Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Eine Frau sitzt und arbeitet an einem Webstuhl.

Ausstellungs­eröffnung

Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Wir laden alle Interessierten zur Eröffnung der Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne ein, mit Reden von Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museum Berlin, und Michal Friedlander, Kuratorin des Jüdischen Museum Berlin. Musikalisch begleitet wird der Abend vom DJ-Duo „Balagan Sisters“. 

Die Ansprachen werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Die Ausstellung zeigt die Bedeutung jüdischer Designerinnen für den Emanzipations- und Modernisierungsprozess der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert – in ihrer Rolle als Frauen, Jüdinnen und Künstlerinnen. Mit Exponaten von mehr als 60 Gestalterinnen bringt die weltweit erste Gruppenausstellung zu diesem Thema Pionierinnen zusammen, die sich trotz gesellschaftlicher Marginalisierung herausragende Positionen in ihren jeweiligen Bereichen erkämpften, bis das nationalsozialistische Regime ihre Karrieren und Leben zerstörte. Einigen gelang die Flucht und ein Neubeginn im Ausland. Fast alle blieben bis heute aus der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte verdrängt. 

Das Jüdische Museum Berlin macht ihre vergessenen Biografien sowie ihre künstlerischen und unternehmerischen Leistungen anhand ihrer Werke wieder sichtbar. In der Ausstellung zu sehen ist ein breites Spektrum an Design und handwerklichen Techniken: von Goldschmiede- und Textilkunst über Keramik und Holzschnitzerei bis zu Modedesign und Grafik.

Die Realisierung der Ausstellung wird aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds ermöglicht. Wir danken auch der David Berg Foundation für die freundliche Unterstützung.

Goldener Chanukka-Leuchter mit Verzierungen.

Chanukka-Lampe, Entwurf: Rahel Ruth Sinasohn, Hersteller: Max Otto, Leopold Mache, Dresden, ca. 1920–1928; Jüdisches Museum Berlin

Collage aus einer historischen Fotografie einer Frau in einer Werkstatt und einem Objektbild.

Alle Angebote zur Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne

Über die Ausstellung
Widerstände. Jüdische Designer­innen der Moderne (11. Jul bis 23. Nov 2025) – Einblicke in die Ausstellungsthemen, Hör-Momente und Infos in Deutscher Gebärdensprache
Publikationen
Katalog zur Ausstellung – 2025
Digitale Angebote
Jüdische Designerinnen der Moderne – Biographische Informationen aller Designerinnen
Jewish Places – Infos zu den Arbeits- und Lernstätten der Designerinnen auf unserer interaktiven Karte
Puppenspiel, Menükarte, Kinderbuch – Digitalisate zur Ausstellung
Papierpuppe nach Dodo (1907–1998) – DIY-Vorlage zum Basteln und Bewegen
Modefigur nach Irene Saltern (1911–2005) – DIY-Vorlage zum Anziehen und Aufstellen
Perlenarmband nach Emma Trietsch (1876–1933) – zum Fädeln und Formen
Kennen Sie Eva Samuel? – Wie die Recherchen zum Ausstellungsthema begannen
Kleine Puppen – starke Frauen – Community-Projekt zur Ausstellung
Objekte aus der Ausstellung in unserer Online-Sammlung
Begleitprogramm
Aktuelle Seite: Ausstellungseröffnung – Do, 10. Jul 2025, 19 Uhr (Ausstellungsbesuch ab 17 Uhr)
Pionierinnen der 1920er-Jahre im Blick – künstlerische Forschung der Modeschule Berlin – Öffentliche Präsentation am Do, 17. Jul 2025, 14 Uhr
JMB Sommerfest mit freiem Eintritt in die Ausstellung u.a. – So, 20. Jul 2025, 14 Uhr
Creative Love! Lange Nacht der Museen – So, 30. Aug 2025, ab 18 Uhr
Ateliergespräch I – Mo, 29. Sep 2025, 18:30 Uhr
Ateliergespräch II – Mi, 15. Okt 2025, 18:30 Uhr
Ateliergespräch III – Mi, 5. Nov 2025, 18:30 Uhr
Führungen
Öffentliche Führung auf Deutsch – mit festen Terminen
Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen
Öffentliche Führung auf Hebräisch – mit festen Terminen
Führung & Brunch – mit festen Terminen
Buchbare Führung für Gruppen und Schulklassen ab Stufe 9 – Termine auf Anfrage
Siehe auch
Jüdische Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933 – Online-Feature auf Google Arts & Culture

Was, wann, wo?

  • WannDo, 10. Jul 2025, 19 Uhr
  • Dauer3 Stunden
  • Wo Altbau EG, Glashof
    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

  • HinweisDie Ausstellung ist bereits ab 17 Uhr für Besucher*innen geöffnet.

    EintrittDer Eintritt in die Wechselausstellung ist am Eröffnungsabend kostenlos.

    SprachenDie Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Die Ansprachen werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt