer Abend – 11. Apr 2024
Publikationen
JMB Journal 26: Het Onderwater Cabaret – Sonderausgabe zur Ausstellung
Digitale Angebote
OWC-Online-Feature – Ein Blick hinter die Kulissen der Ausstellung
Leben und Werk von Curt Bloch – Essay mit biografischen Einblicken, JMB Journal 26
Versteckt in Enschede. Zeitzeugengespräch mit Herbert Zwartz – Video-Mitschnitt vom 16. April 2024 am Jüdischen Museum Berlin
Auf dem Flügel meiner Phantasie – Video mit Marina Frenk, Richard Gonlag und Mathias Schäfer, auf Deutsch, Niederländisch und in deutscher Gebärdensprache
„Es ist kompliziert“ – Ein Text von Simone Bloch, Tochter von Curt Bloch, JMB Journal 26
„Ik neurie mee ’t propellerlied …“ – Essay über Het Onderwater-Cabaret als Zeugnis politischen Widerstands im niederländischen Exil (1943–1945)
Untergrundliteratur in den Niederlanden 1940–1945 – Essay, JMB Journal 26
Alle Audiostücke der Ausstellung – mit Transkriptionen und Übersetzungen
Alle Ausgaben von Het Onderwater-Cabaret – zum Durchblättern
Siehe auch
Überleben im Versteck
Zum Webprojekt www.curt-bloch.com

Was, wann, wo?

  • WannTermin nach Absprache (im Zeitraum vom 9. Feb bis 26. Mai 2024)
  • Dauer90 Minuten
  • Wo Jüdisches Museum Berlin
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Kosten pro Gruppe45 € für Schülergruppen inkl. Eintritt 60 € für Erwachsene ermäßigt inkl. Eintritt 90 € für Erwachsene inkl. Eintritt

    BuchungsanfrageFür Gruppen bieten wir Führungen zum Wunschtermin. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage mindestens 4 bis 6 Wochen vor dem gewünschten Termin.

    KontaktT +49 (0)30 259 93 305 (Mo–Fr, 10–16 Uhr) visit@jmberlin.de

    Teilnehmer*innenzahl max. 15 Personen

    Hinweis Diese Führung eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Schulklassen der Stufen 9 bis 13.

    Sprachen Diese Führung bieten wir auf Deutsch und Englisch an.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt