Biografien, Lesungen, Künstlergespräche, Performances – immer dienstags, mitten in der Ausstellung: unsere Gäste geben persönliche Einblicke in ihre Erfahrungen, ihre Familiengeschichten und jüdisches Leben in der DDR. Mit Renate Aris, Marion Brasch, Alena Fürnberg, Cathy Gelbin, Charlotte Misselwitz und vielen anderen.
jeden Dienstag (bis 9. Jan 2024), 17:30 Uhr

Ort
Altbau 1. OG
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Kommende Veranstaltungen

Di, 10. Okt 2023, 17:30 Uhr
Musik und Gespräch mit Chasan Jalda Rebling
Jalda Rebling ist Schauspielerin, Kantorin und Spezialistin für jüdische Musik. Ihre Mutter Lin Jaldati, die große alte Dame des jiddischen Liedes, holte sie erstmals 1979 zu einer Gedenkveranstaltung zu Anne Franks 50. Geburtstag auf die Bühne. Seitdem trägt Jalda Rebling mit Liedern und Legenden jüdisches Wissen in die Welt.

Di, 17. Okt 2023, 17:30 Uhr
Buchclub zu Anna Seghers‘ Das siebte Kreuz mit Regina Scheer
Lesen Sie mit! Das JMB startet eine neue Reihe – den JMB Buchclub. Das erste Buch, das wir gemeinsam lesen und besprechen wollen, ist Anna Seghers‘ Das siebte Kreuz. Dessen Erstausgabe, veröffentlicht 1942 im mexikanischen Exil, zeigen wir in der Ausstellung. Mit der Schriftstellerin Regina Scheer kommen wir ins Gespräch über die Entstehungsgeschichte, die Bedeutung, die das Buch in Ost- und Westdeutschland hatte, und was es uns heute zu sagen hat.

Di, 24. Okt 2023, 17:30 Uhr
Lesung: Deutschsein fünfmal anders. Irene Selle präsentiert die Erinnerungen ihres Vaters Rudolf Schottlaender
Deutschsein fünfmal anders – die Literaturwissenschaftlerin Irene Selle (geb. 1947) präsentiert die Erinnerungen ihres Vaters Rudolf Schottlaender (1900–1988), der als Philosoph, Altphilologe, Übersetzer und Publizist weit über die Grenzen der DDR hinaus bekannt war. Schottlaender verstand sich als Vermittler zwischen den Systemen und blieb zeitlebens resistent gegenüber politischer Vereinnahmung.

Di, 31. Okt 2023, 17:30 Uhr
Projektpräsentation: Jüdische Geschichte[n] in der DDR – Ein Interviewportal des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
Zwischen 1989 und 2015 entstanden mehrere Sammlungen biografischer Interviews mit Jüdinnen und Juden aus der DDR. Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam erschließt sie und stellt sie auf dem Portal „Jüdische Geschichte online“ zur Verfügung. Vielfältige Stimmen, Erfahrungen und Perspektiven werden hier sichtbar.

Di, 7. Nov 2023, 17:30 Uhr
Film und Gespräch: Professor Mamlock (Konrad Wolf, 1961) mit Lisa Schoß
Professor Mamlock (DDR, 1961) ist Konrad Wolfs DEFA-Verfilmung des gleichnamigen, weltberühmten Theaterstücks seines Vaters Friedrich Wolf. 1933 war es eine der ersten künstlerischen Interventionen gegen die antisemitische Politik und ein Aufruf zum breiten Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Ausgewählt und vorgestellt von der Literatur- und Filmwissenschaftlerin Lisa Schoß.

Di, 14. Nov 2023, 17:30 Uhr
Filmvortrag mit Esther Zimmering
Esther Zimmering präsentiert ihren Kurzfilm Meine jüdische Familie in der DDR, den sie im Auftrag des JMB gedreht hat. 2018 erschien ihr Dokumentarfilm Swimmingpool im Golan, der sich mit ihrer Familiengeschichte in Israel und der DDR auseinandersetzt. Die Schauspielerin und Regisseurin wurde 1977 in Potsdam geboren. Ihre Großeltern waren aus dem britischen Exil nach Deutschland zurückgekehrt.

Di, 28. Nov 2023, 17:30 Uhr
Gespräch: Hermann Simon, Historiker und Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, und Hetty Berg, Direktorin des JMB
Als seine Ausstellung Und lehrt sie: Gedächtnis! zum Gedenken an die Novemberpogrome im Oktober 1988 in Ost-Berlin eröffnete, war das eine Sensation. 35 Jahre später blickt Hermann Simon – Historiker, Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge Berlin–Centrum Judaicum, langjähriges Vorstandsmitglied der Synagoge Rykestraße, Vorsitzender des Fördervereins Jüdischer Friedhof Weißensee, und vieles mehr – im Gespräch mit Hetty Berg, Direktorin des JMB, auf sein Lebenswerk zurück.

Di, 5. Dez 2023, 17:30 Uhr
Show-and-tell: Die Plattensammlung von Albert Wollenberger, mit Judith Wollenberger und Charlotte Misselwitz
Lieder von Ernst Busch und Hanns Eisler, die Mondscheinsonate mit der Unterschrift einer großen Pianistin aus New York, zionistische Aufbaulieder aus der Jugendbewegung im Berlin der 1920er Jahre, und dann wieder Calypso-Musik: Die Plattensammlung von Albert Wollenberger, dem ehemaligen Chef der Herz-Kreislauf-Forschung in Berlin-Buch, zeichnen viele Seiten und Stationen seines Lebens nach. Judith Wollenberger sortiert zusammen mit der Journalistin Charlotte Misselwitz die Platten ihres Großvaters.

Di, 12. Dez 2023, 17:30 Uhr
Film und Gespräch: STIELKE, HEINZ, FÜNFZEHN ... (Michael Kann, 1987) mit Lisa Schoß
STIELKE, HEINZ, FÜNFZEHN ... (DDR, 1987) ist das Spielfilmdebüt des Nachwuchsregisseurs Michael Kann. Dem engagierten Hitlerjungen Heinz wird eines Tages eröffnet, dass sein Vater Jude gewesen sei. Der hochgewachsene, blonde, blauäugige Junge hält alles für einen Irrtum – eine Groteske auf das erzwungene Anderssein und die Suche nach der passenden Identität. Ausgewählt und vorgestellt von der Literatur- und Filmwissenschaftlerin Lisa Schoß.

Di, 19. Sep 2023, 17:30 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Renate Aris
Renate Aris (geb. 1935) entging als Kind nur knapp der Deportation nach Theresienstadt. Seit den 1980er Jahren ist Renate Aris aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde Chemnitz – bis heute ist sie Leiterin des Jüdischen Frauenvereins, den sie 1999 (wieder-)gründete. In der Ausstellung erzählen wir die Geschichte der gemeinsamen Bat und Bar Mizwa von ihr und ihrem Bruder, 1948, noch in der sowjetischen Besatzungszone.
Ein kurzes Interview mit Renate Aris finden Sie auch in unserem Online-Feature zur Ausstellung.

Di, 12. Sep 2023, 17:30 Uhr
Alena Fürnberg in Lesung und Gespräch mit Marion Brasch
Nach der Flucht der Eltern Louis und Lotte Fürnberg 1954 aus der Tschechoslowakei in die DDR, wuchs Alena Fürnberg (geb. 1947) in Weimar auf. Im Gespräch mit Marion Brasch erzählt sie von ihrer Familie und liest aus den Gedichten ihres Vaters.
Falls Sie diese Veranstaltung verpasst haben, hören Sie sich doch den Besuch bei Alena Fürnberg in Halle und Weimar an, eine Folge des Podcasts Jüdisch in der DDR. Ein Roadtrip mit Marion und Lena Brasch, ein Podcast von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin.

Alle Angebote zur Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR
- Über die Ausstellung
- Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – 8. Sep 2023 bis 14. Jan 2024
- Begleitprogramm
- Aktuelle Seite: Veranstaltungen in der Ausstellung: DDR am Dienstag – mit festen Terminen
- … und der Zukunft zugewandt? Über jüdische Geschichte[n] in der DDR – wissenschaftliche Konferenz, 18.–20. Okt 2023
- Die DDR erzählen – Podiumsgespräch, 19. Okt 2023
- Martin Schreier & Stern-Combo Meißen, eine Legende des Ost-Rock zu Gast im JMB – Konzert, 21. Sep 2023
- Führungen
- Öffentliche Führung – mit festen Terminen (samstags)
- Öffentlicher Stadtspaziergang – mit festen Terminen (sonntags)
- Brunch mit Führung – mit festen Terminen (sonntags)
- Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen (donnerstags)
- Führung für Gruppen – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
- Stadtspaziergang für Gruppen: Jüdisch in der DDR – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
- Digitale Angebote
- Stimmen aus der DDR – zwölf filmische Kurzinterviews mit jüdischen Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023
- Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR – Hintergrundartikel von Annette Leo, 2023
- Jüdisch in der DDR. Ein Roadtrip mit Marion und Lena Brasch – ein Podcast von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, sechs Folgen, 2023
- Jüdische Lokalgeschichte der DDR – Informationen über die Gemeinden in Dresden, Erfurt, Halle, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz und Schwerin auf Jewish Places
- Stadtspaziergang Berlin-Ost – mit Jewish Places von der Neuen Synagoge bis zur koscheren Fleischerei, Schulbeteiligungsprojekt 2022/23
- Publikationen
- Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – Katalog zur Ausstellung, deutsche Ausgabe, 2023
- Another Country. Jewish in the GDR – Katalog zur Ausstellung, englische Ausgabe, 2023
- Siehe auch
- Deutsche Demokratische Republik
Teilen, Newsletter, Feedback
Veranstaltungsprogramm: Entdecken Sie das aktuelle Kulturprogramm für FREUNDE (5)